glomex Logo
Auto & Motor

Wartungsfreundlich & kraftvoll: Die neue UltraFeed Pick-up von New Holland erklärt

Im Video zeigen wir die neue New Holland UltraFeed Pick-up im Praxiseinsatz am Forage Cruiser Feldhäcksler. Die Aufnahme- und Fördereinheit ist auf hohen Durchsatz und präzise Futterführung ausgelegt. Mit großem Rollenniederhalter, gesteuerten Zinken und wartungsarmem Riemenantrieb sorgt sie für gleichmäßigen Materialfluss. Erfahre, wie die UltraFeed im Grünland ihre Stärken ausspielt und welche Details den Einsatz erleichtern.

Related Videos

Der neue Nissan LEAF - Comeback eines EV-Pioniers

Der Elektro-Pionier von Nissan ist zurück – und setzt erneut Maßstäbe: In der dritten, komplett neu entwickelten Generation bietet der Nissan LEAF eine Reichweite von bis zu 622 Kilometern (nach WLTP, bei einer Batteriekapazität von 75 kWh), ein ausdrucksstarkes Design, intuitive Technologien für ein vernetztes Fahrerlebnis und eine Vielzahl moderner Fahrerassistenzfunktionen. Die ersten Fahrzeuge rollen im Frühjahr 2026 zu den deutschen Händlerbetrieben. Bei seiner Premiere 2011 war der Nissan LEAF das weltweit erste Elektrofahrzeug für den Massenmarkt. Jetzt kehrt das Modell zurück und wird bei der Präsentation in Kopenhagen erstmals im öffentlichen Raum und auf europäischen Straßen unterwegs sein.

Der neue Alfa Romeo Tonale - Design, das Emotionen weckt

Die Eleganz des neuen Alfa Romeo Tonale entsteht aus dem Zusammenspiel harmonischer Proportionen, eleganter Oberflächen und kraftvoller Linien. Das Design folgt der Funktionalität: Jedes Detail erfüllt einen Zweck und trägt zum Charakter des Premium-SUV bei. Dabei interpretiert das Design ikonische, weltbekannte Stilmerkmale neu. Besonders auffällig ist der neu gestaltete zentrale Bereich des Kühlergrills, der vom Supersportwagen Alfa Romeo Tipo 33 Stradale und dem Coupé Alfa Romeo Giulia GT aus den 1960er Jahren inspiriert ist. Die Front des neuen Alfa Romeo Tonale zeigt das für die Marke typische „Trilobo“ in neu gestalteter Form, inklusive des schildförmigen Kühlergrills, im Italienischen Scudetto genannt. Das zentrale, senkrecht angeordneten Scudetto wird von horizontal angeordneten Lufteinlässen rechts und links flankiert. Dieses Design betont zum einen die Verwandtschaft mit dem Alfa Romeo Junior; gleichzeitig erinnern vier zusätzliche kleine senkrechte Öffnungen an die High-Performance-Limousinen Alfa Romeo Giulia GTA beziehungsweise GTAm und Alfa Romeo 156 GTA. Der kürzere vordere Überhang, die breitere Spur (alternativ: größere Spurweite) vorne und hinten sowie die Leichtmetallfelgen mit großem Durchmesser betonen die ausgewogenen Proportionen des Alfa Romeo Tonale. Zur Verfügung stehen das 19-Zoll-Rad im klassischen Design Stile und 20-Zoll-Felgen im technischen Look Fori. Abgerundet wird das ästhetische Update durch die schwarz-weißen Alfa Romeo-Embleme an Front und Heck. In den Ausstattungsvarianten Veloce und Sport Speciale ist der Schriftzug Tonale in Schwarz ausgeführt.

