glomex Logo
Auto & Motor

Neuer Audi A6 Avant - Digital und individuell - die Lichttechnologie

Fortschrittliche Lichttechnologie trägt maßgeblich zu einer höheren Sicherheit im Straßenverkehr bei und stellt einen wesentlichen Bestandteil der Audi DNA dar. Auch der neue A6 Avant nimmt auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in seiner Klasse ein. Die Gestaltung der Scheinwerfer und Heckleuchten steht ganz im Zeichen der Digitalisierung, die den Kundinnen und Kunden die Möglichkeit gibt, das Erscheinungsbild ihres A6 Avant nach eigenen Vorlieben zu individualisieren. Zugleich bietet das digitale Licht innovative Funktionen, die vor allem die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern verbessern. Dabei spiegelt die Lichttechnologie zu jeder Zeit die Ästhetik von Audi wider. Je nach Ausstattung kommt im A6 Avant das digitale Tagfahrlicht mit LED-Technik zum Einsatz, das aus 48 einzelnen LED-Segmenten pro Scheinwerfer besteht. Charakteristisches Erkennungsmerkmal der optionalen Matrix LED-Scheinwerfer ist eine mit Hexagonen perforierte Edelstahlblende, hinter der sich das digitale Tagfahrlicht verbirgt. Diese neue Gestaltungsform gibt den Scheinwerfern noch mehr Präsenz. Mit insgesamt sieben digitalen Lichtsignaturen in Front und Heck – davon verschiedene als aktive Signaturen gestaltet, bei denen einzelne Segmente intelligent auf- und abdimmen – bietet der neue A6 Avant ein beachtliches Potenzial der Individualisierung.

Related Videos

Der neue BMW iX3 - BMW eDrive Technologie der 6. Generation - Höhere Effizienz, mehr Reichweite, schnelleres Laden

Die für die Neue Klasse entwickelte BMW eDrive Technologie der 6. Generation umfasst hocheffiziente Elektromotoren, grundlegend neue Hochvoltbatterien mit Rundzellen sowie 800-Volt-Technologie. Der BMW iX3 50 xDrive wird von zwei E-Maschinen angetrieben, die gemeinsam eine Leistung von 345 kW/469 PS und ein Drehmoment von 645 Nm erzeugen. Er beschleunigt in 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Sein elektrischer Allradantrieb besteht aus einer umfangreich weiterentwickelten stromerregten Synchronmaschine (SSM) mit besonders hohem Wirkungsgrad an der Hinterachse und einer neuen Asynchronmaschine (ASM) an der Vorderachse, die sich durch eine kompakte Bauweise und eine hohe Kosteneffizienz auszeichnet. Die Kombination von SSM und ASM zeigt, wie die BMW Group auch im Bereich der Elektromobilität auf Technologieneutralität setzt. Mit der für die Neue Klasse entwickelten Antriebstechnologie werden die Energieverluste um 40 Prozent, das Gewicht um 10 Prozent und die Herstellungskosten um 20 Prozent gegenüber der BMW eDrive Technologie der 5. Generation reduziert. Deutliche Fortschritte erzielt auch das neue Hochvoltbatterie-Konzept mit Rundzellen für die Neue Klasse. Die Energiedichte auf Zellebene fällt im Vergleich zur BMW eDrive Technologie der 5. Generation um 20 Prozent höher aus. Außerdem ermöglicht das neue Konzept eine um 30 Prozent gesteigerte Ladegeschwindigkeit. Zugunsten von Energiedichte und Kosteneffizienz sind die Rundzellen direkt in die Hochvoltbatterie integriert („Cell-to-Pack“). Darüber hinaus wird die Hochvoltbatterie zur Optimierung des Fahrzeuggewichts als Strukturbauteil in die Fahrzeugarchitektur integriert („Pack-to-open-body“). Die Hochvoltbatterie des BMW iX3 50 xDrive stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 108,7 kWh zur Verfügung. Damit wird eine Reichweite von bis zu 805 Kilometer gemäß WLTP erzielt.

