glomex Logo
Essen & Trinken

Veganes Fleisch selber machen: So simpel lassen sich vegane Schnitzel und Co. herstellen

Veganes Fleisch erfreut sich wachsender Beliebtheit. Was viele nicht wissen: Den pflanzenbasierten Fleischersatz kann man schon mit wenigen Zutaten selbst herstellen. Gleich zwei neue Bücher entführen den Leser in eine vegane Welt voller Genuss.

Related Videos

Hāngī: Neuseelands mystisches Erdofen-BBQ

Daniel erlebt in Neuseeland das traditionelle Māori-BBQ Hāngī. Erdofen, Vulkansteine und jahrtausendealte Rituale – wie schmeckt dieses besondere BBQ?

Knusprige Kreativität: Die genialsten Toast-Hacks

Toastbrot langweilig? Von wegen! Food-Experte Jens Becher zeigt, wie aus einfachem Toast überraschende Snacks entstehen – süß, herzhaft und super schnell gemacht. Kreative Toastbrot-Hacks, die garantiert überraschen!

Kaffee endlich wieder günstig: Hier finden Sie die Schnäppchen

Sie lieben Kaffee, achten aber auf den Preis? Dann lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Handel. Mehrere Discounter und Marken senken ihre Preise spürbar.

Ist Vegemite ein Menschenrecht? Australier will Brotaufstrich einklagen

Ein australischer Häftling hat den Bundesstaat Victoria verklagt, um auch im Gefängnis den beliebten Hefeextrakt Vegemite zu bekommen. Er argumentiert, es sei Teil seiner Kultur als Australier, Vegemite zu essen. Die Paste gilt hier als Kult.

"Die Teig-Bibel": Mit diesen Tipps gelingt Ihnen der perfekte Mürbeteig

"Die Teig-Bibel": Mit diesen Tipps gelingt Ihnen der perfekte Mürbeteig

Australisches Kulturgut: Häftling klagt gegen Vegemite-Verbot

Ein wegen Mordes verurteilter Häftling mit lebenslanger Strafe in Australien klagt auf das Recht, Vegemite zu essen, und argumentiert, das Gefängnisverbot verletze seine kulturelle Identität als Australier. Die Behörden in Victoria verbieten den Brotaufstrich hinter Gittern, weil befürchtet wird, dass sein starker Geruch Schmuggelware überdecken oder zur Herstellung von illegalem Alkohol genutzt werden könnte. Rights: Ausschließlich digitale Rechte

Frühstücksklassiker: Eine Zutat macht das Rührei noch besser

Es schmeckt gut, liefert Proteine und ist schnell gemacht: Rührei gehört für viele zum Frühstück dazu – und mit einer Zutat wird der Klassiker besonders fluffig.

Diesen Snack meiden Kardiologen

Ungesunde Snacks können eine gesunde Ernährung schnell zunichtemachen – ein Muster, das Kardiologen häufig beobachten. Selbst bei ausgewogenen Mahlzeiten greifen viele Menschen bei Energiemangel zu ungesundem Junkfood. Diese kleinen Entscheidungen können die Herzgesundheit stark beeinflussen. Heißhunger überlagert oft gute Vorsätze, sodass verpackte Snacks zu einer einfachen, aber schädlichen Option werden. Kardiologen warnen vor Chips und anderen ultra-verarbeiteten Automaten-Snacks, die reich an zugesetztem Salz, Zucker und gesättigten Fettsäuren sind. Diese Snacks sind kalorienreich und ballaststoffarm – eine Kombination, die mit einem erhöhten Risiko für kardiometabolische Erkrankungen, chronischen Leiden und einer verkürzten Lebenserwartung verbunden ist. Zwischenmahlzeiten sind nicht notwendig und werden für viele Menschen zu einer Gewohnheit, die Abnehmziele behindert und täglich unnötige Kalorien zuführt. Stattdessen empfehlen Fachleute natürliche Lebensmittel wie Äpfel, Karotten, Obst und Gemüse, die Ballaststoffe, Nährstoffe und gleichmäßige Energie liefern. Weitere herzgesunde Optionen sind Nüsse, Trockenfrüchte, Kürbiskerne, Naturjoghurt, Hummus mit Gemüse und mit Heißluft zubereitetes Popcorn ohne Butter.

