Thomas ist Pächter des Gasthofes zur Post in Frontenhausen. Er hat für die verschiedensten Jobs, vor allem in der Tourismusbranche, bereits in allen Ecken der Welt gelebt. Für Ali serviert er heute Rindsrouladen.
Blitzfrühstück mit Christian Henze – schneller geht’s nicht!
Zurück in der Küche mit Mr. Unaufhaltsam: Profikoch Christian Henze zaubert ein sensationell leckeres Blitzfrühstück – und das im Eiltempo! Ob’s wirklich so schnell und genial klappt, zeigt sich hier.
10 Zutaten Challenge: Balkan-Style
Profikoch Mario Laabs stellt sich wieder der 10-Zutaten-Challenge – diesmal auf dem Balkan! In Kroatien wartet Mila aus Hamburg mit zehn geheimnisvollen Zutaten aus dem Supermarkt ihres Vaters. Was zaubert Mario daraus – und schmeckt’s auch landestypisch?
Dosen-Check: Internationale Küchengeheimnisse
Was steckt wirklich in Dosen aus aller Welt? FC-Bayern-Köchin Anastasia Diana wagt sich an Konserven aus Korea, Japan und China. Erkennt sie, was drin ist – und kann sie daraus ein leckeres Gericht zaubern?
Kürbiszeit läuft! Und so gesund sind die Kürbisse
Eine gute kräftige Kürbissuppe...Die beliebten Kürbisse sind nicht nur schmackhaft und dekorativ sondern auch sehr gesund!
Für die ganze Familie: Fränkische Baggers
Franzkung, Reibekuchen, Krumbirnpöngeli, Reiberdatschi, Dädsch oder Batscherla. So oder so ähnlich werden die kleinen Kartoffelpfannkuchen auch genannt. Bei uns in Franken heißen sie Baggers. Doch ganz gleich, wie man sie nennt: lecker sind sie in jedem Fall und dabei noch ganz einfach. Wir zeigen euch wie's geht.
Große Rückrufaktion bei dm: Achtung, dieses Produkt kann für Erbrechen und Durchfall sorgen
Aus Gründen des Verbraucherschutzes ruft „dm-drogerie markt“ ein Produkt der Marke „dm-Bio“ zurück, weil möglicherweise Bakterien enthalten sind, die für gesundheitliche Probleme sorgen können.
Im Check: Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten sind sehr beliebt. Die "Stiftung Warentest" hat elf Automaten auf Handhabung, Schadstoffbelastung und Zubereitung geprüft. Was Barista und Kaffee-Meisterin Nicole Battefeld-Montgomery zu den Automaten sagt, seht ihr hier:
So läuft die Weihnachtszeit in der Liebenzeller Schoko- und Marzipanmanufaktur
In Bad Liebenzell stehen reihenweise Weihnachtsmänner bereit: In der Marzipan und Schokomanufaktur hat die Hochsaison begonnen. Ein Tierchen ist zu dieser Zeit besonders gefragt.
Umfrage des Tages: Verbot der Namen Schnitzel & Co. für pflanzliche Produkte
Das EU-Parlament hat abgestimmt. Mehr als die Hälfte der Abgeordneten sind für ein Verbot von Begriffen wie „Wurst, Steak, Schnitzel“ – wenn es sich um vegetarisch oder vegane Produkte handelt. Für ein endgültiges Verbot muss zwar die Mehrheit der Mitgliedstaaten noch zustimmen, wir wollten aber heute schon wissen, was die Friedberger Passanten zu der hitzigen Debatte sagen.
Kriege, Inflation, aber vor allem eins: Es ist doch völlig Wurst!