Škoda Vision O - Technologie und Konnektivität - Autonomes Fahren mit einem KI-gestützten Assistenten erleben

Die Vision O verfügt über fortschrittliche autonome Fahrfunktionen und unterstreicht damit das Engagement von Škoda für Sicherheit, Komfort und Spitzentechnologie. Zusätzliche intelligente Funktionen wie der neue Tranquil-Modus verbessern das ganzheitliche Erlebnis. Durch die Integration neuer KI-Funktionen wird Laura zu einer persönlichen Assistentin, die die Passagiere auf ihrer Reise begleitet, indem sie hilfreiche Informationen zur Umgebung weitergibt oder Besprechungsnotizen macht. Škoda stellt mit der Vision O App, die auch außerhalb des Autos als persönlicher Assistent für den Alltag fungieren kann, zudem seine Vision eines zukünftigen mobilen Ökosystems vor. Mit dem in den kommenden Wochen geplanten Update seiner MyŠkoda App wird das Unternehmen bereits jetzt eine neue KI-Routenplanung für Kunden integrieren.

Der neue Renault Clio - Digitales Cockpit und Geräumiges Interieur mit viel Stauraum

Fahrerinnen und Fahrer werden über einen doppelten 10,1-Zoll-Bildschirm in V-Form mit Informationen versorgt, der zentrale Bildschirm ist dabei zum Fahrer hin ausgerichtet. Das kompakte Lenkrad wurde von Modellen höherer Segmente übernommen und bietet neben seiner hochwertigen Optik viele funktionale Vorzüge: etwa die von 3,3 auf 2,6 verringerten Lenkradumdrehungen, was für mehr Agilität sorgt, oder die MULTI SENSE Taste zur Auswahl der Fahrmodi, die jeweils mit einer bestimmten Innenraumbeleuchtung verbunden sind. Die neu gestalteten Sitze verwenden recycelte Materialien, spezielle Grafikmuster und farbige Ziernähte (je nach Ausstattung) und tragen zu einer dynamischen Fahrposition bei. Innen finden weiterhin fünf Personen bequem Platz. Neue Stauraumlösungen, darunter ein Mittelkonsolenfach mit einer weichen Abdeckung (je nach Ausstattung), sorgen für ein Plus an Funktionalität. Vorne gibt es zwei USB-C-Anschlüsse und eine kabellose Smartphone-Ladeschale (je nach Ausstattungsvariante), hinten eine 12-V-Steckdose, an die beispielsweise ein USB-Adapter oder eine Kühlbox angeschlossen werden kann.

Der neue Audi Q3 - die elektrische Reichweite

Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh verbaut und damit nahezu verdoppelt – bei fast identischen Abmessungen zum Vorgängermodell. 19,7 kWh stehen netto zur Verfügung. Ihre 96 prismatischen Zellen, die auf vier Module aufgeteilt sind, speichern deutlich mehr Energie als bisher: Dank optimierter Zellchemie und einem besseren Package beträgt die Ladungsmenge der Module jetzt 73 statt 37 Amperestunden. Damit steigt die elektrische Reichweite des Q3 SUV e-hybrid auf bis zu 119 Kilometer im WLTP-Zyklus – der Q3 Sportback e-hybrid 200 kW fährt bis zu 118 Kilometer rein elektrisch. Der Audi Q3 e-hybrid 200 kW kann bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Laden und erlaubt so komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb. Damit ist eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen. Der Audi eigene Ladedienst Audi charging gewährt auf Wunsch Zugang zu zahlreichen Ladepunkten in 28 europäischen Ländern.

