glomex Logo
Essen & Trinken

Wintergemüse: Braucht der Grünkohl unbedingt den ersten Frost?

Es gilt als heimisches Superfood, enthält reichlich Vitamine und Vitalstoffe, wie kaum ein anderes Gemüse: Für den Grünkohl startet im Herbst traditionell die Saison.

Related Videos

Außen weich und innen gar: So kochen Sie Kartoffeln richtig

Kartoffeln zu kochen scheint simpel, doch ein häufiger Fehler verdirbt oft das Ergebnis. Damit die Knollen gleichmäßig garen und schön locker bleiben, zählt schon der erste Schritt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie unbedingt achten sollten.

Intervallfasten: Warum Frauen schneller Fett abbauen

Beim Intervallfasten können Sie zu bestimmten Zeiten essen, worauf Sie Lust haben. Dabei können Sie sogar abnehmen - Frauen oft noch schneller als Männer. Es gibt verschiedenste Arten vom Fasten. Beim Intervallfasten gibt es zwei verschiedene Methoden. Die 5:2-Methode: Bei dieser Fastenmethode können Sie an fünf Tagen in der Woche normal essen, dabei ist alles erlaubt. An zwei Fastentagen wird dafür nur wenig gegessen - etwa ein Viertel der üblichen täglichen Energiezufuhr. Die 16:8-Methode: Bei dieser täglichen Fastenmethode verzichten Sie 16 Stunden pro Tag darauf, etwas zu essen oder kalorienhaltiges zu trinken. In den restlichen 8 Stunden dürfen Sie normal essen. Mediziner empfehlen eher das Abendessen anstatt das Frühstück wegzulassen. Trinken sollte man während des Fastens nur Getränke ohne Zucker, z.B. Wasser, Tee und Kaffee. Doch auch auf die richtige Wahl der Nahrung sollte man beim Fasten achten. Zwar ist das Intervallfasten besonders dadurch reizvoll, dass man während des Fastenbrechens essen kann was man will, doch trotzdem spielt auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine große Rolle.

Wie kann uns Vitamin-D durch den Winter helfen?

Was wissen wir über das „Sonnenvitamin“?

Von TikTok bis Tokio: Der Hype um Matcha nimmt kein Ende

Grün, Gesund - und überall. Matcha ist DAS Trend-Getränk und Social Media ist voll davon. In Japan gibt es mittlerweile ganze Menüs, die nur aus Matcha bestehen. Schmeckt das? Wir haben es ausprobiert.

Gourmet unter Zeitdruck: Bifteki-Challenge

Kann ein Gourmet-Gericht im Turbo-Tempo gelingen? TV-Koch Semi Hassine muss griechische Bifteki mit Feta-Kern und frischen Bauernsalat unter knapper Zeitvorgabe zubereiten. Kritische Testerinnen Giulia und Stella prüfen jede Minute. Schafft er es?

Backen neu gedacht: Axel Schmitts kreative Power-Rezepte

Backen war noch nie so geil! Worldbaker Axel Schmitt zaubert einen Power-Striezel, würziges Stockbrot mit Bacon & Mozzarella und einen saftig-knusprigen Focaccia-Burger. Kreativ, herzhaft und voller Geschmack!

Cola mit Sahne - Wie gut schmeckt "Dirty Soda"?

Neuer Getränke-Trend: Cola mit Sirup und Sahne? Hört sich eklig an und sieht auch abstoßend aus - doch schmeckt die sogenannte "Dirty Soda" vielleicht? In Sachen Fashion trenden diesen Winter Gummistiefel, Wollhüte, Tasselschmuck und Balaclava Hoodies.

10er Menü: Koch kocht Gegittert Karfiol mit Sauerrahm - Pesto

Julian Kutos im neue Koch-Format "10er Menü" zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

Oft reine Geldverschwendung! Welche Drogerie-Pillen Sie nicht kaufen sollten

Vitaminpräparate, Mineralstoffkapseln und Pflanzenextrakte boomen – doch nicht jedes Produkt wirkt, wie es soll. Woran Sie minderwertige und hochwertige Produkte erkennen, zeigt die Wissenschaft.

Coburger Schmätzle: Fränkisches Weihnachtsgebäck mit Honig

Die Coburger Schmätzle sind kleine, runde Honigplätzchen und ein fester Bestandteil der fränkischen Weihnachtsbäckerei. Das süße Gebäck gilt als Klassiker und wird traditionell bereits rund um den Buß- und Bettag gebacken. Der Grund dafür ist, dass die Schmätzle eine gewisse Reifezeit benötigen, um ihr volles Aroma zu entfalten und in der Adventszeit besonders gut zu schmecken.

