Der Toyota Aygo X wird zum Vollhybrid: Das kleine Crossover-Modell fährt künftig mit dem ersten Hybridantrieb in seiner Fahrzeugklasse vor. Elektrifizierter Fahrspaß trifft dabei auf den niedrigsten CO2-Ausstoß aller Autos ohne „Stecker“. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2022 hat sich der Aygo X europaweit mehr als 287.000-mal verkauft. Aufbauend auf dem Erbe des beliebten Aygo, bietet der in Europa entwickelte und produzierte Crossover maximale Flexibilität und Vielseitigkeit auf kompaktem Raum – und eignet sich damit ideal für einen modernen Lebensstil. Die Neuauflage, die Ende 2025 auf die europäischen Straßen rollt, profitiert von einem geschärften Design, fortschrittlicher Sicherheit und der besonders dynamischen Ausstattungslinie GR SPORT. Der neue Hybridantrieb hebt zudem Leistung, Beschleunigung und Effizienz auf die nächste Stufe. In Verbindung mit neuen Materialien und Verbesserungen in Produktion und Logistik konnte der CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus hinweg verkleinert werden.
Der neue Ferrari Elettrica - Aktives Fahrwerk
Der elektrische Antrieb mit seinem niedrigen Schwerpunkt eröffnet architektonische Freiheiten. Sie ebneten den Weg für eine umfassende Weiterentwicklung des aktiven Fahrwerksystems, das im Ferrari Purosangue ebenso zum Einsatz kommt wie im neuesten Ferrari Supersportwagen, dem F80. Der niedrige Schwerpunkt reduziert die zur Wank- und Nickkontrolle erforderlichen aktiven Kräfte und ermöglicht so eine optimierte Balance zwischen Handling- und Komfortanforderungen. Ergebnis ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem erstmaligen Einsatz der Fahrwerkslösung, die höchste Handlingpräzision mit herausragendem vertikalem Komfort verbindet. Das bedeutendste Update betrifft die Kugelgewindespindel, die mit dem Elektromotor verbunden ist, dem Herzstück des Systems. Die Spindel besitzt eine um 20 Prozent längere Steigung und kann vertikale Stöße aufgrund der geringeren auf das Fahrgestell übertragenen Trägheitskräfte besser absorbieren und kontrollieren. Der Elektromotor erzeugt das gleiche Drehmoment wie in früheren Anwendungen. Er steuert aktiv die zwischen Chassis, Reifen und Straße ausgetauschten Kräfte, ohne einen Kompromiss zwischen variabler Federungssteifigkeit und Karosseriekontrolle zu erzwingen.
Eine Million CUPRA produziert - mehr als nur eine Zahl
CUPRA hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Das millionste Fahrzeug der Marke ist vom Band gelaufen. Produziert wurde das Jubiläumsmodell – ein CUPRA Formentor – im Stammwerk Martorell. Mit seinem unverwechselbaren Challenger-Spirit und einem starken Modellportfolio hat CUPRA diesen Erfolg in nur sieben Jahren erzielt und damit eindrucksvoll seine Position als eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Automobilmarken Europas gefestigt.
Der neue Nissan LEAF - Schlankes aerodynamisches Design für eine neue EV-Ära
Der neue LEAF wurde im Global Design Studio von Nissan in Atsugi, Japan, entworfen. In seiner stilvollen Silhouette spiegeln sich sowohl sein dynamischer Charakter als auch seine aerodynamische Effizienz wider. Das schlanke Design senkt den Luftwiderstandsbeiwert (cW) auf nur 0,25, optimiert den Luftstrom und verbessert so die Reichweite. Bündige Türgriffe, eine fließende Dachlinie, eine vollständige Unterbodenverkleidung und skulpturale Oberflächen schaffen ein modernes Profil, während die charakteristischen Leuchten an Front und Heck dem Nissan LEAF eine unverwechselbare Hightech-Identität verleihen. Trotz seiner kompakten Außenabmessungen, die das Fahren in der Stadt, das Ein- und Ausparken und sowie das Manövrieren auf engem Raum erleichtern, bietet der neue Nissan LEAF ein geräumiges Interieur, das auf die täglichen Bedürfnisse einer modernen Familie zugeschnitten ist – ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder in den Urlaub. Die elektrische Heckklappe sorgt für einen komfortablen Zugang zum Kofferraum, der ein Volumen von 437 Litern (VDA) bietet. Je nach Ausstattungsvariante verfügt der Nissan LEAF auch über eine Dachreling, welche die Montage von Dachträgern ermöglicht. Vom getönten Panorama-Glasdach mit LEAF Schriftzug über die markanten 3D-Rückleuchten bis hin zu den hochwertigen Oberflächen: Jedes Detail des neuen Nissan LEAF wurde mit Bedacht gestaltet. Innen erwartet Fahrerinnen und Fahrer ein geräumiges, ergonomisches Interieur mit klaren Linien, verbesserter Sicht und einer Ambientebeleuchtung für ein noch angenehmeres Fahrerlebnis.