Der neue Porsche 911 GT3 - Touring-Paket ab Marktstart und noch individueller

Mit dem Modellwechsel definiert Porsche die Derivate des 911 GT3 noch klarer. Erstmals ist das beliebte Touring-Paket direkt ab Marktstart erhältlich. Die Bezeichnung „Touring-Paket“ geht auf eine Ausstattungsvariante des 911 Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1973 zurück. Es gehört seit 2017 zum GT3-Programm. Im neuen 911 GT3 gewinnt es noch mehr an Eigenständigkeit, symbolisiert durch den Schriftzug „911 GT3 touring“ auf dem Heckdeckelgitter. Der 911 GT3 mit Touring-Paket verzichtet auf den feststehenden Flügel und bewahrt so die zeitlos elegante Linie des 911. Ein ausfahrbarer Heckspoiler mit Abrisskante, der so genannte Gurney-Flap, und ein angepasstes Finnen-Design am Unterboden sorgen für die aerodynamische Balance. Der Innenraum bietet eine hochwertige Lederausstattung und ein klassisch-sportliches Ambiente. Erstmals ist optional eine Hintersitzanlage für den 911 GT3 mit Touring-Paket erhältlich. Damit lässt sich der alltagstaugliche Sportwagen für höchsten Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen noch individueller an die Wünsche der Kunden anpassen.

BRABUS XLP 800 ADVENTURE - Exklusiver, geländegängiger MASTERPIECE Pickup

Mit den BRABUS XLP Pickups auf Basis des Mercedes-AMG G 63 schuf der beim deutschen Kraftfahrtbundesamt akkreditierte Fahrzeughersteller 2020 eine neue, besonders exklusive Kategorie in der Welt der Sport Trucks. Mit dem neuen BRABUS XLP 800 präsentiert die deutsche Luxus Mobility Brand jetzt die neueste High-Performance-Pickup-Generation, die auf dem Spitzenmodell der aktuellen W 465 Baureihe aufbaut. Den Auftakt macht der BRABUS XLP 800 ADVENTURE, der sowohl auf als auch abseits der Straße durch seine speziell entwickelte Karosserie mit Ladefläche und die BRABUS WIDESTAR Sicht-Carbon-Breitversion besticht. Das neue Supercar macht aber nicht nur optisch eine blendende Figur. Sein speziell konstruiertes BRABUS Spezialfahrwerk mit Portalachsen ist für härtesten Geländeeinsatz konzipiert. Dieses Chassis erlaubt nicht nur maximale Achsverschränkung, sondern bietet auch eine enorme Bodenfreiheit von 47 Zentimetern. Ebenso außergewöhnlich ist der Antrieb: Das BRABUS 800 Achtzylinder-Biturbo-Triebwerk leistet 588 kW / 800 PS und produziert ein maximales Drehmoment von 1 000 Nm. Damit beschleunigt der BRABUS XLP 800 ADVENTURE aus dem Stand in nur 4,8 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 210 km/h limitiert. Als Kontrast zur schwarz gehaltenen Karosserie und der BRABUS WIDESTAR Sicht-Carbon-Breitversion besitzt das Sondermodell ein exklusives BRABUS MASTERPIECE Interieur in der Farbe „Sky Blue“, bei dem nicht nur im Diamond-Double-Design abgesteppte Partien und Signature-Carbon-Elemente spannende Akzente im Cockpit setzen: Ins Leder geprägte „77“ Logos erinnern an das Geburtsjahr der Marke BRABUS. Der BRABUS XLP 800 ADVENTURE wird in der hier gezeigten Variante für 893.452 Euro (Preis in Deutschland inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer) angeboten.

