Die Lackiererei im BMW Group Werk Debrecen ist der zentrale Faktor für eine deutliche Reduktion des CO2e-Footprints des BMW iX3. In der Produktion des neuen BMW iX3 werden in Summe rund 80 kg CO₂e (Scope 1/2 Emissionen) emittiert, darin eingerechnet die CO₂e-Emissionen aus dem Werk Debrecen sowie der Hausteilefertigung an anderen BMW Group Standorten wie beispielsweise von Komponenten in Landshut. Dies entspricht einer Reduzierung von ca. zwei Dritteln im Vergleich zur Produktion von bisherigen BMW Derivaten. Betrachtet man allein die Werte für das Werk Debrecen, reduzieren sich die CO₂e-Emissionen des Werks Debrecen für die Fertigung eines Fahrzeugs inklusive Hochvoltbatterie um ca. 90 Prozent auf rund 34 kg CO₂e (bei Vollauslastung und im Vergleich zu anderen BMW Group Standorten). Üblicherweise werden Lackierereien mit Gas betrieben, um die benötigten hohen Temperaturen von bis zu 180 Grad Celsius zu erreichen. Als erstes Automobilwerk der BMW Group wird das Werk Debrecen im Normalbetrieb ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt, also ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Öl oder Gas. Durch den hohen Energiebedarf hat die Lackiererei auch den größten Anteil daran, dass das Werk Debrecen deutlich weniger CO2e emittiert. Allein in der Lackiererei sorgt der Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen dafür, die Emissionen jährlich um bis zu 12.000 Tonnen CO2e zu reduzieren. Rund ein Viertel des jährlichen Bedarfs an Strom wird aus der 50 Hektar großen Photovoltaik-Anlage auf dem Werksgelände bezogen. Überschüssige Solarenergie, die beispielsweise an arbeitsfreien Tagen entsteht, wird in einem 1.800 m³ großen thermischen Speicher mit 130 MWh gepuffert.
Škoda Auto präsentiert den Elroq Respectline - eine Hommage an Vielfalt und Tradition
Škoda Auto präsentiert den Elroq Respectline: ein Konzeptfahrzeug mit unverwechselbarem Exterieur- und Interieurdesign, kreiert um die Kernwerte von Škoda hervorzuheben wie gegenseitiger Respekt, Vielfalt und Inklusion. Mit der Premiere während des Europäischen Monats der Vielfalt richtet das Fahrzeug die Aufmerksamkeit auch auf die Bedeutung des Schutzes von Menschenrechten sowie der gerechten und fairen Behandlung aller Menschen. Das Hauptmotiv in Form des stilisierten ,Háček‘ aus dem tschechischen Buchstaben ,Š‘ zollt dem Ursprung und dem reichen Erbe von Škoda Auto Tribut. Der Autohersteller feiert in diesem Jahr sein 130. Jubiläum. Den Škoda Elroq Respectline haben Škoda Auto Mitarbeiter aus dem gesamten Unternehmen gemeinsam entworfen. Bei den Best Car Awards 2025 der Fachzeitschrift auto motor und sport tritt das Konzeptfahrzeug am 9. Mai in Hamburg erstmals vor Publikum, am 10. Mai stellt ihn Škoda im Rahmen eines Firmen-Musikfestivals aus. Mit dem Elroq Respectline feiert die Marke auch den großen Erfolg des Serienmodells, für das bis Ende April mehr als 55.000 Bestellungen eingegangen sind.
Produktion von Vorserienfahrzeugen des neuen Fiat 500 Hybrid ist in Turin gestartet
FIAT hat mit der Fertigung der ersten Vorserienfahrzeuge des zukünftigen Fiat 500 Hybrid begonnen. Dieser jetzt im Turiner Werk Mirafiori angelaufene Prozess markiert einen entscheidenden Schritt in der Industrialisierung des komplett neu entwickelten Modells. Die Serienproduktion beginnt planmäßig im vierten Quartal 2025. Mit dem neuen Fiat 500 Hybrid erweitert die Marke nicht nur ihre Produktpalette. FIAT bekräftigt gleichzeitig seine tiefe Verbundenheit mit Italien, seinen Menschen und seinen Werten. Dank seines elektrifizierten Antriebs unterstützt der neue Fiat 500 Hybrid als Fahrzeugmodell mit sozialer Relevanz den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität. Der neue Fiat 500 Hybrid wird in Mirafiori für den gesamten europäischen Markt produziert. Tatsächlich ist das ikonische Stadtfahrzeugs schon jetzt einer der besten Botschafter des „Made in Italy“: Aktuell werden und 70 Prozent aller Fiat 500 exportiert. Für das Modell sind Design, Produktion und Innovation in Italien verwurzelt. Mit dem neuen Fiat 500 Hybrid schreibt FIAT ein neues Kapitel einer Geschichte, in der lokale Wurzeln auf eine globale Vision treffen.
