Ob Kibbeling, Backfisch oder die niederländische Variante der Frikadellen - der Kiosk an der deutsch-niederländischen Grenze versorgt seine Gäste täglich mit herzhaften Spezialitäten. Mitarbeiter René Hagen verrät uns dabei das Geheimnis der Gerichte.
Tofu trifft Bratwurst - kann dieses Curry wirklich schmecken?
Kochen ohne Grenzen - aber geht das zu weit? Dirk Hoffmann testet ein Netz-Rezept, das für Stirnrunzeln sorgt: Tofu-Curry mit Rostbratwürstchen! Der Kultkoch aus Düsseldorf wagt den Geschmackstest. Kann das schmecken? Oder ist das nur ein Gag?
Lieferdienst oder selbst gekocht: Wer macht das bessere Cordon Bleu?
Roman Kadletz tritt gegen den Lieferdienst an diesmal mit Cordon Bleu, Bratkartoffeln, Salat und Kaiserschmarrn. Wer ist schneller, günstiger und schmeckt besser?
Pestizid-Alarm: Schadstoffe im Frühstück - diese Früchte sind besonders belastet
Pestizid-Alarm: Schadstoffe im Frühstück - diese Früchte sind besonders belastet
FDA erweitert Warnung zu Kochgeschirr aufgrund von Bleiverunreinigungen
Die Food and Drug Administration (FDA) hat ihre Warnung vor Kochgeschirr, aus dem Blei in Lebensmittel gelangen kann, ausgeweitet. In einer am 12. September aktualisierten Mitteilung erklärte die Behörde, dass sie weitere Produkte identifiziert habe, die insbesondere für Kinder und Frauen im gebärfähigen Alter ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. In ihrer ersten Mitteilung vom 13. August hatte die Behörde festgestellt, dass einige Töpfe eines indischen Herstellers, die unter der Marke Tiger White verkauft werden, positiv auf Blei getestet wurden. Seitdem wurden zwei weitere Hersteller, die indischen Unternehmen Goyal Group Inc. und Grain Market LLC, sowie drei weitere Produkte der Marken Silver Horse und JK Vallabhdas in die Liste aufgenommen. Der Rückruf, der aufgrund von Tests an Produkten aus verschiedenen Geschäften in den USA veranlasst wurde, betrifft tiefe Töpfe und Milchkannen. Die Behörde warnt, dass dies nicht die einzigen potenziell betroffenen Produkte sind und im Laufe der weiteren Untersuchungen weitere hinzukommen könnten. Die FDA rät Verbrauchern, alle aufgeführten Kochgeschirre sofort zu entsorgen und nicht zu versuchen, sie zu reparieren. Selbst geringe Bleibelastungen stehen im Zusammenhang mit schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magenschmerzen und neurologischen Veränderungen. Verbraucher, die über eine mögliche Bleibelastung besorgt sind, sollten sich an ihren Arzt wenden.
Von Leitungswasser bis Mineralwasser: So gesund ist Wasser trinken
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, denn es versorgt den Körper mit Flüssigkeit und reguliert die Körpertemperatur. Wasser hat wichtige Aufgaben im Körper: Als Baustoff ist es Bestandteil aller Körperzellen und Flüssigkeiten. Als Lösungsmittel hilft es bei Stoffwechselabläufen und Transportvorgängen. Als Reaktionspartner nimmt es an biochemischen Reaktionen teil. Als Kühlmittel hilft es die Körpertemperatur zu regulieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu folgenden Trinkgewohnheiten: Trinken Sie über den Tag verteilt immer wieder ein Glas Wasser. Die besten Durstlöscher sind Mineralwasser, ungesüßte Kräutertees und Früchtetees. Mischen Sie Saft mit Wasser. Schorlen mit drei Teilen Wasser und einem Teil Saft eignen sich als gesunde Flüssigkeitslieferanten. Genussmittel wie Kaffee oder schwarzer Tee sollten Sie nur in moderaten Mengen trinken, etwa drei bis vier Tassen pro Tag. Reicht es Leitungswasser zu trinken? Laut Experte Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat Leitungswasser eine sehr gute Qualität in Deutschland. Es sei das am besten überwachte Lebensmittel durch die Trinkwasserverordnung. Die Stiftung Warentest sieht klare Pluspunkte für das Leitungswasser und merkt an, dass es zum Teil mehr Minerale beinhalte als Mineralwasser. Wer kein stilles Wasser mag, kann das Leitungswasser auch mit einem Gerät aufsprudeln. Welche Arten von Wasser gibt es? Leitungswasser – Es stammt in Deutschland zu zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser. Mineralwasser – Das Wasser stammt aus einem unterirdischen, vor Verunreinigungen gut geschützten