Neuer Mazda6e erhält fünf Sterne im EURO NCAP-Crashtest

Der neue Mazda6e hat im jüngsten Testzyklus von Euro NCAP die Höchstwertung von fünf Sternen erzielt. In den Kategorien „Insassenschutz für Erwachsene“ und „Insassenschutz für Kinder“ erreichte das neueste vollelektrische Modell des japanischen Herstellers hervorragende 93 Prozent. Für den Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer wurde der Mazda6e mit 74 Prozent bewertet, für seine Sicherheits- und Assistenzsysteme mit 77 Prozent. Mit 93 Prozent im Bereich „Insassenschutz Erwachsene“ erzielte der Mazda6e die maximale Punktzahl im Seitenaufpralltest. Auch im anspruchsvolleren Pfahltest bot das Fahrzeug einen guten bis angemessenen Schutz aller kritischen Körperbereiche. Der speziell entwickelte Airbag zur Vermeidung von Zusammenstößen zwischen Fahrer und Beifahrer bei einem seitlichen Aufprall gewährleistete einen guten Schutz für beide Insassen. Die Kopfstützen vorne und hinten überzeugten mit sehr guter Schutzwirkung gegen Schleudertraumata bei einem Auffahrunfall. In der Kategorie „Kindersicherheit“ erreichte die neue fünftürige Fließhecklimousine von Mazda ebenfalls 93 Prozent und erzielte in den Crashtests – sowohl beim Frontal- als auch beim Seitenaufprall mit sechs- und zehnjährigen Kinderdummys – die maximale Punktzahl. Auch die Prüfung der korrekten Kindersitzmontage (CRS Installation Check) wurde mit Bestwerten abgeschlossen. Die Innenraumüberwachung, die den Fahrer daran erinnert, Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen, wurde besonders positiv hervorgehoben.

Mercedes-Benz ELF - Bidirektionales Laden

Bidirektionales Laden ist mehr als eine technologische Option – es ist ein strategischer Hebel für die Energiewende. Mit dem ELF erforscht Mercedes‑Benz das volle Potenzial dieser Schlüsseltechnologie: Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch ins Haus (Vehicle-to-Home, V2H), ins Netz (Vehicle-to-Grid, V2G) oder direkt an elektrische Geräte (Vehicle-to-Load, V2L) abgeben. Damit können Elektrofahrzeuge zum aktiven Bestandteil eines nachhaltigen Energiesystems werden. Künftig sollen sie Kundinnen und Kunden mehr Unabhängigkeit ermöglichen sowie Potenzial zur Kosteneinsparung bieten. Der ELF testet bidirektionales Laden in realen Szenarien. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Serienentwicklung kommender Modelle ein.

Der neue Enyaq RS Race - ein Motorsportkonzept mit nachhaltigen Ideen für Serienmodelle

Škoda Motorsport präsentiert die neueste Version seines kürzlich vorgestellten, rein elektrischen Rennwagenkonzepts: den neuen Enyaq RS Race. Die Studie fußt auf der großen Motorsporttradition der tschechischen Marke und führt diese mit Blick auf die Entwicklung innovativer Technologien und nachhaltiger Materialien weiter. Damit dient sie auch als Pilotprojekt für künftige Serienmodelle. Das mit breiterer Spur und geringerer Bodenfreiheit als das Serienpendant Enyaq Coupé RS auftretende Concept Car nutzt zahlreiche Bauteile aus innovativen, nachhaltigen Biokomposit-Materialien. Sie erzielen vergleichbare Steifigkeit und Gewichtsvorteile wie Carbon-Werkstoffe und tragen maßgeblich dazu bei, dass die Studie über 300 Kilogramm weniger auf die Waage bringt als das serienmäßige neue Škoda Enyaq Coupé RS, auf dem sie basiert.

Der neue Porsche 911 GT3 - Neue Front- und Heckpartie

Dabei erlauben die Weiterentwicklungen der 911-Baureihe, das Aerodynamik- und Kühlluftkonzept des 911 GT3 weiter zu verbessern. Das Ziel ist dabei immer die bestmögliche Reduzierung des Auftriebs bei geringstmöglichem Luftwiderstand. Die neu gestalteten Matrix-LED-Hauptscheinwerfer des 911 mit der typischen 4-Punkt-Lichtsignatur integrieren alle Lichtfunktionen. Optional umschließt ein weißer Akzentring den Hauptscheinwerfer. Im Frontbereich entfallen die separaten Bugleuchten. Dies ermöglicht eine vergrößerte Lufteintrittsfläche. Sie prägt das Bugteil gestalterisch und funktional mit klaren, prägnanten Konturen und führt den vorderen Bremsen und den vorderen Kühlern des Antriebs noch mehr Kühlluft zu. Sie tritt durch den Luftauslass in der Fronthaube als Abluft wieder aus. Gleichzeitig wird der Auftrieb an der Vorderachse reduziert - wie im Motorsport üblich: Form folgt Funktion. Aerodynamisch geformte Längslenker an der Vorderachse verbessern die Aerodynamik des 911 GT3 zusätzlich. Sie reduzieren vor allem bei hohen Geschwindigkeiten die Verwirbelungen in den stark durchströmten vorderen Radhäusern. Die Tropfenform der Bauteile übernimmt der 911 GT3 vom 911 GT3 RS. Das Grundprinzip der funktionalen Performance gilt auch für die neu gestaltete Bugspoilerlippe. Zusammen mit der veränderten Kontur des Frontdiffusors reduziert sie den Auftrieb an der Vorderachse. Diese Maßnahmen verbessern im Zusammenspiel mit Optimierungen an der Unterbodenverkleidung die Unterbodenströmung und die aerodynamische Balance des Sportwagens. Wie beim Vorgängermodell befinden sich zusätzliche Luftauslässe in der Heckverkleidung. Der neu gestaltete Heckdeckel verbessert die Kühlluftzufuhr zum Aggregat weiter.

