"Galileo" klärt die wichtigsten Fragen rund um entkoffeinierten Kaffee: Welche Herstellungsmethoden gibt es? Worauf gilt es beim Kauf zu achten? Und was passiert mit dem überschüssigen Koffein? Das erfährst Du in diesem Clip!
Süßes, sonst gibt's Saures: Die Top-Knabberei-Trends der Süßwarenmesse Köln
Von neuen Wachmacher Bonbons, bis zur nicht jugendfreien Praline. Das alles und jede Menge mehr neue Knabber-Trends gibt es auf der größten Süßwarenmesse der Welt in Köln. Profikoch Semi Hassines spürt für sie die Highlights auf und bewertet sie.
Steakdöner: Gökhan Almaz erfindet Fast Food neu
Gökhan Almaz hat sich in der Fast-Food-Szene etabliert und überrascht mit seinem Steakdöner. Der innovative Döner-Coup begeistert nicht nur klassische Fans, sondern auch alle, die neue Geschmackserlebnisse suchen.
Knackt und quietscht: So erkennen Sie frischen Spargel
Spargel schmeckt umso leckerer, je erntefrischer er ist.
Grün oder Weiß? Dieser Spargel ist am gesündesten
Überall gibt es momentan Spargel zu kaufen - entweder in grün oder weiß. In Sachen Genuss Geschmackssache. Doch darüber welcher Spargel am gesündesten ist, sind sich Experten einig.
Es kommt auf die Farbe an: So lagern Sie Spargel richtig
Bereits ab März füllen grüne und weiße Spargelstangen wieder die Regale im Supermarkt. Sie können das Gemüse aber nicht am gleichen Tag zubereiten? Wir erklären, worauf Sie beim Lagern von Spargel achten sollten.
Spargel kochen: Worauf muss ich achten?
Spargel kochen will gelernt sein: Sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Zubereitung des beliebten Stangengemüses muss einiges beachtet werden. Wir verraten die wichtigsten Tipps.
Wie gesund ist Spargel?
Vom Grill, mit Pasta oder ganz klassisch mit Sauce Hollandaise: Die Spargelsaison läuft wieder. Doch wie gesund sind die Stangen?
Scharfkantige Metallkörper! Lebensmittel-Rückruf bei Rewe
Der Hersteller Tillman‘s Convenience GmbH startet einen Rückruf. In einem der bei REWE verkauften Lebensmittel können metallische Fremdkörper enthalten sein.
5 Wege, um Tiefkühlpizza besser schmecken zu lassen
Jedes Mal, wenn man Lust auf Pizza hat, kann es teuer werden, aber Tiefkühlpizzen aus dem Laden schmecken oft nicht so gut. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, diese Pizzen besser schmecken zu lassen, und mit diesen Tipps werden Sie sich selbst davon überzeugen, dass Sie in einem italienischen Restaurant essen. Eines der ersten Dinge, die Ihnen bei Tiefkühlpizzen auffallen werden, ist der spärliche Käsebelag, also können Sie so viel Käse auflegen, wie Sie wollen. Frische Kräuter können den authentischen Geschmack der Pizza noch verstärken. Basilikum, Thymian, Koriander oder Dill sind hier eine gute Wahl. Wenn Ihre Lieblingspizza mit Pesto bestrichen ist, sollten Sie das Glas Pesto aus dem Kühlschrank holen und es auf Ihre Pizza geben, bevor Sie sie in den Ofen schieben. Viele von uns mögen mehrere Fleischsorten auf ihrer Pizza. Wenn Sie also mit einer Peperoni-Pizza vorlieb nehmen müssen, versuchen Sie, Ihre Lieblingswurstsorten hinzuzufügen, um den Geschmack zu verbessern. Und wenn Sie etwas Schärfe auf Ihrer Pizza vertragen können, geben Sie etwas Cajun-Gewürz oder Paprika hinzu, um dem Gericht einen zusätzlichen Kick zu verleihen.