Weg mit Chips & Cola: Gymnasium Gmünd testet neuen Versuch

Gesunder Automat im Gymnasium Gmünd

Palma Spezial: Kulinarisch Palma entdecken

Bei einem Kochkurs mit Deborah lernen wir Palma heute kulinarisch kennen. Der Marktbesuch ist der Einstieg in das Kochevent und beim Kochen lernen wir traditionelle Gerichte kennen. Palma im Herbst...Auch kulinarisch etwas Besonderes.

Martinsgans in NRW wird deutlich teurer

Die Martinsgans ist in diesem Jahr in NRW bis zu 10 Euro teurer pro Kilo als im Vorjahr. Gastwirte wie Archie Deneke berichten von stabilen Buchungen, trotz der Preissteigerungen. Der Preisanstieg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die Vogelgrippe und steigende Fixkosten. Auch Gänse aus Polen, die in NRW häufig verkauft werden, sind teurer geworden. Landwirte wie Johannes Kircher müssen die Preise anpassen, da Energie- und Personalkosten gestiegen sind. Am Ende tragen die Verbraucher die höheren Kosten. Viele Gäste zeigen sich jedoch verständnisvoll und legen Wert auf Qualität. Gastwirte erwarten, dass die Nachfrage trotz der Preissteigerungen bestehen bleibt.

10er Menü: Koch kocht Sommerrollen

Julian Kutos im neue Koch-Format "10er Menü" zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

Im Check: Getränke-Eigenmarken

Lohnt sich bei Getränken das Original, oder ist die Eigenmarke genauso gut? Die Markendetektive decken auf, wer sich hinter den No-Name-Produkten versteckt und wie viel sich mit den Produkten sparen lässt.

Weihnachtsgans vor dem Aus?

Die Vogelgrippe sorgt für Sorgen: Viele befürchten, dass der traditionelle Gänsebraten zu Sankt Martin oder Weihnachten dieses Jahr ausfällt oder extrem teuer wird. Die Auswirkungen auf die Preise und Verfügbarkeit sind bereits spürbar.

Die mediterane Diät schmeckt sogar richtig gut

Mediteran abnehmen... Das funktioniert eigentlich schon automatisch, denn die mediterane Küche ist sehr gesund...

Neuer Döner-Hype? Tentakel am Spieß sorgt für Wirbel

Mitten in Karlsruhe dreht sich jetzt Oktopus am Spieß. Von den einen gefeiert, von den anderen verurteilt – ist das die Zukunft des Döners?

Neuer Döner-Hype? Tentakel am Spieß sorgt für Wirbel

Mitten in Karlsruhe dreht sich jetzt Oktopus am Spieß. Von den einen gefeiert, von den anderen verurteilt – ist das die Zukunft des Döners?

Müsli, Bowl & Co: Wo Zuckerfallen im Alltag lauern

Selbst wer auf Schokolade verzichtet, nimmt oft unbemerkt viel Zucker zu sich - auch über herzhafte Snacks. Häufig steckt mehr davon in Alltagsprodukten als vermutet.

Müsli, Bowl & Co: Wo Zuckerfallen im Alltag lauern

Selbst wer auf Schokolade verzichtet, nimmt oft unbemerkt viel Zucker zu sich - auch über herzhafte Snacks. Häufig steckt mehr davon in Alltagsprodukten als vermutet.

Stollenprüfung: Vorweihnachtsgebäck in Burg auf Fehmarn im Test

Die Herstellung eines Christstollens ist hohe Kunst. Ursprünglich galt der Stollen im Mittelalter als Fastenspeise. Heutzutage ist er aus der Vorweihnachtszeit kaum wegzudenken. Ob mit Marzipan, als Butterstollen, mit Mohn, Mandeln oder Cranberries: Der Stollen ist vielfältig geworden – und er wird in jedem Jahr in Schleswig-Holstein bei der Stollenprüfung durch die Bäckerinnung überprüft. Die Prüfung der Kreise Ostholstein und Plön fand am Freitag in Burg auf Fehmarn statt.

Döner-Hype bei den Falcons: Hat der Coach schon probiert?

Für ein NFL-Gastspiel sind die Atlanta Falcons um Coach Raheem Morris zu Besuch in Berlin. In der Mannschaft ist regelrecht ein Hype um Döner ausgebrochen. Hatte der 49-Jährige selbst schon die Chance die Spezialität aus Berlin zu probieren?

Müsli, Bowl & Co: Zuckerfallen im Alltag

Klassische Zuckerquellen wie Gummibärchen, Limonade oder Schokolade sind allgemein bekannt. Doch laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Charité Berlin enthält auch viele herzhafte oder scheinbar gesunde Lebensmittel viel Zucker.