Weinschaumsoße selber machen: Schnelles Rezept aus nur drei Zutaten

Eine Weinschaumsoße lässt sich schnell und unkompliziert zubereiten und überzeugt mit ihrem leichten, aromatischen Geschmack. Sie eignet sich hervorragend als Begleitung zu Desserts oder feinen Gerichten und ist die ideale Wahl, wenn es etwas Besonderes sein soll. Wir servieren sie zu Karthäuser Klößen oder auch zum fränkischen Scheiterhaufen.

Supermarkt-Kette startet Rückrufaktion: Nicht zugelassene Lebensmittel in Produkt nachgewiesen

Wegen neuartiger, nicht zugelassener Zutaten wird ein Reis-Getreide-Produkt zurückgerufen. Was Verbraucher jetzt wissen müssen.

Maronen richtig zubereiten: Die besten Methoden für Zuhause

Esskastanien, Maronen oder auch Maroni gehören in die Winterzeit wie der Glühweinduft auf dem Weihnachtsmarkt. Wir zeigen Dir vier einfache Methoden, wie du Esskastanien zu Hause zubereiten kannst: im Ofen, in der Pfanne oder im Topf.

Snack-Riese ruft Erdnüsse zurück: Diesen Personen wird vom Verzehr des Produkts abgeraten

Weil Allergene nicht ausreichend gekennzeichnet sind, ruft ein bekannter Hersteller nun ein Produkt zurück. Welche Menschen jetzt auf den Verzehr verzichten sollten.

Wichtige Fakten über Pflanzenmilch

Milchähnliche Getränke lassen sich aus verschiedenen Produkten herstellen. Dazu zählen: Sojabohnen, Haferflocken, Mandeln, Reis und Kokosnüsse, aber auch Dinkel, Erbsen, Lupinen oder Hanf. Herstellung von Pflanzendrinks: Die Basisprodukte werden eingeweicht, vermahlen, gekocht und filtriert. Für eine kuhmilchähnliche Konsistenz werden Öle und zum Teil Emulgatoren zugesetzt. Einige Hersteller fügen Vitamine und Mineralstoffe zu oder süßen die Pflanzenmilch nachträglich. Wie gesund sie wirklich ist: Viele Milchersatzprodukte punkten mit einem hohen Anteil an gesunden, weniger gesättigten Fettsäuren. Sie sind zudem vegan und cholesterinfrei. Einigen Produkten werden Kalzium sowie Vitamine künstlich zugesetzt. Die Umweltbilanz: Laut Stiftung Warentest belastet Pflanzenmilch die Umwelt weniger als Kuhmilch. Im Durchschnitt entstehen bei der Produktion pflanzlicher Drinks deutlich weniger Treibhausgasemissionen. Bei Mandelmilch und Reis-Drinks ist der Wasserverbrauch jedoch extrem hoch, dazu kommen oftmals lange Transportwege. Eine deutlich besser Ökobilanz weisen Haferdrinks aus regionalem Hafer auf. Bester Milchersatz für den Kaffee: Pflanzliche Milchgetränke verleihen dem Kaffee je nach Sorte einen nussigen oder süßlichen Geschmack. Besonders gut Aufschäumen lässt sich Sojamilch. Pflanzenmilch kann man auch selbst herstellen: Aus Haferflocken lässt sich Hafermilch anrühren, für Mandelmilch braucht man Mandeln, Wasser und viel Zeit. Nahezu auf Knopfdruck entsteht Sojamilch in speziellen Sojamilchbereitern.

Heilmittel Tee: Einfach gesund trinken

Welche Teesorten werden unterschieden? Tee kommt von der Teepflanze Camellia sinensis. Es gibt Schwarzen Tee, Grünen Tee, Weißen Tee und Oolong Tee, je nach Herstellung. Was sind teeähnliche Getränke? Früchte- oder Kräutertees sind eigentlich keine echten Tees, da sie nicht von der Teepflanze stammen, sondern aus anderen Pflanzen oder Früchten gemacht werden. Tee als kalorienfreier Durstlöscher: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt gesunden Erwachsenen, täglich mindestens 1,5 Liter pro Tag zu trinken. Neben Wasser sind ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees eine wohlschmeckende Alternative. Bestimmte Teesorten wirken gesundheitsfördernd: Forscher vermuten, dass die sekundären Pflanzenstoffe in Grünem Tee das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Krebssorten senken können. Echter Tee ist anregend: Schwarzer Tee enthält Koffein und ist ein beliebtes Genussmittel zum Wachwerden. Bei der Zubereitung sollte die Ziehzeit jedoch nicht länger als drei bis vier Minuten betragen. Arzneitees als Hausmittel: Seit langem werden bei Alltagsbeschwerden verschiedene Tees und Heilkräutertees verwendet. Besonders bei Erkältungen, Verdauungsproblemen, Harnwegsinfekten oder Nervosität sind Arzneitees beliebt. Damit sie wirken, sollten Verbraucher jedoch zu speziell gekennzeichneten Arzneitees greifen. Tee als Einschlafhilfe: Schlaftees enthalten Kräuter wie Melisse, Lavendel oder Baldrian und wirken beruhigend.