Wie eine salzreiche Ernährung Ihre geistige Gesundheit beeinträchtigen kann
Eine salzreiche Ernährung kann sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken, da sie das Risiko einer Depression erhöht. Eine kürzlich im Journal of Immunology veröffentlichte Studie ergab, dass Mäuse, die eine salzreiche Ernährung zu sich nahmen, depressionsähnliche Symptome entwickelten. Die Forscher brachten dies mit einer erhöhten Produktion des Zytokins IL-17A in Verbindung, das mit Entzündungen und depressiven Verhaltensweisen in Verbindung gebracht wird. Sie entdeckten, dass bestimmte Zellen eine Schlüsselrolle bei der IL-17A-Produktion spielen und zu den Stimmungsschwankungen beitragen. Wenn diese Zellen verringert wurden, nahm das depressionsähnliche Verhalten ab, was auf einen biologischen Zusammenhang zwischen Salzkonsum und psychischer Gesundheit schließen lässt. Diese Ergebnisse basieren zwar auf Mäusen, geben aber Anlass zur Sorge über einen hohen Salzkonsum beim Menschen. Es ist bereits bekannt, dass überschüssiges Natrium Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Nierenprobleme verursacht, und nun könnte es auch die Gehirnfunktion beeinträchtigen. Experten betonen, dass weitere Forschungen erforderlich sind, um diese Auswirkungen beim Menschen zu bestätigen. In der Zwischenzeit kann eine Reduzierung des Salzkonsums sowohl dem körperlichen als auch dem geistigen Wohlbefinden zugute kommen. Die Überprüfung von Lebensmitteletiketten und die Wahl von natriumarmen Lebensmitteln können die allgemeine Gesundheit unterstützen.
Bier und Göckele: Spartipps für das Stuttgarter Frühlingsfest
Wie in den vergangenen Jahren steigen auch 2025 die Preise für Getränke und Speisen, wie Bier oder Göckele, beim Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart weiter an. Allerdings gibt es mehrere Aktionstage, an denen Volksfestbesucher:innen nicht ganz so tief in den Geldbeutel greifen müssen – mehr zu den Sparmöglichkeiten erfahrt Ihr in diesem Video.
Saisonkalender im April: Welches Obst und Gemüse hat Saison?
Regionales Gemüse und Gemüse aus dem Garten schmeckt am Ende doch immer am besten und ist gut für die Umwelt. Pflanzen macht Spaß und ernten noch viel mehr. Im Frühling wird nicht nur viel im eigenen Gemüsegarten angepflanzt sondern es kann bereits auch schon einiges geerntet werden. Im April fällt die Ernte im eigenen Garten bereits etwas größer aus als in den Vormonaten. Poree, Rhabarber, Spargel, Spinat sowie Lauchzwiebeln und Frühlingszwiebeln stehen als Freilandprodukte auf dem Speiseplan. Zwar nicht im Gemüsegarten aber im Gewächshaus warten jedoch noch einige Salate und anderes Gemüse auf Sie. Jetzt gibt es schon Blumenkohl, Gurken, Radieschen, Spargel, Zwiebeln, Feldsalat, Asia-Salat, Rucola und Kopfsalat im Angebot. Aus beheizten Gewächshäusern gibt es zurzeit Gurken und Tomaten frisch auf dem Markt oder im Supermarkt. Als Lagerware können regionale Kohlsorten wie Weißkohl, Chinakohl, Rotkohl und Wirsing genossen werden. Auch Möhren, Chicorée, Kartoffeln, Pastinaken, Rettich, Rote Bete, Sellerie und Zwiebeln gibt es noch aus dem Lager.
