glomex Logo
Auto & Motor

Von der Pilotflotte zur Serie - der neue BMW iX5 Hydrogen

Die BMW Group bringt erstmalig ein Fahrzeug mit fünf verschiedenen Antriebstechnologien auf den Markt. Der neue BMW X5 ermöglicht Kunden künftig die Wahl zwischen Batterieelektrisch, Plug-in-Hybrid, Benzin, Diesel sowie Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. Die Initiative HyMoS („Hydrogen Mobility at Scale“) fördert Wasserstoff-Ökosysteme und -tankstellen in Metropolregionen und strebt eine erste Pilotimplementierung in Deutschland an. Die Antriebstechnologie basiert auf der dritten Generation des Brennstoffzellensystems, dass die BMW Group in Zusammenarbeit mit der Toyota Motor Corporation entwickelt. Diese technologische Weiterentwicklung ermöglicht eine kompaktere Bauweise sowie ein leistungsfähigeres und effizienteres System und erhöht die Reichweite und Leistung bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch. Eigene Kompetenzzentren in München und im BMW Group Werk Steyr bauen dafür bereits erste Prototypen auf. Darüber hinaus liefert das BMW Group Werk Landshut weitere Komponenten für das Antriebssystem.

Related Videos

CONCEPT AMG GT XX - Innovative Kühlung mit Central Coolant Hub (CCH) und passiver Kühlplatte im Unterboden

Die leistungsstarke Kühlung ist ein wesentlicher Schlüssel für die hohe Dauerleistung des CONCEPT AMG GT XX. Im Zentrum steht dabei die innovative Direkt-Ölkühlung der Hochleistungsbatterie. Doch auch die bedarfsgerechte Kühlung der Electric Drive Units (EDUs) an Vorder- und Hinterachse und der Onebox waren entscheidend. Dort ist die Leistungselektronik für das 12‑Volt-Bordnetz und den On-Board-Lader zusammengefasst. Dabei sind für die unterschiedlichen Systeme unterschiedliche Temperaturfenster nötig. Beispielsweise operieren die EDUs in einem anderen Temperaturspektrum als die Batterie. Die präzise Versorgung aller Komponenten erledigt dabei der sogenannte Central Coolant Hub (CCH). Dieses hochintegrierte Bauteil ist das „Mastermind“ der Kühlung im CONCEPT AMG GT XX und befindet sich raumsparend zwischen vorderer EDU und dem linken vorderen Längsträger der Karosserie.

Der neue BMW iX3 - Interieurdesign - Moderner Erlebnisraum mit BMW typischer Fahrerorientierung und höchstem Komfort auf allen Plätzen

Die Gestaltung des Innenraums im BMW iX3 setzt Maßstäbe im Bereich Modernität und digitalem Erlebnis. Das Interieur ist aufgeräumt und reduziert. So wird dem digitalen Ergebnis eine ideale Bühne bereitet. Klare BMW Fahrerorientierung und Komfort für alle Passagiere stehen im Fokus. Die konsequent für Elektromobilität konzipierte Fahrzeug-Architektur bietet die Voraussetzungen für ein besonders großzügiges Raumangebot auf allen fünf Sitzplätzen. Die Linien der freischwebend wirkenden Instrumententafel fließen direkt in die großflächig gestalteten Türverkleidungen und schaffen damit einen umschließenden Wrap-around-Effekt für die Passagiere. Die Instrumententafel trägt mit ihrer Textiloberfläche, die stimmungsvoll hinterleuchtet wird, zur wohnlichen Interieur-Atmosphäre bei. Große Fensterflächen und das optionale Panoramadach mit Klimakomfort-Glas erzeugen ein lichtdurchflutetes Ambiente. Darüber hinaus wird das horizontal ausgerichtete Cockpit maßgeblich vom neuen Bediensystem BMW Panoramic iDrive geprägt. Es basiert auf dem ebenfalls neuentwickelten Betriebssystem BMW Operating System X. Displays, Geometrie sowie Licht- und Sounddesign verschmelzen zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das über die My Modes individualisiert werden kann. Dazu tragen auch die neuen Fahrsounds, Soundinszenierungen und Klangzeichen der speziell für die Neue Klasse kreierten Klangwelt BMW HypersonX bei.