Milchprodukte: Preise im freien Fall

Die Milchpreise fallen seit Wochen und Milchprodukte sind so günstig wie lange nicht mehr. Supermärkte und Discounter senken die Preise, was Verbraucher:innen freut – aber nicht alle profitieren davon.

Dirk Hoffmann testet den knusprigen Krabbenburger-Trend

Dirk Hoffmann probiert ein virales Krabbenburger-Rezept. Kann das schmecken – oder ist es ein totaler Fail? Der Food-Check verrät’s.

Oma Monika kocht in Köln

Im Restaurant "Omagerichte" in Köln kocht heute Oma Monika Königsberger Klopse mit Rote Beete Salat. Die Omas, die hier arbeiten, bringen ihre eigenen Spezialgerichte mit und stehen nur wenige Male im Monat in der Küche. Gründer Axel Brinkmann wollte mit diesem Konzept ein Gefühl von Zuhause schaffen. Die Gäste essen aus großen Töpfen und können die Omas persönlich kennenlernen. Die ersten Reaktionen der Gäste sind positiv, viele fühlen sich an die Küche ihrer eigenen Omas erinnert.

Butterpreis sinkt weiter

Butter, Milch und Sahne werden am Montag günstiger zu haben sein. Discounter und Supermärkte senken die Preise um bis zu 25 Prozent.

10er Menü: Mohnnudeln

Haubenkoch Peter Zinter zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

Smashburger gibt es auch in Amberg: Neuer Döner- und Burgerladen

In der Regensburgerstraße in Amberg hat ein neuer Imbiss eröffnet: FAVZ. Dort gibt es aber nicht nur Döner, sondern auch den neuen Trend Smashburger.

Zehn Dinge, die sie über Backpulver und Natron wissen sollten

Backpulver ist vielseitig einsetzbar - und das nicht nur in der Küche. Backpulver setzt sich zusammen aus Natron, Säure und Stärke. Es muss trocken und vor Sonne und anderen Lebensmitteln geschützt gelagert werden. Es ist auch ein sehr gutes Reinigungsmittel, da das enthaltene Natron ein hervorragender Fettlöser ist und zudem Säuren neutralisiert. Wir verraten Ihnen, wie Sie Backpulver nutzen können.

Milchprodukte deutlich günstiger

Gute Nachrichten für den Geldbeutel beim Einkauf: Zahlreiche Milchprodukte werden ab sofort deutlich günstiger.

Einfache Festtagssoße schnell gemacht: Perfekt zu Gans oder knuspriger Ente

Diese dunkle Soße ist ein Klassiker der fränkischen Küche und wird traditionell zu Festtagsgerichten wie Gans oder Ente serviert. Ihr intensiver Geschmack macht sie zu einem perfekten Begleiter für Geflügel und verleiht jedem Gericht eine besondere Note.

Butterpreis sinkt weiter

Butter, Milch und Sahne werden am Montag günstiger zu haben sein. Discounter und Supermärkte senken die Preise um bis zu 25 Prozent.

Beliebtes Festgericht droht dieses Jahr zur Rarität zu werden

Ein beliebtes Weihnachtsessen könnte dieses Jahr Mangelware werden. Das ist der Grund.

Bier und Bavaria: Warum alkoholfreies Bier immer beliebter wird

Der Absatz von klassischem Bier sinkt, alkoholfreie Sorten dagegen boomen. In der ältesten Brauerei der Welt zeigt sich, wie viel Forschung, Handwerk und Innovation im sogenannten Autofahrer-Bier steckt – und warum es immer beliebter wird.

Vergiftungsgefahr: In diesen Ländern sollten Sie bei Lebensmitteln aufpassen

Für viele bedeutet Urlaub nicht nur Erholung, sondern auch Genuss. Doch wer dabei nicht aufpasst, kann sich an einigen Ecken der Welt schnell eine Lebensmittelvergiftung zuziehen. In welchen Ländern ist das Risiko am höchsten?

