glomex Logo
Essen & Trinken

Fastenbier aus Bamberg: Schlenkerla-Wirt Matthias Trum erklärt Historie hinter Spezialität

Die Fastenzeit birgt alte Traditionen und Geschichten rund um das gehaltvolle Fastenbier, das es nur in Bayern gibt. In Bamberg wird das historische Bier noch immer gebraut und während der Fastenzeit ausgeschenkt. Im Video erklärt Matthias Trum, Wirt und Chef der Brauerei Schlenkerla, die Geschichte hinter der saisonalen Spezialität.

Related Videos

Lokalaugenschein Schneckenmanufaktur

In Frankreich, Italien, Portugal und der Schweiz gelten Schnecken als Delikatesse. In Österreich eher unerwünscht – obwohl Wien einst eine Hochburg dafür war. Die Schneckenmanufaktur im 10. Bezirk will diese kulinarische Tradition wiederbeleben.

Öko-Test: Vanillepudding überrascht

Vanillepudding im Kühlregal: Für viele ist er ein echter Klassiker – süß und cremig. Doch steckt in den beliebten Bechern wirklich echte Vanille? Laut ÖKO-TEST tatsächlich oft mehr, als man denkt.

Mann bestellt zwei Döner und Colas – dann soll er 90 Euro zahlen

Ein Mann zahlte fast 90 Euro für zwei Kebabs und zwei Colas. Grund dafür war ein Adresschaos bei der Lieferung durch einen großen Anbieter in Wien.

10er Menü: Haubenkoch kocht Zweckerl mit Fisolen

Haubenkoch Matthias Herbst im neue Koch-Format "10er Menü" zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

Tentakel am Spieß: Neuer Kebab-Hype erobert Karlsruhe

In der Karlsruher Waldstraße eröffnet „Pescobar“ mit Oktopus-Kebab vom Spieß. Der Essens-Trend sorgt online für Hype – und hitzige Debatten über Tierwohl.

Nutztiere in Deutschland: So viel Fleisch essen die Deutschen

Die Landwirtschaft nutzt nach Angaben des Bundesumweltministeriums die Hälfte der gesamten Landesfläche, um einen Großteil unserer Lebensmittel zu produzieren. Davon werden jedoch wiederum 70 Prozent für die Viehzucht genutzt – und genau da liegt das Problem. Rund 52 kg Fleisch isst ein Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einem Erwachsenen Menschen jedoch nur knapp die Hälfte (31,3 Kg) pro Jahr. Das wären 600 Gramm Fleisch pro Woche. Nur knapp 1 % der Schweine in Deutschland werden in ökologischer Wirtschaftsweise gehalten. Dabei ist Schweinefleisch in Deutschland mit am beliebtesten. Doch auch andere tierische Produkte wie Milch und Eier werden in Deutschland massenweise produziert. Zurzeit leben 2,5 Mal so viele Nutztiere wie Menschen in Deutschland (211,8 Millionen). Im Jahr 2022 wurden 752,5 Millionen Tiere geschlachtet. Das entspricht etwa zwei Millionen Tieren pro Tag. Im 1. Halbjahr 2022 waren es in den Schlachtbetrieben allein 25,8 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 353,2 Millionen Hühner, Puten und Enten. In Supermärkten und Restaurants werden aber auch immer mehr vegetarische und vegane Gerichte und Ersatzprodukte angeboten. Deutschland ist sogar der größte Milch-Erzeuger der EU. 32 Mio. Tonnen Kuhmilch wurden 2021 erzeugt.