Nutztiere in Deutschland: So viel Fleisch essen die Deutschen
Die Landwirtschaft nutzt nach Angaben des Bundesumweltministeriums die Hälfte der gesamten Landesfläche, um einen Großteil unserer Lebensmittel zu produzieren. Davon werden jedoch wiederum 70 Prozent für die Viehzucht genutzt – und genau da liegt das Problem. Rund 52 kg Fleisch isst ein Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einem Erwachsenen Menschen jedoch nur knapp die Hälfte (31,3 Kg) pro Jahr. Das wären 600 Gramm Fleisch pro Woche. Nur knapp 1 % der Schweine in Deutschland werden in ökologischer Wirtschaftsweise gehalten. Dabei ist Schweinefleisch in Deutschland mit am beliebtesten. Doch auch andere tierische Produkte wie Milch und Eier werden in Deutschland massenweise produziert. Zurzeit leben 2,5 Mal so viele Nutztiere wie Menschen in Deutschland (211,8 Millionen). Im Jahr 2022 wurden 752,5 Millionen Tiere geschlachtet. Das entspricht etwa zwei Millionen Tieren pro Tag. Im 1. Halbjahr 2022 waren es in den Schlachtbetrieben allein 25,8 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 353,2 Millionen Hühner, Puten und Enten. In Supermärkten und Restaurants werden aber auch immer mehr vegetarische und vegane Gerichte und Ersatzprodukte angeboten. Deutschland ist sogar der größte Milch-Erzeuger der EU. 32 Mio. Tonnen Kuhmilch wurden 2021 erzeugt.
Eier, Butter, Joghurt, Käse und Co.: So lange sind Lebensmittel wirklich haltbar
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein „Wegwerf-Datum“. Lebensmittel sind darüber hinaus genießbar. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bringt es auf den Punkt. Noch rund zwei Wochen nach Ablauf sind Eier genießbar. Bei Speisen mit rohen Eiern muss das MHD allerdings eingehalten werden. Schwimmt das Ei beim Wasserglastest oben, muss es entsorgt werden. Butter ist Mehrere Wochen bis Monate nach Ablauf des MHDs genießbar. Sie wird erst entsorgt wenn sie dunkelgelb ist, stechend oder ranzig riecht. Milch • Nach Ablauf noch genießbar: Einige Tage, H-Milch einige Monate. • Wann entsorgen: Wenn die MiIlch geronnen oder flockig ist, sauer riecht oder sauer schmeckt. Joghurt, Quark oder Schmand • Nach Ablauf noch genießbar: Ungeöffnet Tage bis Monate • Wann entsorgen: Wenn sich Schimmel auf der Oberfläche zeigt, sich starke Blasen bilden oder das Produkt alkoholisch schmeckt. Käse • Nach Ablauf noch genießbar: Mehrere Tage bis Wochen • Wann entsorgen: Wenn der Käse schimmelig ist oder weiße Flecken hat. Wurst und Schinken • Nach Ablauf noch genießbar: einige Tage • Wann besser entsorgen: Wenn die Ware grau, grünlich oder schmierig aussieht. Mehr dazu im Video.
Regalcheck: Cornflakes
Fast jeder kennt sie aus seiner Kindheit und mag sie sogar noch im Erwachsenenalter: Cornflakes! SAT.1-Reporter Mathias Zellin macht den Regalcheck zu Preis, Zuckergehalt und Geschmack. Worauf es bei dem knusprigen Flakes ankommt, seht ihr hier:
Schweinefleisch im Labor gezüchtet – bald in US-Supermärkten erhältlich
Das Unternehmen Mission Barns aus San Francisco hat ein Verfahren entwickelt, um Schweinefleisch im Labor zu züchten. Nach der kürzlich erfolgten Zulassung durch die US-Lebensmittelbehörde will das Start-up seine Produkte bald in Supermärkten und Restaurants anbieten.
Schweinefleisch im Labor gezüchtet – bald in US-Supermärkten erhältlich
Das Unternehmen Mission Barns aus San Francisco hat ein Verfahren entwickelt, um Schweinefleisch im Labor zu züchten. Nach der kürzlich erfolgten Zulassung durch die US-Lebensmittelbehörde will das Start-up seine Produkte bald in Supermärkten und Restaurants anbieten.
Beliebtes Küchenkraut von Rückrufaktion betroffen - Verbotenes Pestizid in Thymian nachgewiesen
Weil in dem beliebten Küchenkraut eines bestimmten Herstellers ein Pestizid nachgewiesen wurde, das verboten und potenziell gesundheitsschädlich ist, wird dieser Thymian zurückgerufen.
Bundesweite Rückrufaktion: Diese beliebte Schokolade kann innere Verletzungen verursachen
Naschkatzen aufgepasst, bei Tony‘s Chocolonely gibt es einen großen Schokoladenrückruf. Dieses Produkt sollte Sie auf keinen Fall verzehren.