Der Toyota GR Supra Lightweight EVO Highlights

Mit dem neuen GR Supra Lightweight EVO, der ausschließlich mit 3,0-Liter-Motor und manuellem Getriebe angeboten wird, hebt Toyota das Rennsporterlebnis auf ein neues Niveau. Neue aerodynamische Details werten die weiterentwickelte Leichtbauversion zusätzlich auf. Fahrgefühl und Handling-Präzision werden durch verstärkte Stabilisatoren am vorderen Querlenker optimiert, zudem steigern die überarbeiteten, elektronisch gesteuerten Stoßdämpfer die Stabilität. Die neu abgestimmte aktive Differenzialsteuerung verbessert die Traktion und reduziert das Untersteuern in Kurven. Die Kurvenstabilität wird durch einen überarbeiteten Sturzwinkel der Vorder- und Hinterräder weiter erhöht. Größere Bremsscheiben verbessern die Bremsleistung.

Der neue Nissan LEAF - Aerodynamisches Design

Entworfen wurde der neue Nissan LEAF im Global Design Studio von Nissan im japanischen Atsugi, produziert wird er im Nissan Werk in Sunderland in Großbritannien. Sein dynamischer Crossover-Look vereint aerodynamische Effizienz und eine starke visuelle Präsenz. Sein elegantes, windschnittiges Erscheinungsbildsorgt nicht nur für eine beeindruckende Präsenz auf der Straße, sondern unterstützt mit seiner durchdachten Aerodynamik auch die hervorragende Reichweite von bis zu 622 Kilometern und die allgemeine Effizienz des Modells. Das schlanke und stromlinienförmige Äußere des Nissan LEAF wird durch eine Reihe von Designmerkmalen unterstützt, die nicht nur die Aerodynamik verbessern, sondern auch die Blicke auf sich ziehen. Dazu zählen: bündig eingelassene Türgriffe, skulpturale Oberflächen und eine fließende Dachlinie, 3D-Rückleuchten mit einzigartiger Lichtsignatur, optionale 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im aerodynamischen Design, dimmbares Panoramadach mit dezent eingeprägtem LEAF Schriftzug. Trotz seiner kompakten Außenabmessungen bietet der Nissan LEAF ein geräumiges Interieur, das auf die täglichen Anforderungen von Familien zugeschnitten ist – ob auf dem Weg zur Arbeit oder in den Urlaub. Das Kofferraumvolumen beträgt 437 Liter (VDA), eine elektrische Heckklappe und eine Dachreling sorgen für zusätzliche Flexibilität. Das Angebot an Außenfarben umfasst sieben ausdrucksstarke Optionen, darunter den speziellen Nissan LEAF Farbton „Luminous Teal“. Darüber hinaus steht eine breite Palette an Zubehör zur Verfügung, mit der sich der Nissan LEAF individuell an die Wünsche seiner Fahrerinnen und Fahrer anpassen lässt.

Der neue Alfa Romeo Tonale - Noch mehr Sportlichkeit und Charakter

Alfa Romeo präsentiert den neuen Alfa Romeo Tonale. Das Kompakt-SUV wurde gezielt überarbeitet, um den sportlichen Charakter, die Fahrdynamik und das international vielfach preisgekrönte Design weiter zu schärfen. Rund dreieinhalb Jahre nach seiner Premiere schlägt der Alfa Romeo Tonale ein neues Kapitel in seiner Historie auf. Neben optischen und technologischen Neuerungen umfasst das Angebot jetzt zusätzliche Karosseriefarben und erweiterte Ausstattungsinhalte. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das die typische DNA von Alfa Romeo – Balance, Präzision und italienisches Design – in zeitgemäßer Form verkörpert.