Konditormeister Böckeler verrät sein Rezept für den perfekten Dambedei

In der Bühler Confiserie zeigt der Konditormeister Schritt für Schritt, wie ein Dambedei richtig gelingt – inklusive Rezept und Profi-Tipps zum Hefeteig.

Lokalaugenschein Schneckenmanufaktur

In Frankreich, Italien, Portugal und der Schweiz gelten Schnecken als Delikatesse. In Österreich eher unerwünscht – obwohl Wien einst eine Hochburg dafür war. Die Schneckenmanufaktur im 10. Bezirk will diese kulinarische Tradition wiederbeleben.

Nachhaltig und umweltfreundlich: Expertin zu Schneckengerichten

PULS 24 Reporter Patrick Schwanzer spricht mit Ernährungswissenschaftlerin Holly Wilkinson über Schnecken auf dem Speiseplan.

Öko-Test: Vanillepudding überrascht

Vanillepudding im Kühlregal: Für viele ist er ein echter Klassiker – süß und cremig. Doch steckt in den beliebten Bechern wirklich echte Vanille? Laut ÖKO-TEST tatsächlich oft mehr, als man denkt.

Mann bestellt zwei Döner und Colas – dann soll er 90 Euro zahlen

Ein Mann zahlte fast 90 Euro für zwei Kebabs und zwei Colas. Grund dafür war ein Adresschaos bei der Lieferung durch einen großen Anbieter in Wien.

10er Menü: Haubenkoch kocht Zweckerl mit Fisolen

Haubenkoch Matthias Herbst im neue Koch-Format "10er Menü" zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

Diese Lebensmittel helfen Ihnen während der Grippesaison bei der Erholung

None

Tentakel am Spieß: Neuer Kebab-Hype erobert Karlsruhe

In der Karlsruher Waldstraße eröffnet „Pescobar“ mit Oktopus-Kebab vom Spieß. Der Essens-Trend sorgt online für Hype – und hitzige Debatten über Tierwohl.

Wo in Chemnitz gibt es den besten Matcha?

Ihr habt uns die eure Lieblingsspots empfohlen, wir haben sie probiert. Hier ist unser Ranking vom zweiten Matcha Taste Test in Chemnitz! Video: Johanna Mohr, Lucas John, Judy Ledig

Nutztiere in Deutschland: So viel Fleisch essen die Deutschen

Die Landwirtschaft nutzt nach Angaben des Bundesumweltministeriums die Hälfte der gesamten Landesfläche, um einen Großteil unserer Lebensmittel zu produzieren. Davon werden jedoch wiederum 70 Prozent für die Viehzucht genutzt – und genau da liegt das Problem. Rund 52 kg Fleisch isst ein Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einem Erwachsenen Menschen jedoch nur knapp die Hälfte (31,3 Kg) pro Jahr. Das wären 600 Gramm Fleisch pro Woche. Nur knapp 1 % der Schweine in Deutschland werden in ökologischer Wirtschaftsweise gehalten. Dabei ist Schweinefleisch in Deutschland mit am beliebtesten. Doch auch andere tierische Produkte wie Milch und Eier werden in Deutschland massenweise produziert. Zurzeit leben 2,5 Mal so viele Nutztiere wie Menschen in Deutschland (211,8 Millionen). Im Jahr 2022 wurden 752,5 Millionen Tiere geschlachtet. Das entspricht etwa zwei Millionen Tieren pro Tag. Im 1. Halbjahr 2022 waren es in den Schlachtbetrieben allein 25,8 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 353,2 Millionen Hühner, Puten und Enten. In Supermärkten und Restaurants werden aber auch immer mehr vegetarische und vegane Gerichte und Ersatzprodukte angeboten. Deutschland ist sogar der größte Milch-Erzeuger der EU. 32 Mio. Tonnen Kuhmilch wurden 2021 erzeugt.