Der Lamborghini Temerario begeistert den Ducati-Piloten Francesco Bagnaia
Drei Weltmeistertitel, zwei davon in der MotoGP 2022 und 2023, 40 Siege sowie 78 Podestplätze: Francesco „Pecco“ Bagnaia ist einer der erfolgreichsten Piloten im heutigen Motorrad-Rennsport. Die Starnummer 63 auf seiner Ducato Desmosedici GP verbindet den in Turin geborenen Fahrer direkt mit Lamborghini, denn die italienische Marke wurde 1963 gegründet. Bagnaia ist großer Fan der Supersportwagen aus Sant’Agata Bolognese und hat sich die Gelegenheit, den neuen Temerario vor allen anderen zu testen, nicht entgehen lassen. Das High Performance Electrified Vehicle (HPEV) besitzt einen neuen V8-Biturbo-Motor von Lamborghini, der atemberaubende 10.000 Umdrehungen pro Minute schafft. Dadurch vermittelt er das Gefühl von unendlicher linearer Kraftentfaltung, die an ein Rennmotorad erinnert: „So etwas habe ich noch nie erlebt. Es fühlt sich nicht wie ein Turbomotor an, sondern wie ein Saugmotor mit verbesserter Ansaugung. 10.000 Umdrehungen sind einfach unfassbar. Diese Drehfreude und das einfache Handling des Fahrzeugs haben mich überrascht – das ist eine irre Kombination“, sagt Bagnaia. Er erlebte die herausragende Leistungsfähigkeit des Temerario hautnah: Das HPEV besitzt, dank des V8-Biturbos in Zusammenspiel mit drei Elektromotoren, eine Gesamtleistung von 920 PS. So beschleunigt der Supersportwagen in nur 2,7 Sekunden von Null auf 100 km/h, in 7,1 Sekunden von Null auf 200 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 343 km/h.
CONCEPT AMG GT XX - Aerodynamik unterstützt Kühlfunktionen
Zur hohen Kühlleistung trägt auch die Aerodynamik bei. Dazu wurde das Luftregelsystem AIRPANEL weiterentwickelt, das bereits aus dem AMG GT bekannt ist. Das System sorgt für eine optimale Balance aus Kühlung und geringem Luftwiderstand. Es operiert mit beweglichen Lamellen hinter der Kühlerverkleidung. Erstmals sind nun auch die Radlaufkühler (inklusiven Lüftern) damit ausgestattet. Im Normalzustand sind die Lamellen geschlossen, was Luftwiderstand reduziert und die Luft gezielt in Richtung Unterboden lenkt. Erst bei erhöhtem Kühlluftbedarf öffnen die Lamellen nahezu stufenlos und lassen bedarfsgerecht Kühlluft zu den Wärmetauschern strömen.
BMW iX3 - das BMW Panoramic iDrive
Für das BMW Panoramic iDrive verschmelzen vier zentrale Elemente zu einem einzigartigen Anzeige- und Bediensystem. Das BMW Panoramic Vision projiziert Informationen von A-Säule zu A-Säule über die gesamte Breite der Windschutzscheibe. Die Inhalte in der Mitte und auf der Beifahrerseite können individuell ausgewählt werden. In der Sichtachse des Fahrers sind fahrrelevante Informationen zu sehen. Optional liefert das BMW 3D Head-Up Display oberhalb des BMW Panoramic Vision erstmals auch integrierte Anzeigen für Navigation und automatisiertes Fahren, die sich mit räumlicher Tiefe auf die Straße legen. Ergonomisch ideal neben dem Lenkrad positioniert ist das im Free-Cut-Design gestaltete Central Display mit Matrix-Backlight-Technologie. Auf der Fahrerseite vertikal angeordnete Widgets ermöglichen das schnelle und direkte Aufrufen von besonders häufig genutzten Funktionen mittels QuickSelect. Als primäres physisches Bedienelement dient das neue Multifunktionslenkrad. Seine Tastenfelder unterstützen das symbiotische Zusammenspiel zwischen Fahrer und Fahrzeug mithilfe von Illuminationen, einer Relief-Struktur und haptischem Feedback.
Audi Q3 Sportback e-hybrid 200kW – Fahrwerkstechnologie – Animation
Diese technische Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise des Fahrwerks im Audi Q3 e-hybrid.
Charakter trifft Kulisse - der neue Audi Q3 in Schottland
Kraftvoll, vernetzt, vielseitig: Der neue Audi Q3 zeigt sich als souveräner Allrounder im Kompaktsegment – bereit für jede Herausforderung des Alltags. Mit intelligenter Fahrerassistenz, Lichttechnologie aus der Oberklasse und einem markanten Design bringt er Premiumanspruch auf die Straße. Wie viel Charakter in ihm steckt, zeigt ein Roadtrip durch die faszinierende Schönheit Schottlands. Schottland, Glasgow. Wo der Fluss Kelvin in den mächtigen Clyde mündet, erhebt sich das Riverside Museum – ein architektonisches Meisterwerk, das Bewegung und Geschichte in sich vereint. Genau hier beginnt unsere Reise mit einem besonderen Begleiter: dem neuen Audi Q3. Sein Design? Ausdrucksstark, dynamisch, emotional mit einer spannenden Balance aus fließenden Kurven und präzisen Linien. Vom Riverside Museum aus starten wir die Fahrt in die schottischen Highlands. Zuvor warten aber noch die Eigenheiten einer Großstadt, die nicht immer den Anforderungen an den modernen Verkehr angepasst wurde. Dabei lernen wir den neuen Audi Q3 in all seinen Facetten kennen – und wie er uns beim Fahren unterstützt.