Der neue Toyota RAV4 - Neu entwickeltes Plug-in-Hybridsystem
Die Hybridtechnologie von Toyota entfaltet mit dem neu entwickelten Plug-in-Hybridsystem der nächsten Generation, das im RAV4 zum Einsatz kommt, ihr volles Potenzial. Die neue Lithium-Ionen-Batterie besitzt eine Kapazität von 23 kWh und bietet eine rein elektrische Reichweite von 100 Kilometer (WLTP kombiniert), die für die meisten Kunden im Alltag ausreicht. Das Batteriepaket stammt aus der Elektrofahrzeugentwicklung von Toyota und ermöglicht neben der verlängerten Reichweite auch ein deutlich schnelleres Aufladen. Dank des ausstattungsabhängig erhältlichen 50-kW-DC-Bordladegeräts – ein im D-SUV-Segment seltenes Feature – kann die Batterie in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Auch das Aufladen zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladestationen geht schneller als bisher, denn das neue 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät ist doppelt so schnell wie die Vorgängerversion und füllt die Batterie in nur drei Stunden wieder auf. Auch dank des jetzt 150 kW (+ 16 kW) starken Elektromotors an der Vorderachse, bietet der neue RAV4 Plug-in-Hybrid eine kraftvolle Beschleunigung. Insgesamt entwickelt der Antriebsstrang mit intelligentem Allradsystem AWD-i eine Leistung von 304 PS und beschleunigt das Fahrzeug in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Die neue Alpine A390 - Innenraumgestaltung - Ein sportlicher Kokon für fünf Personen
Der Innenraum der A390 ist der Sportlichkeit gewidmet, schenkt aber auch dem Komfort und der wahrnehmbaren Qualität besondere Aufmerksamkeit: mit Leder an Armaturenbrett, Mittelkonsole und Türverkleidungen sowie einer stimmungsvollen Beleuchtung. Das Farbthema ist blau, in Anlehnung an die Alpine A290. Das Cockpit ist fahrerorientiert: Die hochauflösenden 12,3-Zoll- und 12-Zoll-Displays sind der Fahrerin oder dem Fahrer zugewandt und lassen sie in die Alpine Welt eintauchen. Mit den physischen Reglern der Klimaautomatik können Einstellungen vorgenommen werden, ohne den Blick von der Straße zu wenden. Das beheizbare Sportlenkrad ist mit blauem Nappaleder überzogen und verfügt über eine flache Unterseite und eine Mittelachse mit den Bedienelementen für Fahrmodi, Assistenzsysteme, Telefon, Sprachassistent und Instrumentenanzeige. Zwei spezielle farbige Aluminiumknöpfe sind von der Formel 1 inspiriert: Der blaue RCH-Drehschalter (für Recharge) regelt den Rekuperationsgrad bis hin zum Ein-Pedal-Modus, die rote OV-Taste (für Overtake) steuert den Boost für Überholvorgänge und Launch Control. Außerdem gibt es einen speziellen Schalter für die Audiosteuerung. Die hohe Mittelkonsole ist vom ikonischen Design der A110 inspiriert und beherbergt die charakteristische Alpine RND-Getriebesteuerung, die durch zwei individuell anpassbare Elemente hervorgehoben wird. Elektrisch verstellbare und beheizbare Alpine Sportsitze bieten Halt und Komfort und bestehen aus verschiedenen Polstermaterialien, darunter die für Sportwagen typischen Mikrofaser-Materialien. Im oberen Bereich der Sitze befindet sich ein pfeilförmiges A-Logo. In der höchsten Ausstattungsvariante verfügt die A390 über blau-graue Alpine Sport Schalensitze von Sabelt ® aus echtem Nappaleder. Diese können an der Rückseite optional mit Einsätzen aus Carbon-Twill oder Forged Cabon passend zur Verkleidung der Armaturentafel versehen werden.
Der neue Nissan LEAF - Comeback eines EV-Pioniers
Der Elektro-Pionier von Nissan ist zurück – und setzt erneut Maßstäbe: In der dritten, komplett neu entwickelten Generation bietet der Nissan LEAF eine Reichweite von bis zu 622 Kilometern (nach WLTP, bei einer Batteriekapazität von 75 kWh), ein ausdrucksstarkes Design, intuitive Technologien für ein vernetztes Fahrerlebnis und eine Vielzahl moderner Fahrerassistenzfunktionen. Die ersten Fahrzeuge rollen im Frühjahr 2026 zu den deutschen Händlerbetrieben. Bei seiner Premiere 2011 war der Nissan LEAF das weltweit erste Elektrofahrzeug für den Massenmarkt. Jetzt kehrt das Modell zurück und wird bei der Präsentation in Kopenhagen erstmals im öffentlichen Raum und auf europäischen Straßen unterwegs sein.
