Die Elektromotoren des Škoda Elroq RS – einer an der Vorder- und einer an der Hinterachse – bieten eine gemeinsame Systemleistung von 250 kW und Allradantrieb. Wie der Enyaq RS beschleunigt der Elroq RS in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit sind diese beiden Fahrzeuge die bislang am schnellsten beschleunigenden Škoda Serienmodelle. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h. Die Hochvoltbatterie besteht aus zwölf Modulen mit einer Bruttokapazität von insgesamt 84 kWh (79 kWh netto) und ermöglicht eine Reichweite von mehr als 540 Kilometern im WLTP-Zyklus. Mit Laderaten von bis zu 185 kW an DC-Schnellladestationen lädt die Batterie in rund 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent. Via AC-Laden mit 11 kW ist die Batterie in acht Stunden von null auf 100 Prozent geladen. Der Elroq RS erreicht einen Luftwiderstandsbeiwert von lediglich cw 0,267.
Der neue Honda Prelude - Honda S+ Shift
Beim neuen Honda S+ Shift-System handelt es sich um ein virtuelles Achtgang-Getriebe, das eine intensive Verbindung zwischen dem Fahrer und dem Fahrzeug fördert. Es simuliert den Klang und das Gefühl eines schnell ansprechenden Automatikgetriebes, obwohl der e:HEV Antrieb des Prelude nicht über ein herkömmliches Mehrganggetriebe oder ein stufenloses CVT-Automatikgetriebe verfügt. Honda S+ Shift trägt dazu bei, den Fahrer noch direkter einzubinden und das Fahrvergnügen auf ein neues Niveau zu heben. Die Steuerung kann kurzzeitig auch über die Schaltwippen am Lenkrad erfolgen, die normalerweise zur Einstellung des Rekuperationsgrads der regenerativen Bremsen verwendet werden. Bei aktiviertem Honda S+ Shift schaltet das System beim Beschleunigen wie bei einem Schaltgetriebe durch die Gänge hoch. Beim Verzögern wird mit Zwischengas zur Drehzahlanpassung heruntergeschaltet und die Fahrer erleben auch den natürlichen Effekt der Motorbremse.
Wenn Leistung Leben rettet - Alfa Romeo und Maserati unterstützen Carabinieri mit zwei Hochleistungsfahrzeugen
Die italienischen Marken der Stellantis Gruppe unterstützen die Carabinieri seit Jahrzehnten. Die Einsatzkräfte können zukünftig auch auf zwei Hochleistungsfahrzeuge von Alfa Romeo und Maserati zurückgreifen, die für den schnellen Transport von Blutkonserven und Spenderorganen eingesetzt werden. Eine Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio und ein Maserati MCPURA wurden jetzt an den Generalkommandierenden der Carabinieri, Gen. C.A. Salvatore Luongo, übergeben. Diese jüngste Initiative bekräftigt die starke Partnerschaft zwischen Stellantis und den Carabinieri. Die Zusammenarbeit unterstreicht die Exzellenz der Produkte des Konzerns nicht nur im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Strafverfolgung, sondern auch in allen anderen Tätigkeitsbereichen der Carabinieri. Die Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio wird von einem V6-Biturbo-Benziner angetrieben, der 382 kW (520 PS) leistet. Die im süditalienischen Werk Cassino gefertigte Hochleistungslimousine ist ein Symbol für italienische Spitzenleistung. Sie vereint hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit und erfüllt somit perfekt die operativen Anforderungen der Carabinieri. Die zukünftig von den Carabinieri eingesetzte Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio wurde darüber hinaus speziell für den Transport im Dienste der Medizin ausgerüstet.
BMW iX3 - Fahrzeugeinstellungen
Die Personalisierung beginnt im Fahrzeug mit der erstmaligen Anmeldung über den Scan eines QR-Codes auf dem Zentral-Display mit dem Smartphone. Anschließend wird die persönliche BMW ID dem Fahrzeug hinzugefügt und der Nutzer wird durch die wichtigsten Ersteinrichtungsschritte geführt, die er wahlweise auch schon vor Fahrzeugübergabe über die My BMW App starten kann. Zeitgleich wird das Fahrzeug automatisch in der My BMW App mit dem entsprechenden Profil hinterlegt. Alle individuellen Fahrzeugeinstellungen, wie die Konfiguration des BMW Panoramic Vision, Medienfavoriten, letzte Ziele, Sitzeinstellungen mit Ein- und Ausstiegskonfiguration und vieles mehr, stehen nun für jede Fahrt automatisch zur Verfügung, wenn das Profil mit einem BMW Digital Key oder physischen Schlüssel verknüpft wird. Auf dem Zentral-Display wird der Kunde vor Fahrtantritt automatisch namentlich und auf Wunsch mit persönlichem Profilbild begrüßt.