Ei-Konsum: Gesunde Nahrung und potenzielle Risiken

Das Ei als Vielzweckwaffe: Die These besagt, dass Eier als gesundheitsgefährdend angesehen werden. Wenn Eier wirklich so gesund wären, könnte man sie fast als Hauptnahrungsmittel verwenden, da sie in vielen leckeren Varianten zubereitet werden können. Eier sind vielseitig einsetzbar und einfach zu bekommen. Ihr Verzehr nimmt zu, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berichtet: Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 19,9 Milliarden Eier konsumiert, was durchschnittlich 4,5 Eiern pro Woche pro Person entspricht. Das ist ein Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Das Ei als gesundes Wundermittel: Eier sind reich an Aminosäuren, Proteinen und wichtigen Vitaminen sowie Mineralstoffen wie Vitamin A, B1, B2, Folsäure, D, E und K, sowie Selen, Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium und Kalium. Ihr Sättigungseffekt ist hoch und hält lange, wodurch sie eine wertvolle Nahrungsergänzung darstellen. Bio-Eier haben sogar ein besseres Aroma und einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, obwohl ihr Eigelb etwas kleiner ist und eine leicht höhere Keimbelastung aufweisen kann. Das Ei als Gefahrgut: Das Essen von Eiern kann den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen, da sie reich an dieser fettähnlichen Substanz sind. Ein hoher Cholesterinspiegel wird oft mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Der Verzehr von vielen Eiern kann die Gefahr von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöhen. Eier sind auch kalorienreich, mit etwa 150 Kalorien pro 100 Gramm. Zubereitungsarten wie Rührei und Spiegelei erhöhen den Kaloriengehalt weiter. Der Verzehr von drei Eiern allein beim Frühstück kann mehr als 600 Kalorien ausmachen, was eine beträchtliche Menge in der täglichen Kalorienbilanz ist. Warum jetzt nur ein Ei pro Woche? Deutsche Ernährungsexperten haben in aktuellen Empfehlungen vorgeschlagen, den Eierkonsum auf ein Ei pro Woche zu begrenzen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont, dass diese Empfehlung nicht allein auf gesundheitlichen Bedenken basiert, sondern auch die Umweltauswirkungen berücksichtigt. Was sagen Studien? Verschiedene Studien zeigen widersprüchliche Ergebnisse zum Einfluss von Eiern auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einige zeigen eine Verbindung mit einem geringeren Risiko, andere nicht. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein moderater Eierkonsum unbedenklich sein kann, während übermäßiger Konsum das Risiko erhöhen könnte. Es wird empfohlen, auch andere Aspekte der Ernährung und Bewegung zu berücksichtigen. Was lernen wir? Es ist ratsam, eigene Schlüsse zu ziehen, indem man Blutwerte überprüft und eine ausgewogene Ernährung mit Bewegung anstrebt.

Pasta-Panik! Vier Teens im großen Lasagne-Chaos

Lasagne? Klingt einfach, bis Achim Müller auftaucht! Vier Jugendliche wagen sich an Nudelteig und Béchamelsoße. Doch statt italienischem Genuss fliegt in der Küche alles durcheinander. Ob das noch was wird? Chaos, Spaß und Pasta-Alarm pur!

Henze kocht wild! Herbstgenuss mit Pilz & Reh

Jetzt wird’s wild! Spitzenkoch Christian Henze zeigt seine besten Herbstgerichte, mit Reh, Hirsch und aromatischen Pilzen. Ob edel, deftig oder kreativ: So lecker kann Wildküche sein. Mit Tipps vom Profi und jeder Menge Genussmomenten!

10er Menü: Haubenkoch kocht Apfelnockerl

Haubenkoch Matthias Herbst im neue Koch-Format "10er Menü" zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

Wie ein Dambedei-Teig am Ende aussehen soll, zeigt die Fensterprobe.

Dambedei-Fensterprobe

Diese darmfreundlichen Lebensmittel-Alternativen sollten Sie ausprobieren

Es kursieren viele falsche Behauptungen über die Darmgesundheit und darüber, wie man die Darmflora gesund hält und fördert, das muss aber gar nicht kompliziert sein. Probieren Sie diese Lebensmittel auszutauschen, um einen gesunden Darm zu erhalten: Trockenfrüchte statt Süßigkeiten Wählen Sie Trockenfrüchte wie getrocknete Aprikosen, Rosinen oder Datteln anstelle von Süßigkeiten, da Zucker Ihr Darmmikrobiom verändert und potenziell schädigen kann. Popcorn statt Chips Statt zu einer Tüte Chips zu greifen, versuchen Sie es doch mal mit Popcorn. Die Ballaststoffe im Popcorn nähren die guten Darmbakterien und es ist weniger verarbeitet als Chips. Setzen Sie auf Vollkorn Weißer Reis und weiße Nudeln sind zwar lecker, enthalten aber raffinierten Zucker und sind arm an Ballaststoffen, die die guten Darmbakterien ernähren. Vollkornnudeln oder -reis sind eine darmgesunde Alternative. Naturbelassene Nüsse statt Gewürzte Nüsse Gewürzte Nüsse enthalten oft viel Salz und Zucker, beides Stoffe, die den Darm reizen. Naturbelassene Nüsse liefern Ihnen dagegen gesunde Fette und Ballaststoffe. Ihr Darm wird es Ihnen danken. Hülsenfrüchte statt Fleisch Versuchen Sie, fleischhaltige Mahlzeiten wie Bolognese durch Hülsenfrüchte zu ersetzen, selbst wenn es nur einmal pro Woche ist. Die in Hülsenfrüchten enthaltenen probiotischen Ballaststoffe ernähren Ihr Darmmikrobiom.