Sucralose: Der appetitsteigernde Süßstoff macht uns hungriger
Jüngste Studien haben gezeigt, dass der künstliche Süßstoff Sucralose, der häufig in Backwaren, Erfrischungsgetränken und Kaugummi enthalten ist, unseren Appetit steigert, anstatt ihn zu zügeln. Obwohl Sucralose mit einem süßen Geschmack ohne Kalorien beworben wird, zeigt eine von Dr. Kathleen Page durchgeführte Studie, dass Sucralose zu einer Gewichtszunahme führen kann. Die Studie ergab, dass Sucralose die Gehirnaktivität im Hypothalamus erhöht, der den Appetit und das Körpergewicht reguliert. „Wenn der Körper aufgrund der Süße eine Kalorie erwartet, aber nicht die erwartete Kalorie erhält, könnte das die Art und Weise verändern, wie das Gehirn darauf vorbereitet ist, diese Substanzen im Laufe der Zeit zu verlangen“, sagte Dr. Kathleen Page. Die Forscher untersuchten die Gehirnaktivität von 75 Personen nach dem Konsum von Wasser, einem mit Sucralose gesüßten Getränk und einem Getränk mit normalem Zucker. Nach der Erfassung von MRT-Gehirnscans, Blutproben und der Bewertung des Hungergefühls durch die Teilnehmer nach dem Konsum zeigten die Ergebnisse, dass Sucralose die Aktivität im Hypothalamus erhöht. Die Forscher stellten fest, dass die Teilnehmer nach dem Verzehr eines zuckerhaltigen Getränks ein Hungergefühl verspürten, nicht aber nach dem Trinken von Wasser. Obwohl Sucralose als gesündere Alternative zu Zucker angepriesen wird, wurde ein übermäßiger Sucralosekonsum mit Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes, Leberentzündungen und Stoffwechselstörungen in Verbindung gebracht.
Vor- und Nachteile der veganen Ernährung
Welche Vor und Nachteile bietet die vegane Ernährung? Einige Fakten im Video.
Drei Zutaten, ein Dessert: Kann das wirklich schmecken?
Drei Zutaten, ein Dessert – das versprechen virale Internetclips mit Millionen Aufrufen. Chrissi und Luca testen, ob das wirklich funktioniert und experimentieren für uns in der Küche.
Joghurt kann Risiko für Darmkrebs senken
Joghurt könnte das Risiko für Darmkrebs senken.
Das machen alle falsch: Zitronenwasser richtig zubereiten – so geht's
Ob als warmer Tee oder kalte Limo: Zitronenwasser schmeckt nicht nur gut, sondern liefert auch viel Vitamin C. Besonders beliebt ist die Mischung mit Honig. Das schmeckt nicht nur süßer, sondern stärkt auch das Immunsystem und fördert Stoffwechsel und Verdauung.
Insekten in Lebensmitteln: So sind sie auf Verpackungen gekennzeichnet
Im Jahr 2021 hat die Europäische Union die erste Insektenart als neuartiges Lebensmittel oder „Novel Food“ zugelassen. Seitdem sind drei weitere hinzugekommen. Wer wissen möchte, ob sich Insekten, Insektenteile oder Inhalte aus Insekten in einem bestimmten Lebensmittel befinden, sollte auf den wissenschaftlichen und deutschen Namen in der Zutatenliste achten.
Heißhunger auf Schokolade? Dieses Obst stoppt die Lust auf Süßes
Plötzlich Heißhunger auf Schokolade? Kennen wir alle. Zum Glück gibt es gesunde Alternativen. Obst stillt die Lust auf Süßes und liefert wertvolle Nährstoffe.
Vor allem bei Männern: Beliebte Getränke lassen die Haare ausfallen
Volles und kräftiges Haar und das am liebsten bis ins hohe Alter. Doch nicht jeder ist mit einer solchen Haarpracht gesegnet. Besonders Männer kämpfen oft schon früh mit erblich bedingtem Haarausfall.
Daran erkennen Sie frischen Spargel
Spargel schmeckt direkt nach der Ernte am besten - doch woran erkennt man, dass die Stangen frisch sind?