BMW iX3 - Der BMW ConnectedDrive Store

Der BMW ConnectedDrive Store liefert einen Überblick über aktuell gebuchte und verfügbare Features, die bequem und flexibel als ConnectedDrive Upgrades hinzugefügt werden können. Weltweit sind unter anderem mehr als 60 Drittanbieter-Apps aus den Kategorien Musik & Audio, Unterhaltung, Gaming, Nachrichten, Reisen & Lokal verfügbar. Voraussetzung für den Download und die Nutzung der Apps ist eine Konnektivität über BMW Digital Premium oder eine Verbindung zu einem WiFi Netzwerk beziehungsweise mobilem Smartphone Hotspot. Außerdem umfasst das flexibel buchbare Angebot von BMW Digital Premium umfangreiche Sicherheitsfunktionen, erweiterte Navigationsfeatures, unbegrenztes Datenvolumen für Entertainment und erstmals auch BMW M Apps.

Neuer Dacia Sandero und Sandero Stepway - Aussendesign - Ein neues Kapitel

Sandero und Sandero Stepway sind echte Dacia Ikonen und „Bewahrer“ eines Fahrzeugkonzepts, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Als erste Modelle der Marke erhalten sie die neue LED-Lichtsignatur mit einem umgekehrten „T“ in den neuen Scheinwerfern. Dies unterstreicht die robuste Haltung der Modelle und die Identität als echter Dacia. Die Lichtsignatur ist durch eine feine Linie aus pixelartigen weißen Punkten mit dem ebenfalls neuen Kühlergrill verbunden, die sich deutlich vom Schwarz des Kühlergrills abhebt. Die Einheit aus Kühlergrill und Scheinwerfern passt perfekt zum neuen Stoßfänger und bildet ein schlüssiges Gesamtbild. Die Frontpartie wirkt dadurch wie aus einem Guss – schlicht, modern und dennoch essentiell. Am Heck unterstreicht das neue Design der LED-Pixel-Leuchten die Persönlichkeit von Sandero und Sandero Stepway. Das robuste Erscheinungsbild des Sandero Stepway wird durch einen neuen mattschwarzen Streifen zwischen den Rückleuchten und dem neu gestalteten Stoßfänger unterstrichen.

Der BMW Vision Driving Experience - Innovativer, fluoreszierender Lack für die Show in Shanghai

Während der BMW Vision Driving Experience rein zu Entwicklungszwecken konstruiert wurde und nicht für die Serie vorgesehen ist, lehnt er sich im Exterieur an die Designsprache des BMW Vision Neuen Klasse an. Der monolithisch wirkende Fahrzeugkörper, kraftvolle Radhäuser, ein zurückversetztes Greenhouse und die Fahrzeugfront im „Shark Nose“-Stil sind Teil der puristischen Ästhetik, die auch die Neue Klasse auszeichnen wird. Eine Neuinterpretation der markentypischen Designelemente BMW Niere und Doppelscheinwerfer schafft eine markante, dreidimensionale Lichtsignatur an der Front. Für die Präsentation in Shanghai hat der BMW Vision Driving Experience, der bisher mit Tarnfolie beklebt war und bereits bei einer Preview in den USA gezeigt wurde, einen innovativen, selbstleuchtenden Lack erhalten. Die speziellen, lichtsensitiven Pigmente der Farbe laden sich bei Tageslicht auf, schon kleinste Mengen Umgebungslicht reichen aus. Je nach „Ladezustand“ variiert die Farbe im Dunkeln von einem weißlichen Gelb bis hin zu einem expressiven „Neonyellow“. Zusätzlich wurde das Heck mit einer „magischen Folie“ versehen, die – angeregt mit UV-Licht – einen expressiven Verlauf von Gelb über Orange zu Pink vom Heck zur Front auf dem Fahrzeug erscheinen lässt. Die Sonder-Optiken unterstreichen Einzigartigkeit und Innovations-stärke des Fahrzeugs.