BMW iX3 - das BMW Panoramic iDrive - Personalisierung

Das BMW Panoramic iDrive basiert auf dem ebenfalls neuentwickelten Betriebssystem BMW Operating System X. Es bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Personalisierung über die BMW ID, intelligente Unterstützung des Fahrers, digitale Funktionsvielfalt, umfassende Vernetzung mit der My BMW App und eine herausragende Zukunftsfähigkeit dank BMW Software Updates.

Pur und nah am Motorsport - Der neue Porsche 911 GT3

Die größtmögliche Nähe zum Motorsport bei gleichzeitiger Alltagstauglichkeit kennzeichnet den 911 GT3 seit seiner Einführung im Jahr 1999. Zum 25-jährigen Jubiläum debütiert die Neuauflage des Straßensportwagens mit erweiterter Leichtbaustrategie sowie einem frei saugenden 4,0-Liter-Boxermotor mit 375 kW (510 PS) und 450 Nm. Zum ersten Mal startet das neue Modell zeitgleich in zwei Varianten: als Rundstrecken-affiner Sportwagen mit Heckflügel und als dezentere Variante mit Touring-Paket. Mit maßgeschneiderten Paketen und innovativen Optionen lassen sich die GT3-Varianten je nach Kunden-Geschmack und Einsatzzweck zusätzlich individualisieren. So ist erstmals für den 911 GT3 ein Weissach-Paket erhältlich, mit dem man das Fahrzeug noch individueller für den Einsatz auf Rundstrecken konfigurieren kann. Darüber hinaus erhält der Sportwagen eine umfangreichere Serienausstattung und weitere Optionen, die seine Präzision und Sportlichkeit zusätzlich steigern.

Neuer Audi A6 Avant - Hoher Wohlfühl-Faktor - zahlreiche Komfortausstattungen

Viele Komfortfeatures machen das Reisen mit dem A6 Avant zum erstklassigen Erlebnis. Die ausgefeilte Aeroakustik kommt auch dem Hörgenuss zugute, insbesondere mit den optionalen Premium-Soundsystemen von Bang & Olufsen. Dabei ist die Top-Version mit jeweils zwei zusätzlichen Lautsprechern in den Kopfstützen der Vordersitze ausgestattet, die das Sound-Erlebnis auf ein neues Level heben. 16 respektive 20 Lautsprecher inklusive eines hocheffizienten Verstärkers wie auch Subwoofers mit 685 beziehungsweise 810 Watt erzeugen einen hervorragenden 3D‑Klang. Die Kopfstützenlautsprecher sorgen für einen persönlichen Surround-Sound und eine noch eindrücklichere Umhüllung durch die Musik. Außerdem ermöglichen sie eine besonders präzise Audioausgabe: Navigationsansagen und Telefongespräche werden gezielt an die Fahrerin oder den Fahrer gerichtet. Folgende Functions on Demand-Funktionen können nachträglich gebucht werden: Bass-Intensivierung, automatische Pegelanpassung sowie Musikrevitalisierung, um den Klang bei komprimierten Musikdateien zu verbessern. Die Funktion „virtuelle Umgebungen“ erzeugt eine Nachbildung von Klangräumen. So kann die Lieblingsmusik wie im Konzertsaal, Jazzclub und auf einem Open-Air-Konzert erlebt werden.

Der neue Volkswagen Tayron - eTSI, eHybrid, TDI, TSI und 4MOTION

Volkswagen bietet den Tayron wie skizziert mit einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), zwei Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) an. Sie alle sind mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verbunden. Bereits die Grundmotorisierung ist mit dem 110 kW (150 PS) starken eTSI ein Hightech-Antrieb (48V-Mild-Hybrid Technologie). Die Vorteile des Elektro- und Benzinantriebs verschmelzen indes in den zwei innovativen eHybrid-Modellen. Sie entwickeln eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS)). Dank der 19,7 kWh (netto) großen Batterie ermöglichen beide Tayron eHybrid elektrische Reichweiten von über 100 km. Geladen wird ihre Batterie nicht nur an AC-Wallboxen und -Ladesäulen, sondern – wie klassische E-Autos – auch an DC-Schnellladesäulen (bis zu 50 kW). Die zwei TDI des neuen Tayron entwickeln 110 kW (150 PS) und 142 kW (193 PS). 150 kW (204 PS) und 195 kW (265 PS) stellen die zwei TSI zur Verfügung. Beide TSI-Motoren und der große 142-kW-TDI sind serienmäßig an den Allradantrieb 4MOTION gekoppelt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).