Eine Umfrage, die OSTHESSEN|NEWS im Rahmen der Debatte am Emaillierwerk in Fulda durchgeführt hat, zeigt: Die Diskussion im Europaparlament rund um die Bezeichnung von Fleischersatzprodukten sind völlig unnötig. Eine Dame fasst es ganz treffend zusammen: \"Wie sie das benennen ist doch Wurst - es kommt doch drauf an, was drin ist.\" Einer unserer Befragten findet: \"Es gibt wesentlich wichtigere Dinge, die in der Politik thematisiert werden sollten.\"
Was es Ihnen wirklich bringt, wenn Sie vegan leben
Veggie-Produkte sollen künftig nicht mehr Schnitzel, Burger oder Wurst heißen dürfen. Dafür hat sich das EU-Parlament ausgesprochen. Fleischersatz wäre für Veganismus-Anhänger also klar erkennbar. Zeit für einen Check: Was bringt der Verzicht auf Tierisches wirklich für Gesundheit und Umwelt?
Brot richtig lagern: So bleibt es länger frisch
Frisches Brot ist herrlich lecker, doch sein Zustand währt nicht lange. Bis zu neun Tage sind möglich. Dabei kommt es stark auf die jeweilige Sorte an: Je höher der Anteil von Roggen, Schrot und Vollkorn, desto länger bleibt das Brot genießbar. Wie schnell der Alterungsprozess abläuft, hängt zudem von den Lagerungsbedingungen ab. Verpacktes Brot hält sich in der Originalverpackung am besten. Brot vom Bäcker sollte dicht, aber nicht hermetisch dicht verschlossen bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) eignen sich dafür folgende Utensilien: • Steingut- und Tontöpfe • emaillierte Stahlboxen • Edelstahlboxen • Brotbeutel mit Wachsbeschichtung • sogenannte Bäckertüten Bei den Bäckertüten gibt es jedoch Unterschiede: „Oft sind sie so dünn, dass ein Austrocknen von zum Beispiel Brötchen bis zum nächsten Tag fast schon vorprogrammiert ist“, sagt Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler beim BZfE. Vor allem schnell alternde Produkte mit hohem Weizenanteil sollten samt Tüte in einer Brotbox gelagert werden. Wichtig sei, dass die Brotkästen nicht luftdicht abschließen und eine Luftzirkulation zulassen. Zudem sollten sie sich gut reinigen lassen – einmal die Woche mit Essigwasser. Ein weiterer Tipp gegen das Austrocknen: das Brot auf die Schnittfläche stellen. Damit wird es durch seine Kruste geschützt. In Plastikbeuteln verderben Brote besonders schnell, da Feuchtigkeit an der Brotoberfläche verdunstet. Auch der Kühlschrank ist nicht der richtige Ort: Hier trocknet Brot besonders schnell aus. Lediglich bei schwülwarmem Wetter kann der Kühlschrank die bessere Alternative sein, um Schimmel vorzubeugen. Ist Brot von Schimmel befallen, sollte das ganze Brot entsorgt werden. Seitz vom BZfE erklärt, dass sich auch nicht sichtbare Schimmelfäden verteilen. Am längsten hält sich Brot, wenn es eingefroren wird. Bei minus 18 Grad hält es viele Wochen, je nach Brotsorte bis zu drei Monate. Bei Zimmertemperatur taut es etwas fünf Stunden auf, in der Mikrowelle schneller. Einzelne Scheiben können im Toaster geröstet werden.
Äpfel für Allergiker: Forscher aus Osnabrück entwickeln neue Sorten
Äpfel zählen zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Rund drei Millionen Menschen mit Apfelallergie müssen allerdings einen Bogen um die Früchte machen – und das soll sich ändern: Forschende der Hochschule Osnabrück haben gemeinsam mit niedersächsischen Landwirt:innen allergikerfreundliche Sorten gezüchtet, die zwar war nicht komplett frei von Allergenen, aber besonders allergenarm sind.
EU-Parlament will Veggie-Wurst verbieten: Das sagen Passanten dazu
Identitätskrise im Kühlregal: Veggie-Wurst darf vielleicht bald nicht mehr Wurst heißen. Das EU-Parlament diskutiert gerade, ob pflanzliche Produkte Begriffe wie Schnitzel oder Burger überhaupt noch tragen dürfen – zu verwirrend, sagen die einen. Völlig egal, sagen die anderen.