Der neue Alfa Romeo Tonale - Design, das Emotionen weckt
Die Eleganz des neuen Alfa Romeo Tonale entsteht aus dem Zusammenspiel harmonischer Proportionen, eleganter Oberflächen und kraftvoller Linien. Das Design folgt der Funktionalität: Jedes Detail erfüllt einen Zweck und trägt zum Charakter des Premium-SUV bei. Dabei interpretiert das Design ikonische, weltbekannte Stilmerkmale neu. Besonders auffällig ist der neu gestaltete zentrale Bereich des Kühlergrills, der vom Supersportwagen Alfa Romeo Tipo 33 Stradale und dem Coupé Alfa Romeo Giulia GT aus den 1960er Jahren inspiriert ist. Die Front des neuen Alfa Romeo Tonale zeigt das für die Marke typische „Trilobo“ in neu gestalteter Form, inklusive des schildförmigen Kühlergrills, im Italienischen Scudetto genannt. Das zentrale, senkrecht angeordneten Scudetto wird von horizontal angeordneten Lufteinlässen rechts und links flankiert. Dieses Design betont zum einen die Verwandtschaft mit dem Alfa Romeo Junior; gleichzeitig erinnern vier zusätzliche kleine senkrechte Öffnungen an die High-Performance-Limousinen Alfa Romeo Giulia GTA beziehungsweise GTAm und Alfa Romeo 156 GTA. Der kürzere vordere Überhang, die breitere Spur (alternativ: größere Spurweite) vorne und hinten sowie die Leichtmetallfelgen mit großem Durchmesser betonen die ausgewogenen Proportionen des Alfa Romeo Tonale. Zur Verfügung stehen das 19-Zoll-Rad im klassischen Design Stile und 20-Zoll-Felgen im technischen Look Fori. Abgerundet wird das ästhetische Update durch die schwarz-weißen Alfa Romeo-Embleme an Front und Heck. In den Ausstattungsvarianten Veloce und Sport Speciale ist der Schriftzug Tonale in Schwarz ausgeführt.
Neuer Mazda6e erhält fünf Sterne im EURO NCAP-Crashtest
Der neue Mazda6e hat im jüngsten Testzyklus von Euro NCAP die Höchstwertung von fünf Sternen erzielt. In den Kategorien „Insassenschutz für Erwachsene“ und „Insassenschutz für Kinder“ erreichte das neueste vollelektrische Modell des japanischen Herstellers hervorragende 93 Prozent. Für den Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer wurde der Mazda6e mit 74 Prozent bewertet, für seine Sicherheits- und Assistenzsysteme mit 77 Prozent. Mit 93 Prozent im Bereich „Insassenschutz Erwachsene“ erzielte der Mazda6e die maximale Punktzahl im Seitenaufpralltest. Auch im anspruchsvolleren Pfahltest bot das Fahrzeug einen guten bis angemessenen Schutz aller kritischen Körperbereiche. Der speziell entwickelte Airbag zur Vermeidung von Zusammenstößen zwischen Fahrer und Beifahrer bei einem seitlichen Aufprall gewährleistete einen guten Schutz für beide Insassen. Die Kopfstützen vorne und hinten überzeugten mit sehr guter Schutzwirkung gegen Schleudertraumata bei einem Auffahrunfall. In der Kategorie „Kindersicherheit“ erreichte die neue fünftürige Fließhecklimousine von Mazda ebenfalls 93 Prozent und erzielte in den Crashtests – sowohl beim Frontal- als auch beim Seitenaufprall mit sechs- und zehnjährigen Kinderdummys – die maximale Punktzahl. Auch die Prüfung der korrekten Kindersitzmontage (CRS Installation Check) wurde mit Bestwerten abgeschlossen. Die Innenraumüberwachung, die den Fahrer daran erinnert, Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen, wurde besonders positiv hervorgehoben.