Wasservorkommen. Es muss direkt am Quellort abgefüllt werden und ist durch eine Verordnung stark reglementiert. Heilwasser – Dieses unterliegt zusätzlich dem Arzneimittelgesetz und ein Nutzen muss wissenschaftlich nachgewiesen werden. Tafelwasser – Das Wasser kann eine Mischung aus verschiedenen Wasserarten und anderen Zutaten sein. Erlaubt sind Mischungen von Trinkwasser, Mineralwasser, Natursole, Meerwasser und die Zugabe von Mineralstoffen und Kohlensäure. Die Bezeichnung Sprudel darf nur verwendet werden, wenn das Mineralwasser im Wesentlichen unter natürlichem Kohlensäuredruck aus der Quelle hervorsprudelt, so das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Knapp 200 deutsche Mineralbrunnen bieten nach Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) mehr als 500 verschiedene Mineralwässer und 35 Heilwässer an. Laut dem Branchenbericht des VDM verkauften die Unternehmen im Jahr 2020 rund 13.088 Millionen Liter Wasser
Alkoholfreies Bier: So wirkt es auf unseren Körper
Es gilt als gesünder als normales Bier, da es keinen oder kaum Alkohol enthält und somit auch weniger Kalorien haben soll. So bringt es ein halber Liter alkoholfreies Pils gerade einmal auf etwa 120 Kilokalorien (502 Kilojoule) – das ist nur etwa die Hälfte eines normalen Biers. 120 Kilokalorien können Sie durch sportliches Training relativ schnell wieder abbauen. Die meisten Bier-Sorten zählen zu den isotonischen Getränken. Das Getränk ist also bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert wie die Körperflüssigkeiten. Dadurch lassen sich Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen. Günstig für Sportler ist außerdem, dass alkoholfreies Bier Magnesium enthält. Neben Magnesium stecken außerdem noch Kalium sowie verschiedene B-Vitamine im Gerstensaft. Wer sicher sein will, sollte auf Biersorten mit der Kennzeichnung „0,0 Volumenprozent“ zurückgreifen. Denn in vielen Sorten steckt trotzdem Alkohol - allerdings maximal 0,5 Prozent. Alkoholfreies Bier ist gesünder als normales Bier: Es hat weniger Kalorien und die Leber wird dadurch weniger belastet. Zudem soll sich alkoholfreies Bier auch positiv auf das Immunsystem auswirken. Laut einer Studie sind dafür die im Bier enthaltenen Polyphenole verantwortlich. Diese sollen Viren und Bakterien abtöten und zudem eine entzündungshemmende Wirkung haben.
„Gault&Millau“ 2025: Das sind die besten Restaurants in NRW
Das sind die besten Restaurants in NRW 2025 Der Gourmetführer „Gault&Millau“ hat wieder Restaurants in Deutschland ausgezeichnet: Die Bewertung erfolgt durch die Anzahl von vergebenen Kochhauben. Vendôme: Fünf rote Kochhauben (Höchstnote) Althoff Grandhotel Schloss Bensberg, Kadettenstraße, Bergisch Gladbach Ox & Klee Bewertung: Vier schwarze Kochhauben Im Zollhafen 18, Köln Bembergs Häuschen Bewertung: Drei rote Kochhauben Burg Flamersheim, 53881 Euskirchen Gut Lärchenhof Bewertung: Drei rote Kochhauben Hahnenstraße/Am Steinwerk, Pulheim La Société Bewertung: Drei rote Kochhauben Kyffhäuser Straße 53 Köln Le Moissonnier Bewertung: Drei rote Kochhauben Krefelder Str. 25, Köln Schwarzgold Bewertung: Drei rote Kochhauben Emscherallee 11, 44369 Dortmund Nagaya Bewertung: Drei rote Kochhauben Klosterstraße 42, Düsseldorf Yunico Bewertung: Drei rote Kochhauben Am Bonner Bogen 1, 53227 Bonn 1876 Daniel Dal-Ben Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Grunerstraße 42a, 40239 Düsseldorf The Stage Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Karlsbader Straße 1a, 44225 Dortmund Zwanzig23 by Lukas Jakobi Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Brunnenstraße 35, 40223 Düsseldorf Im Schiffchen Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Kaiserswerther Markt 9, 40489 Düsseldorf Fritzi`s Frau Franzi Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Adersstraße 8, Düsseldorf Jae Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Keplerstraße 13, 40215 Düsseldorf Halbedels Gasthaus Bewertung: Drei schwarze Kochhauben Rheinallee 47, Bonn
Der Deutsche Grillmeister kommt aus der Region Stuttgart
Ralf Ahrens hat mit seinem Team die Deutschen Grillmeisterschaften gewonnen – wie ist er dazu gekommen? Und was grillt er selbst am liebsten?