Preissenkungen im Discounter: Kostengünstig Käse kaufen
Am 10. Oktober 2025 kündigten die Einzelhändler Norma, Aldi und Lidl Preissenkungen an. Das können Käse-Fans beim nächsten Einkauf erwarten.
EU-Parlament verbietet Begriffe wie ‚Burger‘ für pflanzliche Produkte
Das Europäische Parlament, das in Straßburg tagte, hat den Änderungsantrag angenommen, der die Verwendung von Begriffen wie „Burger“, „Wurst“ oder „Steak“ für pflanzliche Produkte verbietet und damit den ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission kippt. Die neue Regelung zielt darauf ab, die Klarheit von Etiketten zu wahren und die Traditionen des Viehzuchtsektors zu schützen, indem Fleischbezeichnungen ausschließlich Produkten tierischen Ursprungs vorbehalten bleiben. Der Änderungsantrag wurde von europäischen Landwirtschaftsverbänden unterstützt, die ihn als notwendigen Schritt ansehen, um den Ruf des Sektors zu verteidigen. Vegane und vegetarische Organisationen hingegen kritisierten die Maßnahme als Innovationsbremse und als Entscheidung ohne reale Grundlage. Sie betonen, dass Verbraucher Begriffe wie „pflanzlicher Burger“ bereits verstehen. Die Entscheidung fällt, obwohl ein Urteil des EU-Gerichtshofs aus dem Jahr 2024 feststellte, dass solche Begriffe nicht irreführend sind, sofern sie klar verwendet werden. Die derzeitige, restriktivere Abstimmung spiegelt die konservativere Ausrichtung des neuen Europäischen Parlaments wider – im Gegensatz zu jenem von 2020, das einen ähnlichen Vorschlag noch abgelehnt hatte. Der Text wird nun in die „Trilogverhandlungen“ eingebracht, in denen Parlament, Rat und Kommission einen Kompromiss über den Zeitplan und die Methoden der Umsetzung anstreben. Befürworter sehen in der Maßnahme eine klare Abgrenzung zwischen tierischen Lebensmitteln und pflanzlichen Alternativen. Kritiker hingegen befürchten, dass sie eher Verwirrung stiftet als Transparenz schafft.
Aldi senkt den Preis für Käse: Warnsignal für die Landwirte?
Was den Verbraucher im Einkaufskorb freut, könnte dem Landwirt schwer im Magen liegen. Nachdem die Discounter Lidl und Aldi kürzlich bereits die Preise für Butter gesenkt haben, hat Aldi jetzt angekündigt, viele Käsesorten billiger zu machen. Ab dem 09. Oktober sollen die Preise für zahlreiche Käseprodukte um bis zu 16 Prozent sinken, heißt es in einer Pressemitteilung von Aldi Nord und Aldi Süd. Damit einher geht die Nachricht, dass Molkereien angekündigt haben, für September beziehungsweise Oktober das Milchgeld um bis zu 2,75 ct/kg zu reduzieren.
Fränkischer Supermarkt muss schließen: Neues Konzept scheitert
Nach sechs Jahren ist Schluss: Edeka konnte sich mit seinem Bio-Supermarkt-Konzept nicht durchsetzen. Ob dies das Ende des Bio-Sortiments bedeutet und wie es jetzt weiter gehen soll, erfährst du im Video.
Essen in Eimern: Die Standpauke von Frank Rosin
Eine Folge von Markus viel zu großem Speisenangebot in der Wallmüllerstuben: Die Küche ist zum bersten gefüllt mit Waren in Eimern und anderen Behältnissen. Dafür gibt es eine saftige Standpauke vom Sternekoch und einen Apell für die Zukunft!
Weihnachtsproduktion in Bad Liebenzeller Marzipan- und Schokoladenmanufaktur
In Bad Liebenzell stehen reihenweise Weihnachtsmänner bereit: In der Marzipan und Schokomanufaktur hat die Hochsaison begonnen. Ein Tierchen ist zu dieser Zeit besonders gefragt.