Der Mercedes-Benz Vision V - Sieben interaktive Erlebniswelten für ein neues Niveau des personalisierten Luxus

Die immersive, digitale User Experience im Vision V erlaubt eine beeindruckende Tiefenwirkung und lädt förmlich zum Eintauchen in die sieben unterschiedlichen Erlebniswelten ein: Entertainment: Zurücklehnen und die Zeit genießen – entweder mit einem Film aus dem Video-Karussell oder mit Musik des Lieblingskünstlers. Im Audio-Modus sorgt eine digitale Soundbar für ein immersives Musikerlebnis. So kann der Cinema-Screen auch nur teilweise ausgefahren werden, um eine digitale Schnittstelle zur Soundbar zu haben. Relax: Nach einem stressigen Tag die Sitze in den Relax-Modus fahren und die Seele baumeln lassen. Auf dem Cinema-Screen bewegt sich seicht eine beruhigende Landschaft. Dazu ertönt sanfte Musik. Gaming: Für Spiele-Fans verwandelt sich die Großraumlimousine in einen Gaming-Hub und bietet zum Beispiel Rennspiele, die mit dem separaten Controller gesteuert werden können. Work: Die „Private Lounge“ wird zum mobilen Büro, der Cinema-Screen zum virtuellen Schreibtisch. Shopping: Während der Fahrt Karten für ein Golfturnier oder ein Tennis-Event erwerben oder in aller Ruhe einen neuen Ring oder ein Parfum aussuchen. Der interaktive Shop präsentiert die Produkte wie in einem realen Geschäft. Discovery: Die Umgebung während der Fahrt kennenlernen. Die Surround-Navigation wird auf den 65‑Zoll-Cinema-Screen übertragen und stellt mit 3D-Game-Engine-Grafiken die Umgebung des Fahrzeugs realistisch dar. Zusätzliche Informationen werden mittels Augmented Reality auf das Kamerabild projiziert.

Der neue Škoda Elroq RS - 13-Zoll-Infotainmentdisplay und Head-up-Display mit Augmented Reality

Der Škoda Elroq RS besitzt serienmäßig ein 5,0 Zoll großes Digital Cockpit und ein Infotainmentdisplay mit 13 Zoll Diagonale sowie das Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion. RS-spezifische Grafiken sind immer an Bord. Über den Button ,Heizen‘ auf dem Intotainmentbildschirm kann der Fahrer verschiedene Heizungsfunktionen auf einmal aktivieren oder deaktivieren. Der Škoda Elroq RS verfügt ab Werk über vier USB-C-Schnellladeanschlüsse mit bis zu 45 Watt. Die Phonebox lädt Smartphones kabellos mit bis zu 15 Watt auf und kühlt sie dabei. Das CANTON Soundsystem mit zwölf Lautsprechern erzeugt eine Gesamtleistung von 675 Watt. Über die serienmäßige elektrische Komfortöffnung lässt sich der Gepäckraum schnell und einfach öffnen, er fasst zwischen 470 und 1.580 Liter. Eine der markenspezifischen Simply Clever-Lösungen des Škoda Elroq RS ist der QR-Code im Kofferraum. Mit einem Smartphone oder Tablet gescannt, führt er Nutzer zu einer Seite mit Anleitungen und Videos rund um die Funktionen und die Ausstattung des Kofferraums.

Der neue Toyota RAV4 GR SPORT Highlights

Ein noch dynamischeres Fahrerlebnis bietet der neue RAV4 in der vom Motorsport inspirierten GR SPORT Ausstattung. Front- und Heckspoiler verbessern Aerodynamik und Fahrstabilität, und auch die leichten, schwarzen 20-Zoll-Leichtmetallräder im exklusiven GR SPORT Fünfspeichen-Design tragen zu einem optimierten Luftstrom bei. Eine 20 mm breitere Lauffläche, Hochleistungsdämpfer, eine verstärkte Strebe in der hinteren Aufhängung sowie eine spezielle Abstimmung von Fahrwerk und Servolenkung sorgen für ein stabileres und aktiveres Fahrverhalten. Zum auffälligen sportlichen Design trägt darüber hinaus der markante Kühlergrill mit dem sechseckigen G-Mesh-Muster im exklusiven GR-Look bei, das einen tiefen 3D-Effekt erzeugt. Das elegante schwarze Interieur ist mit dezenten GR-Logos und roten Akzenten versehen, unter anderem am Lenkrad, an den Kniepolstern sowie an den Kunstleder- und Wildledersitzen.