Wie Panizza und Fusion Burger die deutsche Food-Szene erobern
"Galileo" testet den viralen Food-Trend Panizza - ein Hybrid-Gericht aus Pizza und Pasta. Auch der Korean Fried Chicken Fusion Burger sorgt im Netz für Aufsehen. Sind die US-Foodtrends den Hype wirklich wert?
Lebensmittel in Bayern: Neue Initiative soll Lebensmittelverschwendung eindämmen
Jährlich landen in Bayerns Gastronomie rund 90.000 Tonnen Lebensmittel im Müll: Mit einer neuen Initiative will das Ernährungsministerium jetzt zusammen mit dem Hotel- und Gaststättenverband mehr Bewusstsein schaffen – mit Flyern und Hinweisen in Lokalen.
Sprudelwasser ist schlecht für die Zähne
Sprudelwasser kann katastrophal für die Zähne sein.
Gastro-Chatbot vs. Food-Influencerin „Lifeindus“
Gastro-Battle in Düsseldorf! RP-Gastrobot vs. Food-Influencerin: Wer hat die besseren Restauranttipps? Ob schick essen mit Kids, günstiger Lunchspot oder italienisches Dinner-Date – der neue RP-Gastrobot von "Düsseldorf geht aus" kennt die passenden Adressen für jede kulinarische Richtung. Wir haben ihn getestet und gegen Influencerin Jenna von "@lifeindus" antreten lassen.
Wer Schweinefleisch isst, hat weniger Muskelkater: Das ist der Grund
Wer Schweinefleisch isst, hat nach dem Sport weniger Muskelkater. Das ergab jedenfalls eine Untersuchung aus den USA. Demnach ist nicht nur die Eiweißmenge, sondern auch die Qualität der Proteinquelle entscheidend. Diese Erkenntnis könnte nicht nur für den Militärbereich, sondern auch für Sportler und Ernährungsberater relevant sein sowie für Menschen, die körperlich arbeiten.
Warum der Kauf von saisonalem Obst und Gemüse wichtig ist
Wenn Sie makellose Erdbeeren kaufen, diese aber nach Pappe schmecken, liegt es nicht an Ihnen – sondern an der Jahreszeit. Wer saisonal einkauft, bekommt einen besseren Geschmack, mehr Nährstoffe und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Saisonal einkaufen bedeutet, Obst und Gemüse zu wählen, das gerade in Ihrer Region oder Klimazone natürlich geerntet wird. Saisonale Produkte schmecken süßer, enthalten mehr Nährstoffe, kosten weniger und unterstützen lokale Landwirte, da lange Transportwege entfallen und das Angebot steigt. Supermärkte bieten das ganze Jahr über Obst und Gemüse an – das macht es schwieriger, zu erkennen, was bei Ihnen vor Ort wirklich Saison hat. Achten Sie auf saisonale Kennzeichnungen, prüfen Sie das Ursprungsland, um weit gereiste Importware zu vermeiden, und besuchen Sie Wochenmärkte oder schließen Sie sich einer Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) an, um lokale Produkte zu kaufen. Tiefgefrorenes und eingelegtes Obst und Gemüse sind ebenfalls gute Alternativen – sie werden in der Regel zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet und verarbeitet, wodurch Geschmack, Nährstoffe und ein guter Preis erhalten bleiben.
