Als Neuinterpretation eines der ikonischsten Designelemente der Automobilgeschichte markiert der neue Grill einen wichtigen Meilenstein. Zugleich definiert er das Gesicht der Marke Mercedes-Benz neu. Vom funktionalen Element aus der Ära der Verbrennerfahrzeuge hat sich der Grill beim vollelektrischen GLC zu einem illuminierten Hightech-Kunstwerk entwickelt. Der neu gestaltete Kühlergrill bewahrt die Essenz von Mercedes-Benz und überträgt Prestige und Status durch Reduktion, klare Linien und Technik in die Zukunft. Der neue GLC trägt als erstes Fahrzeug diesen ikonischen Grill. Zu seinen Merkmalen zählen ein breiter Chromrahmen, eine Gitterstruktur in Rauchglasoptik und eine integrierte Konturbeleuchtung. Auf Wunsch ist eine illuminierte Ausführung erhältlich, bei der insgesamt 942 Leuchtpunkte aus Polycarbonat von hinten beleuchtet werden. Diese optionale Hightech-Pixel-Grafik ist sogar animierbar und erweckt den GLC zum Leben. Zusätzlich werden der Zentralstern und die integrierte umlaufende Kontur des ikonischen Grills beleuchtet. Je nach länderspezifischer gesetzlicher Regelung ist auch der Zentralstern ganz oder zum Teil beleuchtet.
Honda CR-V e:PHEV - Was bietet das SUV mit dem als Plug-In Hybrid?
Der Honda CR-V e:PHEV bietet neben gutem Platzangebot und viel moderner Technik einen Antrieb, der anders ist als die bekannten Plug-In Hybride im Markt. Aber wie fährt sich das Mittelklasse SUV und was zeichnet den Honda im Detail aus?
Ferrari 849 Testarossa - Eine neue Plug-in-Hybrid-Berlinetta
Der 849 Testarossa nimmt souverän den Platz an der Spitze des Ferrari Portfolios ein: dank seiner Leistung, dank seiner Fähigkeit, den Fahrer zu begeistern, ohne Abstriche beim Fahrkomfort oder der Hochwertigkeit des Interieurs zu machen, sowie dank seines futuristischen und doch tief in der Ferrari Geschichte verwurzelten Designs. Dieses Modell ist für anspruchsvollste Kunden konzipiert – für diejenigen, die das Beste von einem Ferrari erwarten. Es markiert zudem die Rückkehr eines legendären Namens in der Geschichte der Marke aus Maranello: Testa Rossa. Dieser wurde erstmals 1956 beim 500 TR verwendet, um die Farbe der Ventildeckel einiger der extremsten, leistungsstärksten und legendärsten Ferrari Rennmotoren zu beschreiben. 1984 wurde Testarossa dann der Name für eines der berühmtesten Straßenmodelle der Marke. Das Herz des 849 Testarossa bildet ein V-Achtzylinder-Verbrenner mit Doppelturbolader aus der Motorenfamilie, die mehrfach mit dem Preis „International Engine of the Year“ ausgezeichnet wurde. Das Aggregat wurde vollständig überarbeitet, um neue Leistungsspitzen zu ermöglichen: bemerkenswerte 611 kW (830 PS). Der V8 ist mit einem fortschrittlichen Hybridsystem kombiniert, das von der reichen Erfahrung von Ferrari im Motorsport profitiert. Zu den wichtigsten Innovationen zählt ein neuer Turbolader, der größte, der je in einem Ferrari Serienmodell verbaut wurde und ein extremes Beschleunigungsvermögen gewährleistet. Das Hybridsystem besteht aus einem Elektromotor hinten und zwei an der Vorderachse installierten Einheiten, die zusammen 163 kW (220 PS) bereitstellen. Zuschaltbarer Allradantrieb und das Torque-Vectoring-System maximieren die Performance unter allen Bedingungen.
Das CUPRA Tindaya Showcar - Eine Revolution
Das CUPRA Tindaya Showcar revolutioniert die DNA der Marke. Ungefiltert und kompromisslos wurde es mit einem Ziel entwickelt: die Emotionen des CUPRA Tribe auf ein neues Niveau zu heben. Es verkörpert den rebellischen Geist von CUPRA und damit ein zentrales Element der Designphilosophie. Alles beginnt und endet mit den beleuchteten CUPRA Logos. Sie stehen für die Seele des Fahrzeugs. In der schwarzen Frontmaske entzündet das Logo den Funken des Lebens, wodurch diese beinahe menschlich wirkt. Das Licht breitet sich pulsierend über die Front zur Seite aus, wie lebendiger Atem, und formt mit drei Dreiecken die Pupillen der Augen des Tindaya. Diese Energie steigt zu den schlanken Scheinwerfern auf, wo drei progressive, dreieckige Lichtelemente die neue ikonische Signatur des Showcars prägen – der Übergang vom Digitalen ins Physische. Die Frontpartie besticht durch eine markante Sharknose, flankiert von aerodynamischen Kielen, die den Luftstrom in die seitlichen Lufteinlässe leiten. Die charakteristische schwarze Frontmaske bestimmt den Ausdruck und die Ausstrahlung des CUPRA Tindaya und spiegelt selbstbewusst die DNA der Marke wider. Kraftvolle Power-Dome-Linien auf der Motorhaube führen seitlich an den Logos nach hinten und verbinden sich mit dem Dachgepäckträger, dessen Schlitze die vorderen Gepäckfächer betonen.