Mercedes-Benz ELF - Bidirektionales Laden
Bidirektionales Laden ist mehr als eine technologische Option – es ist ein strategischer Hebel für die Energiewende. Mit dem ELF erforscht Mercedes‑Benz das volle Potenzial dieser Schlüsseltechnologie: Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch ins Haus (Vehicle-to-Home, V2H), ins Netz (Vehicle-to-Grid, V2G) oder direkt an elektrische Geräte (Vehicle-to-Load, V2L) abgeben. Damit können Elektrofahrzeuge zum aktiven Bestandteil eines nachhaltigen Energiesystems werden. Künftig sollen sie Kundinnen und Kunden mehr Unabhängigkeit ermöglichen sowie Potenzial zur Kosteneinsparung bieten. Der ELF testet bidirektionales Laden in realen Szenarien. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Serienentwicklung kommender Modelle ein.
Der neue Enyaq RS Race - ein Motorsportkonzept mit nachhaltigen Ideen für Serienmodelle
Škoda Motorsport präsentiert die neueste Version seines kürzlich vorgestellten, rein elektrischen Rennwagenkonzepts: den neuen Enyaq RS Race. Die Studie fußt auf der großen Motorsporttradition der tschechischen Marke und führt diese mit Blick auf die Entwicklung innovativer Technologien und nachhaltiger Materialien weiter. Damit dient sie auch als Pilotprojekt für künftige Serienmodelle. Das mit breiterer Spur und geringerer Bodenfreiheit als das Serienpendant Enyaq Coupé RS auftretende Concept Car nutzt zahlreiche Bauteile aus innovativen, nachhaltigen Biokomposit-Materialien. Sie erzielen vergleichbare Steifigkeit und Gewichtsvorteile wie Carbon-Werkstoffe und tragen maßgeblich dazu bei, dass die Studie über 300 Kilogramm weniger auf die Waage bringt als das serienmäßige neue Škoda Enyaq Coupé RS, auf dem sie basiert.
Der neue Porsche 911 GT3 - Neue Front- und Heckpartie
Dabei erlauben die Weiterentwicklungen der 911-Baureihe, das Aerodynamik- und Kühlluftkonzept des 911 GT3 weiter zu verbessern. Das Ziel ist dabei immer die bestmögliche Reduzierung des Auftriebs bei geringstmöglichem Luftwiderstand. Die neu gestalteten Matrix-LED-Hauptscheinwerfer des 911 mit der typischen 4-Punkt-Lichtsignatur integrieren alle Lichtfunktionen. Optional umschließt ein weißer Akzentring den Hauptscheinwerfer. Im Frontbereich entfallen die separaten Bugleuchten. Dies ermöglicht eine vergrößerte Lufteintrittsfläche. Sie prägt das Bugteil gestalterisch und funktional mit klaren, prägnanten Konturen und führt den vorderen Bremsen und den vorderen Kühlern des Antriebs noch mehr Kühlluft zu. Sie tritt durch den Luftauslass in der Fronthaube als Abluft wieder aus. Gleichzeitig wird der Auftrieb an der Vorderachse reduziert - wie im Motorsport üblich: Form folgt Funktion. Aerodynamisch geformte Längslenker an der Vorderachse verbessern die Aerodynamik des 911 GT3 zusätzlich. Sie reduzieren vor allem bei hohen Geschwindigkeiten die Verwirbelungen in den stark durchströmten vorderen Radhäusern. Die Tropfenform der Bauteile übernimmt der 911 GT3 vom 911 GT3 RS. Das Grundprinzip der funktionalen Performance gilt auch für die neu gestaltete Bugspoilerlippe. Zusammen mit der veränderten Kontur des Frontdiffusors reduziert sie den Auftrieb an der Vorderachse. Diese Maßnahmen verbessern im Zusammenspiel mit Optimierungen an der Unterbodenverkleidung die Unterbodenströmung und die aerodynamische Balance des Sportwagens. Wie beim Vorgängermodell befinden sich zusätzliche Luftauslässe in der Heckverkleidung. Der neu gestaltete Heckdeckel verbessert die Kühlluftzufuhr zum Aggregat weiter.
Der Toyota GR Supra Lightweight EVO Highlights
Mit dem neuen GR Supra Lightweight EVO, der ausschließlich mit 3,0-Liter-Motor und manuellem Getriebe angeboten wird, hebt Toyota das Rennsporterlebnis auf ein neues Niveau. Neue aerodynamische Details werten die weiterentwickelte Leichtbauversion zusätzlich auf. Fahrgefühl und Handling-Präzision werden durch verstärkte Stabilisatoren am vorderen Querlenker optimiert, zudem steigern die überarbeiteten, elektronisch gesteuerten Stoßdämpfer die Stabilität. Die neu abgestimmte aktive Differenzialsteuerung verbessert die Traktion und reduziert das Untersteuern in Kurven. Die Kurvenstabilität wird durch einen überarbeiteten Sturzwinkel der Vorder- und Hinterräder weiter erhöht. Größere Bremsscheiben verbessern die Bremsleistung.