Der neue Renault Austral - Antrieb und Fahrerassistenzsysteme- Leistung, Effizienz und Sicherheit

Der neue Renault Austral bietet ein umfassend verbessertes Komfortniveau: mit neuen Sitzen, die mehr Seiten- und Schulterhalt bieten, und einer besseren Fahrposition hinter dem Lenkrad. Der ergonomisch platzierte Schalthebel befindet sich jetzt weiter oben am Lenkrad, um Verwechslungen mit dem Hebel für die Scheibenwischer zu vermeiden. Auch der Akustikkomfort wurde optimiert. Spürbar ist das schon beim Anlassen: Das Außengeräusch im Leerlauf wurde um sechs Dezibel gesenkt – dank einer neuen Kurbelwellenriemenscheibe inklusive Abdeckung sowie einer zusätzlichen Dämmung für Stirnwand und Kabelbuchsen. Auf der Straße ist die verbesserte Akustik auch im Innenraum wahrnehmbar. Neue Türdichtungen und neue Rückspiegel mit aerodynamischerem Design reduzieren die Windgeräusche im Innenraum um zwei Dezibel. Die Ausstattungslinie Esprit Alpine verfügt zusätzlich über Verbundglas in den Vordertüren, die mit ihrer dickeren, dreilagigen Struktur die Geräusche für die Insassen vorne um bis zu sechs Dezibel verringern. Insgesamt konnten die Geräusche, die durch die Aerodynamik und den Antrieb erzeugt werden, um die Hälfte reduziert werden. Zu einem ruhigeren Fahrverhalten tragen auch die reduzierten mechanischen Vibrationen bei. Unter der Motorhaube sorgen neue Befestigungen für den Antriebsstrang und eine Neukalibrierung der Hybridsteuerung für eine Geräuschsenkung von bis zu acht Dezibel bei konstanter Geschwindigkeit.

Neuer Maßstab in der Kompaktklasse - der Audi Q3

Der Audi Q3 ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment. Jetzt setzt die dritte Generation in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Im Exterieur präsentiert sich das moderne SUV selbstbewusst und emotional. Zahlreiche innovative Funktionen lassen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Sie sorgen für ein erstklassiges Bedienerlebnis und zudem durch zahlreiche Assistenzsysteme für mehr Komfort und Sicherheit für die fahrende Person und andere Verkehrsteilnehmende. Neben dem ausbalancierten Fahrwerk steigert auch die Digitalisierung des Lichts den Kundennutzen. So sind ein hohes Maß an Personalisierung und adaptive, hochaufgelöste Lichtfunktionen mit der neuen Mikro LED-Technologie im digitalen Matrix LED-Scheinwerfer möglich. Ein effizienter und teilelektrifizierter Verbrennungsmotor mit Mild-Hybrid-Technologie sowie ein Plug-in-Hybrid mit bis zu 119 Kilometer (vorläufig) elektrischer Reichweite zeichnen den neuen Audi Q3 darüber hinaus aus.

Neuer Dacia Sandero und Sandero Stepway - Neuer Eco-G 120 - der erste LPG-Antrieb mit Automatikgetriebe

Dacia ist Europas unangefochtener Marktführer bei LPG-Fahrzeugen und der einzige Hersteller, der unter dem Label Eco-G Flex-Fuel-Benzin-/LPG-Antriebe für alle seine Modelle mit Verbrennungsmotor anbietet. Die Eco-G-Antriebe von Dacia sind auf Komfort, Einfachheit und Vielseitigkeit im täglichen Gebrauch ausgelegt und reduzieren die Emissionen im LPG-Modus im Vergleich zu einem Benzinmotor mit gleicher Leistung um rund 10 Prozent. Für die neuen Sandero und Sandero Stepway Eco-G 120 gibt es jetzt einen neuen, leistungsstärkeren 1,2-Liter-3-Zylinder-Turbo-Flex-Fuel-Motor mit 120 PS (gegenüber zuvor 100 PS), der erstmals alle Vorteile von LPG mit denen eines Automatikgetriebes kombiniert. Das sanfte, reaktionsschnelle 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist für alle Modelle als Alternative zum 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Damit die Kundinnen und Kunden noch länger von den Vorteilen von LPG profitieren können, hat Dacia das Fassungsvermögen der LPG-Tanks erhöht: 49,6 statt 40 Liter bei Sandero und Sandero Stepway. Dadurch erhöht sich die Reichweite im LPG-Modus um 20 Prozent. Die Gesamtreichweite (LPG + Benzin) beträgt 1.590 Kilometer für den Sandero sowie 1.480 Kilometer für Stepway.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).