Vom 24. bis 25. Mai 2025 ist Alfa Romeo im eindrucksvollen Rahmen der Villa Sucota mit Blick auf den Comer See offizieller Partner des FuoriConcorso. Die prestigeträchtige Veranstaltung wurde 2019 von Guglielmo Miani, dem Präsidenten von Larusmiani, ins Leben gerufen. Der FuoriConcorso zieht jedes Jahr tausende Sammler, Fachleute und Automobil-Enthusiasten aus aller Welt an. Das diesjährige Thema „Velocissimo – Italian Race Cars“ erzählt von der Schönheit und dem Nervenkitzel italienischer Rennwagen, die Generationen von Fans begeistert haben. Speziell für diesen Anlass wird die prächtige Villa Sucota zur „Casa Alfa Romeo“ – einem ganz der Marke gewidmeten Ausstellungsort, die seit 1910 als Symbol edler italienischer Sportlichkeit gilt. Rund 15 außergewöhnliche Modelle werden dort zu sehen sein, darunter Fahrzeuge aus dem Alfa Romeo Museum in Arese sowie aus privaten Sammlungen.
3 Minuten Kia EV4 Fastback-Limousine - Klaus Niedzwiedz zeigt die stylische Alternative aus Korea
Klaus Niedzwiedz stellt den neuen Kia EV4 vor und dies gleich in zwei Varianten als Hatchback und als Fastback. Wie im vorherigen Video bereits gezeigt, ist der Rennprofi vom Fließheck sehr überzeugt. Die Alternative ist der Fastback mit der gleichen Technik aber etwas mehr Länge.
3 Minuten KIA EV4 Fließheck - Rennlegende Klaus Niedzwiedz feiert das Kompaktmodell
Kia hat den neuen KIA EV4 vorgestellt und dies gleich in zwei Varianten. Rennlegende und Automobilexperte Klaus Niedzwiedz zeigt diesmal das Kompaktmodell mit Fließheck und ist von vielen Details, den Mut Kia's zur individuellen Designsprache und auch der Technik in Relation zum Basispreis überzeugt.
KIA EV4 GT-Line - Probefahrt im neuen elektrische Kompakten
Der neue KIA EV4 ist ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug im Kompaktsegment, das bereits in der Basis mit einer umfassenden Ausstattung punktet. Aber wie fährt sich der kompakte Stromer und wie steht es um den Verbrauch und die Reichweite?
Die neue Alpine A390 - Ein Sportwagen im Maßanzug
Die A390 besitzt die Form eines eleganten und charakterstarken Sportwagens. Sie verbindet fließende und sportliche Linien mit einem einladenden Innenraum für bis zu fünf Passagiere. Die für eine Alpine beispiellosen Abmessungen sind großzügig und bleiben dennoch kompakt: 4.615 mm Länge x 1.885 mm Breite x 1.532 mm Höhe. Ob aus der Ferne oder von nahem betrachtet: Die DNA der Alpine A390 ist unverkennbar. Schon aus 110 Metern Entfernung sind die Coupé-Proportionen sichtbar, wobei die Visier-artige Heckscheibe und die Glasflächen zum kompakten Erscheinungsbild beitragen. Aus 110 Zentimetern Abstand zeigen sich die skulpturale Linie an den hinteren Türen mit den integrierten Griffen, die präzise Verarbeitung der Schulterlinie, die Reflexionen und Volumen sowie der Blade auf der Motorhaube, der die Luftströmungen kanalisiert. Wer sich der A390 schließlich auf 110 Millimeter nähert, kann jedes Detail bewundern, etwa die vorderen aerodynamischen Stoßfänger mit ihren dreieckigen Elementen; eine Reminiszenz an ein klassisches Bergprofil. Ein weiteres Designelement ist die einzigartige Lichtsignatur. An der Vorderseite erinnert eine Gruppe von beleuchteten Dreiecken namens „Cosmic Dust“ an einen Kometen, der die Atmosphäre durchdringt. Wenn sich die Fahrerin oder der Fahrer dem Fahrzeug nähert, erwachen sie in einer Begrüßungssequenz zum Leben. Das Alpine Logo, umgeben von einer Schneeflocke, wird seitlich auf den Boden projiziert. Die Heckansicht schmückt ein hinterleuchteter Alpine Schriftzug, umrahmt von fragmentierten Dreiecken. Und schließlich vermitteln die dünnen Lichtleisten vorne und hinten, die wie eine Klinge durch die Luft zu schneiden scheinen, ein Gefühl der Leichtigkeit. Jedes Detail wurde sorgfältig durchdacht, bis hin zum Alpine A-Logo an der Seite, dessen Pfeil immer nach vorne zeigt, und der optionalen dreifarbigen Flagge an der C-Säule, wie bei der A110.
Der neue Volkswagen Tayron - das große Allround-SUV für Familie, Freizeit und die Business-Langstrecke
Allround-SUV mit Charisma. Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf größere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten. Gleichzeitig punktet der komfortable Tayron als idealer Geschäftswagen. Robuste Allterrain-Features im Exterieur und eine hochklassige Materialgüte im Interieur sorgen dafür, dass er den Dschungel des Alltags unversehrt durchquert. Als Mild-Hybrid (eTSI) erledigt er das dank elektrischer Rekuperation so oft wie möglich mit deaktiviertem Turbobenziner im lautlos-effizienten Segelmodus. Als Plug-in-Hybrid (eHybrid) stromert der Tayron indes über bis zu 126 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von mehr als 900 km. Als Turbodiesel (TDI) und Turbobenziner (TSI) mit Allradantrieb (4MOTION) meistert das SUV auch Offroad-Passagen souverän und nimmt bis zu 2.500 kg schwere Trailer an den Haken. Positioniert ist der Allrounder zwischen dem Touareg (Oberklasse) und dem Tiguan (Mittelklasse). Gebaut wird der Tayron dort, wo er entwickelt wurde: in Wolfsburg.