Update der My CUPRA App für E-Modelle

Pünktlich zur Sommerreisezeit verbessert CUPRA das Fahrerlebnis für Nutzer*innen seiner Elektromodelle: Die neueste Version der My CUPRA App (ab Version 2.7.1) bietet nun eine personalisierte Routenführung, die auch Ladestopps auf der Strecke berücksichtigt, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten. User*innen können dabei persönliche Präferenzen festlegen wie den gewünschten Akkustand bei Ankunft und die Mindestladung am Zielort. Außerdem können Straßentypen bevorzugt oder vermieden werden wie Autobahnen oder Mautstraßen. Sobald die Route erstellt ist, kann sie direkt an das Navigationssystem des Fahrzeugs gesendet werden. So lässt sich die Fahrt noch einfacher verfolgen.

BMW iX3 - In-Car Gaming via AirConsole

Das bereits mit dem BMW Operating System 8.5 erstmalig eingeführte In-Car Gaming via AirConsole ist auch im neuen BMW iX3 wieder mit weltbekannten Titeln wie UNO® Car Party!verfügbar. Ein neues Highlight in der umfangreichen TM von Mattel, das BMW Kunden exklusiv bereitsteht. AirConsole ermöglicht es Nutzern, das Spiele-Bibliothek von AirConsole ist Hot Wheels: Xtreme Overdrive eigene Smartphone als Controller zu verwenden, sodass alle Mitfahrer mit- oder gegeneinander spielen können.

Das CUPRA Tindaya Showcar - Eine Vision. Ein Statement. Für die Zukunft

Der CUPRA Tindaya trägt den Namen eines Vulkanbergs auf der Insel Fuerteventura. Sein kupferfarbenes Gestein spiegelt das Markenzeichen von CUPRA wider, während seine ursprüngliche Form die Materialien und Texturen der markeneigenen Designsprache aufgreift. Das Showcar überträgt den aufregenden Charakter seines Namensgebers in ein Außen- und Innendesign, das durch eine radikale und zugleich einfache Idee geprägt ist: „No Drivers, No CUPRA“. Es rückt dendie Fahrerin konsequent in den Mittelpunkt und bietet ein einzigartiges Erlebnis, das sich noch intensiver anfühlt.

Effizient, nachhaltig, digital - Das neue BMW Group Werk Debrecen startet Ende Oktober mit der Serienproduktion des BMW iX3

Die BMW Group ist auf der Zielgeraden für den Anlauf des ersten Modells der Neuen Klasse. Ende Oktober startet die Serienproduktion des neuen BMW iX3 im ebenfalls neuen BMW Group Werk Debrecen, Ungarn. Damit geht der jüngste und gleichzeitig innovativste Produktionsstandort des weltweiten Produktionsnetzwerks offiziell in Betrieb. Die BMW iFACTORY steht für ein strategisches Zielbild der Produktion mit schlanken und effizienten Strukturen, einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, dem wirtschaftlichen Einsatz modernster, digitaler Innovationen sowie dem Fokus auf die Mitarbeitenden. Für viele innovative Systeme und Verfahren im Werk Debrecen hat die BMW Group Patente neu angemeldet. Wie bei jedem Anlauf eines neuen Modells werden die Kapazitäten nach dem Produktionsstart sukzessive hochgefahren, so auch beim neuen BMW iX3. Als Speerspitze der Neuen Klasse bietet er die aktuellen Design- und Technologie-Innovationen, die in Zukunft das gesamte Modellprogramm der Marke prägen werden. Bis Ende 2027 werden die Technologien der Neuen Klasse in 40 neue Modelle und Modellupdates integriert.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).