Herbstrezept: Eine Zutat macht Kürbissuppe besonders aromatisch

Kürbissuppe ist das perfekte Gericht für kalte Herbsttage. Eine Zutat sorgt für besondere Tiefe: Miso-Paste. Sie verleiht der Suppe eine feine Würze und eine milde Umami-Note, die den Geschmack abrundet.

Mit diesen Lebensmitteln unterstützt man die mentale Gesundheit

Mental gesund zu sein bedeutet heutzutage sehr viel...Wie man die mentale Gesundheit durch die Ernährung steuern kann, darüber informieren die Gesundheitsexperten aktuell...

Restaurant-Tipps fürs Gänseessen in Düsseldorf 2025

Mit der kalten Jahreszeit sind gemütliche Abende mit feinem Essen verbunden. Spätestens zu St. Martin haben viele Restaurants den geflügelten Klassiker wieder auf ihren Speisekarten. Stahlwerk, Landhaus Freemann, Frankenheim Brauereiausschank, Brands Jupp, Café Süd, Reinhardt's Restaurant oder Dreiraum Bistro - in diesen Restaurants wird die Gans mit verschiedenen leckeren Beilegen reserviert. Restaurant-Tipps fürs Gänseessen in Düsseldorf.

Ohne Hefe, ohne Mehl: So einfach gelingt knuspriges Airfryer-Brot

Frisches Brot backen – und das ganz ohne Hefe und Mehlt? Mit diesem Rezept gelingt das im Airfryer.

Fondue: Interessante Fakten zum traditionellen Essen

In vielen Haushalten wird an Silvester mit einem Fondue das neue Jahr gefeiert. Die Ursprünge liegen wahrscheinlich in Frankreich oder der Schweiz. Es gibt viele Legenden um Vorgängergerichte wie die Kappeler Milchsuppe, fastende Mönche und Alphirten. Erst in den 1950ern wurde Käsefondue zum Nationalgericht der Schweiz. In der Schweiz ist mit einem Fondue das traditionelle Käsefondue gemeint. In Deutschland versteht man darunter häufiger ein Fondue mit Brühe oder Fett. Das Wort „Fondue“ leitet sich vom französischen Wort „fondre“ ab und bedeutet „geschmolzen“. Folgendes Zubehör wird benötigt: Fondue-Topf namens Caquelon, Kocher namens Rechaud Lange, spitze Fonduegabeln, Spiritus, Gas oder Brennpaste. Moderne Fondues werden mit Strom betrieben. Ein Fondue mit heißer Brühe anstelle von Fett oder Käse ist deutlich kalorienarmer. Für die süße Variante wird Schokolade und Sahne benötigt. Frisches Obst, Trockenobst, Keksen und Marshmallows eignen sich sehr für das Fondue. Anstelle von Käse oder Fett wird eine Hefemischung mit Weißwein verwendet. Kalorienärmer ist diese Variante jedoch leider nicht.

Experte zeigt: So bereitet Ihr den perfekten Kaffee zu

Ob Cappuccino oder Flat White. Guter Kaffee braucht viele Handgriffe. Wie schwer das ist, hat unsere Redakteurin beim Barista-Kurs ausprobiert.

Stiftung Warentest: Vorsicht vor Trinkmahlzeiten

Wenn im Alltag die Zeit zum Essen fehlt, sind Trinkmahlzeiten für viele die schnelle Lösung. Doch die Stiftung Warentest hat sie genauer untersucht, mit eher ernüchterndem Ergebnis.

790-Euro-Burger in Krefeld

Der teuerste Burger Deutschlands? Eigentlich hat sich der Krefelder Imbiss-Betreiber Anastasios Amarantidis bislang auf griechisches Essen fokussiert. Ab sofort steht auf seiner Speisekarte aber nun der nach eigenen Angaben teuerste Burger Deutschlands – mit Zutaten wie Kaviar, Trüffel, Wagyu-Fleisch und Blattgold.

10er Menü: Haubenkoch kocht Nierndl mit Hirn

Haubenkoch Matthias Herbst im neue Koch-Format "10er Menü" zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

Wer nicht auf sein Frühstück verzichten sollte

Wer nicht auf sein Frühstück verzichten sollte

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).