Kulturgeschichte des Brotes im Europäischen Brotmuseum
Im Europäischen Brotmuseum in Ebergötzen (Niedersachsen) bekommt altes Brot neues Leben. Auf 500 Quadratmetern zeigt die Ausstellung die Kulturgeschichte des Brotes – von den ersten Landwirt:innen bis zur Neuzeit – inklusive Landwirtschaft, Getreideverarbeitung und Bäckerhandwerk. Sonderausstellungen und Backaktionen runden das Angebot ab.
Kürbis leichter schneiden dank Mikrowelle?
Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob dieser Tipp für herbstliche Härtefälle hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check.
Unterer Metzgerbach in Esslingen wird zum Frühstücks-Paradies
Kuchen, Kaffee, Frühstück mit Spätsommerambiente: In Esslingens Innenstadt blüht eine Gasse seit einiger Zeit regelrecht auf. Ein Café-Paradies ist im Unteren Metzgerbach entstanden.
Copy of Giftig und erhöht das Krebsrisiko? So gefährlich ist Tee wirklich
Copy of Giftig und erhöht das Krebsrisiko? So gefährlich ist Tee wirklich
EU-Parlament verbietet "Veggie-Wurst"
Das EU-Parlament stimmt für ein Verbot von Begriffen wie "Veggie-Burger". Künftig sollen Namen wie "Wurst" oder "Schnitzel" nur noch Produkte mit Fleisch bezeichnen. Hersteller kritisieren die Entscheidung wegen hoher Umbenennungskosten.
Giftig und erhöht das Krebsrisiko? So gefährlich ist Tee wirklich
Giftig und erhöht das Krebsrisiko? So gefährlich ist Tee wirklich
Historische Stadtführung rund um die Wurst: Die Nürnberger Bratwurst im Mittelpunkt
Fünf bis sieben Zentimeter und 20 Gramm: Das sind die Maße von Nürnbergs kulinarisches Aushängeschild – der Bratwurst. Seit über 20 Jahren ist die Wurst von der Europäischen Union geschützt – die Geschichte der Speise ist mindestens 700 Jahre alt. Der Verein Geschichte für Alle hat ihr jetzt einen Rundgang gewidmet.
Tiramisu-Brownies
Backfee Lynn sorgt für eine süße Versuchung und kombiniert zwei Dessertklassiker: Tiramisu und Brownies! Mit Puderzucker, dunkler Schokolade, Mascarpone und noch vieles mehr entsteht ein leckeres Dessert – wie es geht, zeigt sie hier.
Dramatische Erkrankung möglich: Diese drei Produkte sollten Sie „keinesfalls“ mehr essen
Hirnblutungen oder neurologische Störungen drohen: Beim Konsum dreier Produkte, in denen gefährliche Erreger festgestellt wurden, besteht Gesundheitsgefahr. Alles, was Sie zum Rückruf wissen müssen, lesen Sie hier.
Kartoffel-Schwemme in Deutschland – und leere Regale in Australien
Nach einer rekordverdächtigen Ernte können sich die deutschen Verbraucher derzeit über ein sehr preiswertes und reichliches Angebot an frischen Kartoffeln freuen. Ganz anders sieht am anderen Ende der Welt aus: In Australien stehen die Konsumenten im Laden vor leeren Verkaufskisten.
Rückruf bei Rewe: Erbrechen und Übelkeit drohen - diesen Mozzarella sollten Sie nicht mehr essen
Vom Verzehr wird dringend abgeraten: In einem Mozzarella wurden Listerien festgestellt und das Produkt demnach zurückgerufen.
Glühwein wird teurer
Schlechte Nachrichten für alle Glühwein-Fans: Auf den Weihnachtsmärkten wird es in diesem Jahr vermutlich teurer. Die Preise dürften um rund zehn Prozent steigen.