Audi Q3 SUV TFSI quattro – quattro-Antrieb und Momentenverteilung – Animation
Diese technische Animation zeigt den Aufbau des quattro-Antriebs und die Momentverteilung im Audi Q3 SUV TFSI quattro.
Das neue BMW Group Werk Debrecen mit der Serienproduktion des BMW iX3 - Der Karosseriebau
Der Karosseriebau profitiert in besonderem Maße von der digitalen Planung und Absicherung vorab. Um einen idealen Wertstrom zu definieren und jeden der knapp 1.000 Roboter an seinem optimalen Standort zu verorten, wurden die Prozesse in allen Details vorab digital simuliert. Die enge Zusammenarbeit der Teams aus Entwicklung und Produktion von Anfang an führte zu einer hohen Effizienz in der Produktion und einem bestmöglichen Kundennutzen. So konnte die Anzahl von Fügeverfahren deutlich reduziert und damit die Komplexität vereinfacht werden. Bereits in der Entwicklung mitgedachte Konstruktionsmerkmale finden sich auch in Details der Neuen Klasse wieder, wie beispielsweise die nicht sichtbare Türdichtung. Das Fenster ist optisch direkt mit der Tür verbunden und sorgt so für einen einzigartigen Look. Die Maximierung des für die Batterie verfügbaren Platzes – und damit der Größe und Leistung der Batterie – in der Karosseriestruktur kommt ebenfalls den Kunden direkt zugute.
smart x TUI Übergabe TUI Edition - Botschaft Zetsche
Premiere der smart TUI Edition im Showroom in Hannover: In der Mercedes-Benz Niederlassung Hannover hat Sebastian Ebel seinen smart #3 in der TUI Edition bestellt – nicht nur ein symbolischer, sondern auch ein außergewöhnlich inszenierter Moment. Für TUI ist die Kooperation mit smart ein zentraler Teil der eigenen Transformation: Die gesamte Flotte soll schrittweise elektrifiziert werden. smart ist dafür der ideale Partner – vollelektrisch, modern und dynamisch in der Umsetzung. Die TUI Edition macht sichtbar, dass smart die ambitionierten Ziele von TUI nicht nur teilt, sondern mit Überzeugung unterstützt. Wolfgang Ufer und Sebastian Ebel nutzten die Bestellung der TUI Edition, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern. Der Tag wurde von einem Kamerateam und einem Fotografen begleitet – so entstand neben einem kurzen Social-Clip auch eine hochwertige Bildstrecke, die die Atmosphäre eingefangen hat. Zum Abschluss meldete sich Dr. Dieter Zetsche, Aufsichtsratsvorsitzender der TUI Group und langjähriger smart Fan, persönlich zu Wort. Damit wurde er selbst Teil der Story – und machte mit seiner Botschaft deutlich, dass er nicht nur die Partnerschaft initiiert hat, sondern sie auch aktiv begleitet.
Das CUPRA Tindaya Showcar - Innendesign
Mit dem CUPRA Tindaya Showcar definiert die Challenger-Brand das Innendesign durch eine radikale und zugleich einfache Idee neu: „No Drivers, No CUPRA“. Das vom Motorsport und modernster Technologie inspirierte Cockpit ist als konsequent fahrerorientierte Architektur gestaltet. Zentrum des Designs ist die „Driver Axis“: ein geformtes Armaturenbrett mit mehrschichtigen Strukturen, das ein 24-Zoll-Freiform-Display einrahmt. Das vom Rennsport und Gaming inspirierte Lenkrad bietet über Satellitentasten volle Kontrolle ohne Ablenkung, während die erhöhte Mittelkonsole als Rückgrat eines integrierten, taktilen und funktionalen Mono-Cockpits dient. Das Erlebnis wird durch fortschrittliche phygitale Interaktion – die Verschmelzung physischer und digitaler Welten – intensiviert. Im Mittelpunkt steht „das Juwel“: eine sensorische, symbolische Schnittstelle, die das Fahrzeug aktiviert, Fahrmodi anpasst und die Atmosphäre durch Licht, Sound und Umgebungsreaktionen verändert. Ergänzt wird dies durch ein Projektionsband am unteren Windschutzscheibenrand, haptische Bedienelemente und ein High-Fidelity-Soundsystem – entwickelt in Zusammenarbeit mit den Audioexpert*innen von Sennheiser Mobility –, das den Innenraum in einen immersiven, resonanten Raum verwandelt. Der Innenraum ist als 2+2-Konfiguration ausgelegt, mit gegenüberliegenden Türen im Limousinenstil und CUPBucket-Sitzen der neuen Generation – einer modernen Neuinterpretation des klassischen „Eames Lounge Chair“. Sie kombinieren nachhaltige Materialien mit ergonomischer Präzision und umhüllendem Ambient Light.