Italienisch-französische Liebe
Chris Stephan kostet für uns „Pizza-Croissants“
"Pizza-Croissants" im Café-Puls-Studio
Chris Stephan liefert italienisch-französische Leckereien
Wichtige Fakten über Pflanzenmilch
Milchähnliche Getränke lassen sich aus verschiedenen Produkten herstellen. Dazu zählen: Sojabohnen, Haferflocken, Mandeln, Reis und Kokosnüsse, aber auch Dinkel, Erbsen, Lupinen oder Hanf. Herstellung von Pflanzendrinks: Die Basisprodukte werden eingeweicht, vermahlen, gekocht und filtriert. Für eine kuhmilchähnliche Konsistenz werden Öle und zum Teil Emulgatoren zugesetzt. Einige Hersteller fügen Vitamine und Mineralstoffe zu oder süßen die Pflanzenmilch nachträglich. Wie gesund sie wirklich ist: Viele Milchersatzprodukte punkten mit einem hohen Anteil an gesunden, weniger gesättigten Fettsäuren. Sie sind zudem vegan und cholesterinfrei. Einigen Produkten werden Kalzium sowie Vitamine künstlich zugesetzt. Die Umweltbilanz: Laut Stiftung Warentest belastet Pflanzenmilch die Umwelt weniger als Kuhmilch. Im Durchschnitt entstehen bei der Produktion pflanzlicher Drinks deutlich weniger Treibhausgasemissionen. Bei Mandelmilch und Reis-Drinks ist der Wasserverbrauch jedoch extrem hoch, dazu kommen oftmals lange Transportwege. Eine deutlich besser Ökobilanz weisen Haferdrinks aus regionalem Hafer auf. Bester Milchersatz für den Kaffee: Pflanzliche Milchgetränke verleihen dem Kaffee je nach Sorte einen nussigen oder süßlichen Geschmack. Besonders gut Aufschäumen lässt sich Sojamilch. Pflanzenmilch kann man auch selbst herstellen: Aus Haferflocken lässt sich Hafermilch anrühren, für Mandelmilch braucht man Mandeln, Wasser und viel Zeit. Nahezu auf Knopfdruck entsteht Sojamilch in speziellen Sojamilchbereitern.
Snack Fact: So gelingt das wissenschaftlich perfekte Ei!
Die ideale Kochzeit fürs Ei ist Geschmackssache - von 3 bis 10 Minuten ist alles vertreten. Wissenschaftler aus Italien haben nun das perfekte Ei gefunden: Aber wie alltagtauglich ist ihre Methode? Helena und ihre Jury suchen: Germany’s Next Top-Ei.
Großstadt-Genuss: Kiezwein vom Berliner Kreuzberg
Wo sonst Parks und Straßen das Bild prägen, wächst in Kreuzberg Wein. Ein kleines Projekt mit großer Tradition und viel Leidenschaft.
Weinlese im Kreis Ludwigsburg: Wird ein guter Jahrgang erwartet?
Die Weinlese im Landkreis Ludwigsburg ist in vollem Gange. Wir haben mit einem Wengerter gesprochen, ob ein guter Jahrgang zu erwarten ist.
Nach Preishoch vor einem Jahr: Handelsketten senken Butterpreis
Für Butter mussten Kunden bei Discountern und Supermärkten vor einem Jahr noch tief in die Tasche greifen. Nun senken die Händler ihre Preise erneut. Welche Ketten ziehen mit?
Gesundheitliche Vorteile: Warum du Paprikakerne nicht wegwerfen solltest.
Paprikakerne werden meist entsorgt, und das völlig zu Unrecht. Denn sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe für Ihre Gesundheit. Wir verraten Ihnen, warum Sie die kleinen Samen besser nutzen sollten.
Lidl senkt den Butterpreis – Butternotierung im freien Fall
Die Butterpreise stürzen an der Börse heftig ab. Der Discounter Lidl nutzt die niedrigeren Rohstoffpreise und senkt den Ladenpreis für ein Päckchen Deutsche Markenbutter heute (15.9.) um 20 Cent pro 250 Gramm. Es ist davon auszugehen, dass andere Lebensmitteleinzelhändler dem Preisschnitt folgen werden.
Wie ungesund ist Toastbrot? Die Nährwerte im Check
Wie ungesund ist Toastbrot? Die Nährwerte im Check
Einblicke in die Backstube: So werden in der Globus-Meisterbäckerei Brötchen gebacken
Darum kann nach Supermarktbrot der Magen schmerzen: So vermeiden Sie das Bauchweh
Brot ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Doch industriell gefertigte Backwaren sind nicht immer für jeden gut verträglich. Wir verraten Ihnen, wo die Unterschiede zum traditionellen Brot vom Bäcker wirklich liegen.
Hausgemachter Rohkostsalat mit cremigen Hüttenkäse
Ideal für die fränkische Vesper: Dieser leichte Rohkostsalat mit Hüttenkäse bringt Farbe auf den Brotzeitteller! Mit knackigem Gemüse und cremigem Hüttenkäse ist er schnell gemacht und für alle, die es gerne einfach und lecker zugleich mögen.
Gesundes fürs Schulkind: Das gehört in eine ausgewogene Brotbox
Die Ferien sind schon oder gehen bald zu Ende - Zeit, die Brotbox wieder aus dem Schrank zu holen. Und was kommt rein in die Dose? Das sind die Bausteine für einen ausgewogenen Schulsnack.
Die Geschichte der Schultüte: Bunt, süß, voller Überraschungen
Was steckt hinter den beliebten Schultüten, welche Geschichte haben sie in der deutschen Kultur, und warum haben sie sich so fest eingeprägt?