Rückrufaktion: Grießprodukt wegen möglicher Kunststoffteile zurückgerufen
Die Maresi Austria GmbH ruft aktuell aus Sicherheitsgründe eines seiner Produkte zurück. Das betroffene Produkt sollten Kundinnen und Kunden keinesfalls verzehren.
Vitamin D, Eisen und Co.: Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel wirklich?
Was sind Nahrungsergänzungsmittel? Das sind Produkte wie Tabletten oder Pulver. Sie ergänzen die normale Ernährung. Welche lohnen sich? Wer sich schlecht ernährt, schwanger ist oder viel Sport macht, kann Nahrungsergänzung brauchen. Vitamin D ist für ältere Menschen und Kinder wichtig. Schwangere sollten Folsäure nehmen. Auch Jod und Eisen können helfen. Für Vegetarier und Veganer sind Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren wichtig. Was ist bedenklich? Nahrungsergänzungsmittel sind keine Medikamente. Die Hersteller müssen nur ein Online-Formular ausfüllen. Es wird nicht geprüft, ob das Produkt wirklich sicher ist. Die Regeln sind nicht so streng wie bei Medizin. Auch Menschen ohne Fachwissen dürfen solche Produkte verkaufen. Ernährungswissenschaftlerin Franziska Pusch warnt auch vor Produkten, die Influencer bewerben. Sie versprechen oft zu viel. Nahrungsergänzungsmittel können nicht vor Krankheiten schützen. Welche Schäden sind möglich? Zu viel von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln kann krank machen. Verbraucherschützer warnen zum Beispiel vor dem giftigen Gas Ethylenoxid, das in pflanzlichen Produkten vorkommen kann. Zu hohe Mengen von Curcumin oder Piperin in Kurkuma-Produkten können der Leber schaden. Viele Kalziumpräparate sind zu stark dosiert. Das kann zu Nierensteinen oder verkalkten Gefäßen führen. Wirken Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Das ist nicht bewiesen. Sie werden wie Lebensmittel behandelt – deshalb gibt es keine genauen Studien zur Wirksamkeit. Solche Studien wären zu teuer und aufwendig. Was sind Alternativen? Gesunde Ernährung ist besser. Man sollte viel Obst, Gemüse, Nüsse und pflanzliche Eiweiße essen. Weniger Fertiggerichte, weniger Fleisch, genug trinken. Wichtig ist auch: nicht rauchen, wenig Alkohol, auf das Gewicht achten.
Ultra-Hartkäse aus Nepal
In Nepal gibt es eine Käsespezialität, so hart, dass Parmesan weich wirkt: Churpi!
Spanische Küche im Segmüller Kochclub
Diesmal zu Gast im Segmüller Kochclub: José Barrera aus Aichach. Geboren in Schwaben, mit spanischen Wurzeln, verbindet er in seinem Restaurant Tio Pepe das Beste aus beiden Welten. Für uns hat er ein traditionelles Gericht aus seiner Heimat mitgebracht und zeigt, wie einfach man es nachkochen kann.
„Veggie-Schnitzel“ soll bald anders heißen
Das EU-Parlament hat für ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Burger“, „Soja-Schnitzel“, „Wurst“ oder „Steak“ für pflanzliche Produkte gestimmt. Künftig sollen solche Bezeichnungen nur noch für Lebensmittel aus Fleisch erlaubt sein. Befürworter, vor allem aus konservativen und rechtsaußen Fraktionen (u.a. CDU/CSU), argumentieren, dass es ein „Verwechslungsrisiko“ gebe und Landwirte geschützt werden müssten. Kritiker – darunter Verbraucherschützer, Unternehmen wie Aldi, Lidl und Burger King sowie Organisationen wie Foodwatch – halten das Vorhaben für unnötig und irreführend, da niemand vegane Produkte mit Fleisch verwechsle.