Der neue Renault Clio - Exterieur Design - dynamisch und sinnlich
Schon auf den ersten Blick sind die neu gestalteten Proportionen des Clio zu erkennen. Die längere Motorhaube, der auf 2.591 mm verlängerte Radstand (+ 8 mm) und die dynamische Dachlinie, die an ein ultrakompaktes Coupé erinnert, verleihen dem Clio einen Look, der die Regeln dieses Segments neu definiert. Die Dachlinie wird durch eine Haifischflossenantenne akzentuiert und durch einen integrierten Spoiler ergänzt. Der Clio ist in allen Dimensionen gegenüber der Vorgängergeneration gewachsen: in der Länge – bei verlängerten Überhängen – um 67 mm auf 4.116 mm, in der Breite um 39 mm auf 1.768 mm und in der Höhe um 11 mm auf 1.451 mm.
MINI John Cooper Works - Geballte kreative Power für zwei wahre Designmeisterwerke
In Zusammenarbeit mit dem MINI Designteam lieferte die BMW Group Tochtergesellschaft Designworks kreative Impulse mit unkonventionellen Ideen für das Projekt. Deus Creative Director Carby Tuckwell und sein Kreativteam unter der Leitung von Matt Willey sorgten für die auffälligen Außengrafiken der beiden Einzelstücke und komplettierten das Werk, das außergewöhnliche Designdynamik und die bemerkenswerte Gestaltung beider Fahrzeuge widerspiegelt. "Deus hat eine langjährige kreative Partnerschaft mit Matt Willey - eine Partnerschaft, die von echtem Respekt für die Kraft von Design und Kunst getragen wird. Ihn in dieses Projekt zu integrieren, war für uns eine Selbstverständlichkeit - er hat eng mit mir und dem Deus-Team an unserem ersten kreativen Projekt zusammengearbeitet, das 2023 auf einem MINI Fahrzeug zu sehen war", sagt Carby Tuckwell, Deus-Mitbegründer und Kreativdirektor.
Der neue Škoda Elroq RS - Neueste Version des Travel Assist und KESSY serienmäßig
Die umfassenden Konnektivitäts-Features des Škoda Elroq RS kommen auch den zahlreichen Assistenzsystemen für Komfort und Sicherheit zugute. Serienmäßig besitzt er die jüngste Version des Travel Assist, der die Systeme Adaptiver Abstandsassistent, Adaptiver Spurhalteassistent (Lane Assist +), Stau- und Notfallassistent sowie den Spurwechsel- (Side Assist) und Ausstiegswarner in sich vereint. Zudem nutzt er Online-Schwarmdaten – auch dies serienmäßig. Das gilt auch für KESSY, mit der Funktion Open-On-Approach Türen und Heckklappe entriegelt werden, sobald der Fahrzeugnutzer mitsamt Schlüssel sich näher als 1,5 Meter am Auto befindet. Umgekehrt verriegelt das Walk-Away Locking den Elroq RS automatisch, wenn sich der Nutzer mit dem Schlüssel mehr als 2,5 Meter vom Auto entfernt. Das Navigationssystem liefert online und in Echtzeit Warnhinweise bei Unfällen, Pannen und rutschiger Fahrbahn in der unmittelbaren Umgebung.
Welche Batterieoptionen sind für den Kia EV4 erhältlich und wie weit reicht eine Aufladung
Beide Varianten des Kia EV4 basieren auf der eigens entwickelten 400V Electric Global Modular Platform (E-GMP) von Kia und bieten eine Auswahl an Batteriekonfigurationen für eine normale (58,3 kWh) oder besonders lange Reichweite (81,4 kWh). Diese versorgen einen im Frontbereich montierten 150-kW-Motor, der für beide Varianten eine Beschleuni-gung von 0 auf 100 km/h in 7,4 bzw. 7,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h ermöglicht. Wie bei allen EV-Modellen von Kia ist die Leistung sorgfältig mit der Effizienz abgestimmt, um eine maximale Reichweite zu gewährleisten. Eine Reihe von aerodynamischen Verbesserungen, darunter die vollständige Unterbodenverkleidung, sorgen für einen gleichmässigen Luftstrom unter dem Fahrzeug und einen äusserst niedrigen Strömungs-widerstandskoeffizienten von nur 0,23 Cd. Dies ermöglicht der EV4-Limousine eine erstklassige Reichweite von 430 kmi bei der Standardausführung und 630 km beim Long-Range-Modell. Als Hatchback-Modell erreicht der EV4 gemäss WLTP-Standards eine Reichweite von 590 km, wenn er voll aufgeladen ist. In nur 31 Minuten kann das Fahrzeug zu 10 bis 80 Prozent aufgeladen werden. Der EV4 verfügt über ein 11-kW-Bordladegerät, das sowohl mit einphasigen als auch dreiphasigen Eingängen kompatibel ist. Die einzigartige Batteriekapazität des EV4 kann dank der 3,6-kVA-V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) für den Innen- und Aussenbereich sowie der 10-kVA-V2G-Funktion (Vehicle-to-Grid) auch für andere Zwecke genutzt werden. Ob beim Camping zum Betrieb elektronischer Geräte oder zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung wichtiger Haushaltsgeräte bei einem Stromausfall – die praktische Anwendbarkeit und Flexibilität des EV4 kann den Nutzern sowohl inner- als auch ausserhalb des Fahrzeugs von Nutzen sein. Die Ladeklappe befindet sich am vorderen Kotflügel, wodurch Zugänglichkeit und Ladeflexibilität verbessert werden. Eine neu gestaltete, sichtbare Ladestatusanzeige bietet zusätzlichen Komfort.