Knoblauchgeschmack ohne Mundgeruch: Dieses Wildkraut macht es möglich
Wildkräuter liegen im Trend, doch ein Kraut bleibt oft unentdeckt: die Knoblauchsrauke. Sie überzeugt nicht nur mit würzigem Aroma, sondern auch mit überraschenden gesundheitlichen Vorteilen. Wir zeigen Ihnen, wie vielseitig sie in der Küche eingesetzt werden kann.
Die "Supergrünen" - Das nährstoffreichste grüne Gemüse
Welches grüne Gemüse hat die meisten Nährstoffe und ist für den Körper besonders gesund? HIER eine Aufzählung von den "Supergrünen".
Im Test: Eiswürfelmaschinen
Welche Maschine bringt die besten Eiswürfel ins Glas? Wir testen drei Eiswürfelmaschinen: ein Luxusmodell, Mittelklasse-Ausführung und der günstige Herausforderer. Eine Cocktailbar in Dortmund macht für uns der Real-Check.
Austern und Green Beer in Nordirland! - Geschichten aus der Welt
Hier kommt ein Ausschnitt aus unserem TV-Format "Off Season". Egal, ob Mallorca, Gardasee oder Sylt. In der Hauptsaison stürmen die touristischen Massen die Urlaubsziele. Erst in der Off-Season zieht Ruhe ein und die Orte zeigen ihr zweites Gesicht. Dabei ändern sich oft auch die Highlights. Wanderung statt Strandparty. Fondueplausch statt Grillen. Museum statt Hängematte. In dieser Folge geht es an die Nordküste von Irland.
Schnitzel-Express: Knusprig in 6 Minuten?
Chefkoch Semi Hassine wagt das Unmögliche: Schnitzel, selbstgemachte Pommes und Blitz-Aioli in nur 6 Minuten. Schmeckt das überhaupt? Die Antwort gibt’s am Montag bei Abenteuer Leben täglich!
Weltmeisterschaft der Biersommeliers: Hannoveraner kämpft um den Titel
Am Samstag (13. September 2025) findet in Deutschland die Weltmeisterschaft der Biersommeliers statt. Mit dabei ist auch Thorsten Sander aus Hannover (Niedersachsen). Er ist einer von rund 3.000 Biersommeliers in Deutschland und einer der besten seines Fachs.
Neuer Ramen-Spot im Breuningerland Ludwigsburg
Das Konzept geht viral: Bei 21℃ Asia Feinkost im Breuningerland können Kunden Instantnudeln plus Toppings selbst zusammenstellen – unter 5 Euro pro Mahlzeit.
Hopfenwochen im Nürnberger Land: Auf den Spuren der Geschichte rund um das bayrische Grundnahrungsmittel
Es ist sicherlich eines unserer bekanntesten Kulturgüter: das Bier. Hier in Lauf an der Pegnitz können sich Bierbegeisterte auf die Spuren der Geschichte rund um das bayrische Grundnahrungsmittel machen. An zahlreichen Orten lassen sich Hinweise auf die regionale Bierbraugeschichte finden.
Gaumenfreuden beim besten Koch Tirols
Dem Sternekoch in den Kochtopf schauen: Diesen Wunsch konnten sich Marlis, Margot, Margit, Johann, Daniel und Sophie bei einem exklusiven Kochkurs der TT erfüllen.
Teure Lebensmittel - Verbraucher kaufen anders ein
Die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Viele Verbraucher haben deshalb ihr Einkaufsverhalten geändert.
Achtung bei der Zucchini-Ernte: Darum sollte das Gemüse nicht zu groß werden
Die pflegeleichte Zucchini gibt es in zahlreichen Ausführungen und ist die Sommerfrucht schlechthin. Warum sie allerdings nicht zu groß werden sollten, erfahren Sie hier.
Burger richtig belegen: Eine Anleitung für die perfekte Reihenfolge
Selbstgemachte Burger kommen einfach immer gut an. Doch in welcher Reihenfolge belegt man den perfekten Burger?
Auf der Suche nach dem Besten Döner in Amberg
Es gibt Fragen, an denen Freundschaften zerbrechen können, so zum Beispiel: “Wo gibt es den besten Döner der Stadt?“ Wir haben uns dieser, wortwörtlich, hitzigen Debatte gestellt und den Selbstversuch gestartet: Ein Döner-Test quer durch Amberg. 5 Läden, 5 Döner und ungefähr 4000 Kalorien.
Espresso Macchiato & "Verlängerter"
Chris Stephan am Kaffee-Festival in Wien