Studie: Fertignahrung erhöht Darmkrebsrisiko

Sie zählen zu den beliebtesten Gerichten in Deutschland, jedoch bergen Fertigmahlzeiten ein bedenkliches Risiko. Eine aktuelle Studie deckt auf.

Preisschock bei Schokoweihnachtsmännern

Die Preise für Schokolade zur Adventszeit explodieren geradezu. Warum man bei Weihnachtsmännern und Co. in diesem Jahr tiefer in die Tasche greifen muss, zeigt dieser Beitrag.

Drink der Woche: White Dragon

Eine Kreuzung zwischen Margarita und Whisky Sour: White Dragon

Vegane Ernährung kann Planeten retten

Eine vegane Ernährung könnte den eigenen ökologischen Fußabdruck nahezu halbieren.

10er Menü: Nasi Goreng

Koch Julian Kutos zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

Käse-Weltmeisterschaft: 18 Monate gereifter Gruyère gewinnt

"Perfekt und unvergesslich": Mit ihrem Käse hat ein Schweizer Hersteller den ersten Platz bei den World Cheese Awards in Bern gewonnen. Der 18 Monate lang gereifte Gruyère von der Bergkäserei Vorderfultigen setzte sich bei dem von der Guild of Fine Food organisierten internationalen Wettbewerb gegen mehr als 5000 Käsesorten aus rund 50 Ländern durch.

Warum sich Kartoffeln einen Platz auf Ihrem Teller verdient haben

Normale Kartoffeln werden im Vergleich zu Süßkartoffeln oft unterschätzt. Experten sagen jedoch, dass sie tatsächlich sehr nährstoffreich sind und das Immunsystem, die Energieversorgung und die allgemeine Gesundheit unterstützen. Kartoffeln sind zwar reich an Kohlenhydraten, enthalten aber komplexe Kohlenhydrate, die die Energie langsam freisetzen und so länger satt machen und Energie verleihen. Einige Sorten haben einen hohen glykämischen Index (GI), der den Blutzucker ansteigen lassen kann. Festkochende Sorten wie rote oder Fingerling-Kartoffeln besitzen hingegen einen niedrigeren GI-Wert. Wenn man Kartoffeln mit Eiweiß, gesunden Fetten und Gemüse kombiniert, kann das zu einer ausgeglichenen Mahlzeit beitragen, die Verdauung verlangsamen und starke Blutzuckerspitzen verhindern. Kartoffeln liefern Vitamin C, Phenole und Vitamin B6, die die Gewebereparatur, das Immunsystem, die Herz-Kreislauf-Gesundheit sowie den Schutz vor Entzündungen und chronischen Krankheiten unterstützen. Eine mittelgroße Russet-Kartoffel enthält rund 900 Milligramm Kalium – mehr als eine Banane – und trägt so zur Regulierung der Nervenfunktion, der Muskelfunktion und des Blutdrucks bei. Wenn die Schale mitgegessen wird, liefert sie zusätzlich Ballaststoffe und Antioxidantien. Dunklere Sorten wie rote oder violette Kartoffeln enthalten zudem Anthocyane, die sich positiv auf Herz- und Gehirngesundheit auswirken.

Kartäuser Klöße: Süße Resteverwertung mit leckerer Weinschaumsoße

Der Name "Kartäuser Klöße" geht vermutlich auf die Kartäusermönche zurück. Diese sollen die süßen Klöße während der Fastenzeit gegessen haben. "Kartäuser Klöße" gelten zudem als klassische Resteverwertung für altbackene Brötchen. Traditionell serviert man die Klöße mit einer Weinschaumsauce oder einer Vanillesoße.

Kann man den Körper mit Säften oder Tee entgiften?

Chemical Intelligence – Sonntag, 17:40 Uhr auf PULS 4

Kann man den Körper mit Säften oder Tee entgiften?

Was steckt hinter diesem Gesundheits-Mythos?

Zuckerfreie Woche: mitspielen und gewinnen

Jetzt gewinnen unter: puls24.at/gewinnarena

Stuttgart: Virale Foodtrends im Test

Wie lecker sind virale Foodtrends wirklich? Wir haben sie in Stuttgart probiert und verraten, wo es sie zu finden gibt.

Sommerhitze: Was trinken bei extremen Temperaturen?

Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne unerbittlich vom Himmel brennt, ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Doch was sollte man bei Hitze trinken, um gesund und hydriert zu bleiben? In diesem Video erfahren Sie, welche Getränke sich bei hohen Temperaturen besonders gut eignen und welche Sie lieber meiden sollten.