Eispreise in Passau: So viel kostet eine Kugel in diesem Jahr
Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr die Gesichter wärmen, ist es wieder Zeit für Eis. Bei der Wahl ihrer Lieblingssorten bleiben die Deutschen traditionell: Vanille, Schokolade, Erdbeere, Haselnuss und Stracciatella gehören seit Jahren zu den Klassikern in den Eistheken. Doch wie sieht es in Passau aus? Welche Sorten sind hier besonders beliebt – und was kostet heuer eine Kugel Eis in der Stadt?
"Ich habe im besten Restaurant der Welt gegessen - es war ein essbares Meisterwerk"
Giselle Chusan hat im Disfrutar in Barcelona gegessen, das im Januar 2025 von „Die 50 besten Restaurants der Welt“ zum besten Restaurant der Welt gekrönt wurde. Sie aß 28 Gänge und hatte eine Weinbegleitung mit ihrer Mutter - einschließlich 12 Weinen - was sie 430 € kostete.
Gesundes Frühstück: So startet man fit in den Tag
Ein gesundes Frühstück am Morgen liefert Energie, bringt den Stoffwechsel in Gang und hilft dabei, sich besser zu konzentrieren. Wer ein abwechslungsreiches Frühstück zu sich nimmt, vermeidet Heißhungerattacken. Wer also bereits morgens Appetit hat, sollte möglichst auf eine nährstoff- und abwechslungsreiche Ernährung achten. Warum ist Frühstücken wichtig? Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag, weil der Körper vor allem aus dem Frühstück Energie gewinnt. Mit einem guten Frühstück wird man leichter wach. Der Körper fängt an zu arbeiten und mit Vitaminen wird auch das Gehirn munter. Was gehört zu einem gesunden Frühstück dazu? Cerealien sollten bei keinem Frühstück fehlen, empfehlen Ernährungsexperten. Diese Kraftstoffe sind zum Beispiel in Vollkornbrot oder Müsli enthalten. Ergänzt mit einem bunten Obstsalat schafft man es, über längere Zeit den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Vollkorn- oder Weißbrot? Wenn Vollkornbrot oder Müsli morgens zu schwer im Magen liegen, ist Dinkelbrot eine leichtere, aber ebenso gesunde Alternative. Müsli lässt sich auch mit süßen Cornflakes mischen. Haferflocken sind Vollkornprodukte und liefern Ballaststoffe, Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine.
Die besten Rezepte mit Erdbeeren
Erdbeeren mit Sahne, Die Fünf-Minuten-Erdbeermarmelade, Erdbeerkuchen. Das sind die leckersten Erdbeergerichte, die jeden Sommer versüßen:
Alles rund um die Erdbeere
Die Erdbeersaison steht bevor und Deutschland freut sich auf Erdbeerkuchen, Erdbeeren mit Sahne und frisches Erdbeereis. Erdbeersorte, die in Deutschland hauptsächlich gegessen wird, stammt aus Amerika. Auch in Europa wuchsen Kleine Wildbeeren oder Wald-Erdbeeren wuchsen schon seit Jahrhunderten. Schon in der Steinzeit sollen wilde Früchte von Jägern und Sammlern als Nahrung verwendet worden sein. Kultiviert wurde die Erdbeere etwa seit dem 14. Jahrhundert. Mittlerweile gibt es Weltweit über 1000 Sorten. Die Muter aller Erdbeerpflanzen ist die Gartenerdbeere oder Fragaria x ananassa. Aus ihr entstanden unterschiedliche Erdbeersorten mit Namen wie Flair, Elianny und Florence. Die Erdbeersorte mit dem eher unglücklichen Namen „Korona“ zählt auch zu den beliebten Sorten. Alles Rund um die Erdbeere
Engelshaarschokolade: Himmlische Neuheit erobert TikTok
Die neue Engelshaarschokolade aus Bochum erobert TikTok. Handgemacht mit Pistaziencreme, gefriergetrockneten Himbeeren und türkischem Granatapfel-Geschmack könnte sie den Erfolg der Dubai-Schokolade wiederholen.