50 Jahre Volkswagen Polo - Demokratisierung von Innovationen
Der Polo bot in jeder Generation mehr Platz und Komfort, effizientere Motoren und innovative Sicherheitsfeatures. So hielten Neuheiten wie Front- und Seitenairbags, Servolenkung, Gurtstraffer und ABS Einzug und sorgten dafür, dass der Polo erfolgreich blieb. Der nächste große Schritt folgte mit dem Modularen Querbaukasten (MQB), der neue Maßstäbe in Bezug auf Vernetzung, Sicherheit und Fahrdynamik setzte und das Modell noch digitaler und innovativer werden ließ. Auch heutzutage wartet der Kleinwagen mit Assistenz- und Komfortsystemen auf, die sonst nur in höheren Fahrzeugklassen verfügbar sind. Das Modell ist nach wie vor weltweit sehr populär und wird auch im Jahr 2025 aktuell gehalten. Bestes Beispiel: Der Polo GTI, der ab sofort noch dynamischer gefahren werden kann – dank abschaltbarem ESC, Performance-Bereifung und neuer Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung.
Der Audi Q3 - Dynamisches Design
Im Vergleich zum Vorgänger ist das Design des neuen Audi Q3 noch muskulöser und emotionaler. Seine Karosserie definiert sich durch die perfekte Kombination aus runden Volumen und präzisen Linien. Der breite Singleframe sitzt hoch und die präzise gefeilten Scheinwerfer erzeugen einen scharfen Blick und sind konsequent in das Aerodynamikkonzept integriert. Durch die Formensprache wird eine besonders effiziente Umströmung der Front gewährleistet. Im Bereich unter dem Singleframe ist der steuerbare Kühllufteinlass (SKE) verbaut, der dafür sorgt, dass der Fahrtwind diese Zone mit geringen Verlusten umströmen kann. Hier befinden sich auch die Parksensoren. Die Sensorik für die Fahrerassistenzsysteme ist hinter den vier Ringen installiert. In der Seitenansicht teilt eine horizontale Schulterlinie zwischen Front- und Heckleuchten das Auto optisch in zwei Volumen und sorgt damit für eine ganz besondere Verteilung des Lichteinfalls. Die obere Seite fängt das Licht und die untere Seite den Schatten. In Verbindung mit den stark geneigten D-Säulen scheint das Greenhouse dadurch optisch noch dynamischer. Die an Vorder- und Hinterrädern kraftvoll aus der Schulterfläche hervortretenden Blister sind eine Reminiszenz an den Ur-quattro. Auch das Heck ist klar gestaltet. Von den zweigeteilten Heckleuchten getrennt ist das präzise gezeichnete schmale Leuchtenband, das einen scharfen Schnitt über die gesamte Fahrzeugbreite erzielt. Es verleiht dem Heck einen klaren Charakter. Darunter verläuft eine breite, optisch ruhige Fläche. In den hochgezogenen Stoßfänger ist der Diffusor integriert.
Erste Prototypen-Testfahrt mit dem neuen Toyota Urban Cruiser
Mit dem neuen Urban Cruiser treibt Toyota die Entwicklung seiner batterieelektrischen Modellpalette voran und festigt seine Präsenz im wachstumsstarken Segment der kompakten B-SUVs. Ganz im Sinne des kundenorientierten Ansatzes von Toyota umfasst das Angebot zwei Batterieoptionen mit unterschiedlicher Kapazität, um verschiedenste Kundenanforderungen an Reichweite und Leistung zu erfüllen. Zum Marktstart stehen drei Varianten zur Auswahl: eine Version mit Vorderradantrieb und 49-kWh-Batterie sowie Front- und Allradversionen mit einer 61-kWh-Batterie. In der stärksten Ausführung erreicht der Urban Cruiser eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 426 Kilometern. Beide Batterien setzen auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie, die sich durch Langlebigkeit und Kosteneffizienz auszeichnet. Ein thermisches Managementsystem sorgt dafür, dass die Batterietemperatur stets im optimalen Bereich bleibt – auch bei extremen Wetterbedingungen. Der Urban Cruiser ist ein echtes SUV – optional mit elektrischem Allradantrieb, der auf rutschigem Untergrund ein sicheres, souveränes Fahrgefühl vermittelt. Robustes Design, intelligentes Packaging und kompakte Antriebskomponenten schaffen einen großzügigen Innenraum mit verschiebbarer Rückbank und hoher Variabilität. Der lange Radstand von 2.700 mm sorgt für viel Platz und Flexibilität, die an deutlich größere Modelle erinnert. Alle Multimediafunktionen sind digital integriert, inklusive zentralem Touchscreen und digitalem Instrumentendisplay. Vernetzung ist über USB-Anschlüsse vorn und hinten sowie kabellose Smartphone-Integration gegeben. Die MyToyota App ermöglicht darüber hinaus eine Fernsteuerung von Ladefunktionen und Statusabfragen.