Darf man Spinat aufwärmen? | Gefahren und Tipps zur Aufbewahrung

Wer gerne Spinat kocht, der kennt das Problem vielleicht: Ein bisschen bleibt immer übrig und man würde den Rest gerne am Folgetag essen. Doch da scheiden sich die Geister. Die einen sagen: „Aufwärmen ist gar kein Problem!“, während andere wiederum der Meinung sind: „Mach das auf gar keinen Fall!“. Aber was stimmt nun? Wir klären auf, ob der Mythos stimmt oder ein Mythos bleibt.

Ketchup selber machen: So gelingt der Klassiker

Ketchup ist aus den meisten Haushalten nicht wegzudenken. Wer Ketchup liebt, aber auf Zusatzstoffe verzichten möchte, sollte mal versuchen, Ketchup selbst herzustellen. Mit wenigen Zutaten gelingt ein köstlicher Tomatenketchup, der mit gekauften Produkten locker mithalten kann. In diesem Video zeigen wir Euch, wie der Soßen-Klassiker auch zu Hause gelingt.

Muss man Ingwer schälen? | Tipps & Tricks für die Küche

Ingwer hat in den letzten Jahren auch in Deutschland immer mehr an Beliebtheit dazugewonnen. Doch in puncto Verzehrmöglichkeiten sind sich manche Verbraucher noch unsicher: Sollte man Ingwer schälen oder kann man die Schale mitessen? In diesem Video erklären wir, wann und wie Ingwer am Besten geschält wird.

Gesundheitsbooster Goldene Milch: Das Geheimnis von Kurkuma

Sie sieht nicht nur toll aus aufgrund der gelben Farbe, sie ist auch noch voller hilfreicher Wirkstoffe: Goldene Milch. Warum sie so gesund ist und wie man sie zubereitet, zeigen wir im Video.

Rezept & Tipps | Champignons mit Knoblauchsoße wie von der Kirmes

Neben Bierzelten und Fahrgeschäften zieht es die Besucher vor allem auch wegen der leckeren Essensauswahl auf die Kirmes, den Jahrmarkt oder auch das Volksfest. Ein Highlight sowohl auf der Kirmes als auch auf Weihnachtsmärkten im Winter sind gebratene Champignons mit Knoblauchsoße. Wir zeigen euch in diesem Video, wie ihr den Klassiker ganz einfach zu Hause machen könnt.

Ernährung: Was ist Food Noise und was hilft dagegen?

Food Noise beschreibt das ständige Gedankenkreisen ums Essen – ein Phänomen unserer modernen Esskultur, das Stress und Essprobleme fördern kann. Im Video wird erklärt, welche Strategien im Alltag helfen können und welche Rolle Medikamente wie GLP-1-Spritzen („Abnehmspritzen“) dabei spielen. Dabei geht es um Chancen, Grenzen und die Frage, wie Betroffene langfristig mehr Ruhe im Kopf finden können.

Tipps & Tricks: Bananen richtig und länger lagern

Bananen reifen nach dem Kauf nach und werden dabei „braun und matschig“ — was viele Menschen als unappetitlich empfinden. In diesem Video haben wir die Tipps von Bundesbehörden zur richtigen Lagerung von Bananen zusammengefasst. Mit diesen Ratschlägen halten sich die Früchte länger.

Gesundes Apfelmus-Rezept ohne Zucker

Apfelmus ist eine vielseitige und beliebte Möglichkeit, Äpfel haltbar zu machen. Es eignet sich als Nachtisch, Backzutat oder auch als Babynahrung. Ein gesundes Rezept ohne Zucker zeigen wir im Video.

Rückruf für Fisch-Snack: Diesen Personen wird vom Verzehr des Produktes abgeraten

Weil Allergene nicht ausreichend gekennzeichnet ist, muss ein Fisch-Snack zurückgerufen werden. Welche Menschen nun vom Verzehr des Produktes Abstand nehmen sollten.

Willy Hess: Gastkoch im Segmüller Kochclub

Willy Hess vom Wirtshaus Strasser in Gersthofen ist dieses Mal der Gastkoch im Segmüller Kochclub. Er steht für eine klassische Küche mit modernem Twist und genau deshalb hat Moderator Rolf Störmann ihn auch ausgesucht. In dieser Folge wird Kalbshaxe gekocht.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).