Ein Lebensmittel für alle Lagen des Lebens: Abgefahrene Leberkäse-Variationen
Leberkäse geht immer für dich? Dann schau dir dieses Video mit abgefahrenen Varianten des herrlichen Fleischgerichts an - da ist für jede Lebenslage und jede Jahreszeit was dabei.
Street-Food-Check Berlin: Wie bewertet Achim philippinisches Gulasch?
Von wegen "Alles Döner": Berlin steckt auch kulinarisch voller Überraschungen. Und Achim Müller und sein Kumpel Henry probieren einige davon aus. Wie mundet ihnen zum Beispiel philippinisches Gulasch?
EU beschließt aus für „Veggie-Schnitzel“
Das Europaparlament hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass vegetarische Fleischersatzprodukte künftig nicht mehr Burger, Schnitzel und Wurst heißen sollen.
EU macht ernst: Aus für «Veggie-Schitzel» & Co.
Verwirrung am Grill? Veggie-Burger und Tofu-Wurst sollen künftig nicht mehr so heißen. Das hat das EU-Parlament entschieden. Verbraucherschützer halten wenig davon.
EU beendet Streit ums Tofu-Schnitzel
Vegane Alternativen zu Wurst oder Steak durften bisher mit den Fleisch-Namen für sich werben. Das EU-Parlament stimmte nun für ein Verbot solcher Bezeichnungen.
EU macht ernst: Aus für «Veggie-Schitzel» & Co.
Verwirrung am Grill? Veggie-Burger und Tofu-Wurst sollen künftig nicht mehr so heißen. Das hat das EU-Parlament entschieden. Verbraucherschützer halten wenig davon.
Suche nach bester Currywurst bringt Tim Raue an seine Grenzen: "Damit kannst du den Teufel aus mir treiben"
Wo gibt es die beste Currywurst? Tim Raue will genau das herausfinden - und reist dafür in seinem Format "Tim Raue isst" nach Berlin und Bochum. Doch schon beim ersten Geschmackstest verzieht der Starkoch das Gesicht.
Don't call it Schnitzel – EU-Parlament verbietet Namen wie "Veggie-Burger" und Co.
Das EU-Parlament hat beschlossen, dass Begriffe wie Veggie-Wurst oder Veggie-Burger künftig nicht mehr für pflanzliche Fleischersatzprodukte verwendet werden dürfen. Die Bezeichnungen Wurst, Schnitzel und Burger sollen ausschließlich tierischen Produkten vorbehalten sein. Ziel ist es, Verbraucher nicht zu verwirren.
Veggie-Burger: EU-Parlament stimmt für Namensverbot
Der Veggie-Burger soll in Zukunft nicht mehr so heißen dürfen: Das Europaparlament hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass vegetarische Fleischersatzprodukte künftig nicht mehr als Burger, Schnitzel und Wurst bezeichnet werden.
Rückruf Keime in Rewe-Mettwurst nachgewiesen
Alarm bei Rewe: Eine beliebte Mettwurst ist mit gefährlichen Keimen belastet. Der Hersteller warnt eindringlich davor, das Produkt zu essen.
Bahlsen-Outlet in Bamberg: Keks- und Süßwarenfans können sich freuen
Der Keks-Gigant Bahlsen eröffnet in Hallstadt einen neuen Standort: Ein firmeneigenes Outlet. Fans können sich eine Palette von Leibniz, Pick UP!, Brandt und vielen weiten Marken freuen.
EU-Parlament verbietet „Veggie-Burger“
Das EU-Parlament hat entschieden: Vegetarische Fleischersatzprodukte sollen nicht mehr als Burger, Schnitzel und Wurst bezeichnet werden. Kritiker sehen einen Kniefall der Politik vor der Fleischindustrie.
EU-Parlament stimmt für Namens-Verbot für Veggie-Produkte
Das Europaparlament hat mit Mehrheit beschlossen, dass vegetarische Fleischersatzprodukte künftig nicht mehr Bezeichnungen wie „Burger”, „Schnitzel” oder „Wurst” tragen dürfen.