Ei-Konsum: Gesunde Nahrung und potenzielle Risiken

Das Ei als Vielzweckwaffe: Die These besagt, dass Eier als gesundheitsgefährdend angesehen werden. Wenn Eier wirklich so gesund wären, könnte man sie fast als Hauptnahrungsmittel verwenden, da sie in vielen leckeren Varianten zubereitet werden können. Eier sind vielseitig einsetzbar und einfach zu bekommen. Ihr Verzehr nimmt zu, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berichtet: Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 19,9 Milliarden Eier konsumiert, was durchschnittlich 4,5 Eiern pro Woche pro Person entspricht. Das ist ein Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Das Ei als gesundes Wundermittel: Eier sind reich an Aminosäuren, Proteinen und wichtigen Vitaminen sowie Mineralstoffen wie Vitamin A, B1, B2, Folsäure, D, E und K, sowie Selen, Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium und Kalium. Ihr Sättigungseffekt ist hoch und hält lange, wodurch sie eine wertvolle Nahrungsergänzung darstellen. Bio-Eier haben sogar ein besseres Aroma und einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, obwohl ihr Eigelb etwas kleiner ist und eine leicht höhere Keimbelastung aufweisen kann. Das Ei als Gefahrgut: Das Essen von Eiern kann den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen, da sie reich an dieser fettähnlichen Substanz sind. Ein hoher Cholesterinspiegel wird oft mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Der Verzehr von vielen Eiern kann die Gefahr von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöhen. Eier sind auch kalorienreich, mit etwa 150 Kalorien pro 100 Gramm. Zubereitungsarten wie Rührei und Spiegelei erhöhen den Kaloriengehalt weiter. Der Verzehr von drei Eiern allein beim Frühstück kann mehr als 600 Kalorien ausmachen, was eine beträchtliche Menge in der täglichen Kalorienbilanz ist. Warum jetzt nur ein Ei pro Woche? Deutsche Ernährungsexperten haben in aktuellen Empfehlungen vorgeschlagen, den Eierkonsum auf ein Ei pro Woche zu begrenzen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont, dass diese Empfehlung nicht allein auf gesundheitlichen Bedenken basiert, sondern auch die Umweltauswirkungen berücksichtigt. Was sagen Studien? Verschiedene Studien zeigen widersprüchliche Ergebnisse zum Einfluss von Eiern auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einige zeigen eine Verbindung mit einem geringeren Risiko, andere nicht. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein moderater Eierkonsum unbedenklich sein kann, während übermäßiger Konsum das Risiko erhöhen könnte. Es wird empfohlen, auch andere Aspekte der Ernährung und Bewegung zu berücksichtigen. Was lernen wir? Es ist ratsam, eigene Schlüsse zu ziehen, indem man Blutwerte überprüft und eine ausgewogene Ernährung mit Bewegung anstrebt.

Pasta-Panik! Vier Teens im großen Lasagne-Chaos

Lasagne? Klingt einfach, bis Achim Müller auftaucht! Vier Jugendliche wagen sich an Nudelteig und Béchamelsoße. Doch statt italienischem Genuss fliegt in der Küche alles durcheinander. Ob das noch was wird? Chaos, Spaß und Pasta-Alarm pur!

Henze kocht wild! Herbstgenuss mit Pilz & Reh

Jetzt wird’s wild! Spitzenkoch Christian Henze zeigt seine besten Herbstgerichte, mit Reh, Hirsch und aromatischen Pilzen. Ob edel, deftig oder kreativ: So lecker kann Wildküche sein. Mit Tipps vom Profi und jeder Menge Genussmomenten!

Wie ein Dambedei-Teig am Ende aussehen soll, zeigt die Fensterprobe.

Dambedei-Fensterprobe

Diese darmfreundlichen Lebensmittel-Alternativen sollten Sie ausprobieren

Es kursieren viele falsche Behauptungen über die Darmgesundheit und darüber, wie man die Darmflora gesund hält und fördert, das muss aber gar nicht kompliziert sein. Probieren Sie diese Lebensmittel auszutauschen, um einen gesunden Darm zu erhalten: Trockenfrüchte statt Süßigkeiten Wählen Sie Trockenfrüchte wie getrocknete Aprikosen, Rosinen oder Datteln anstelle von Süßigkeiten, da Zucker Ihr Darmmikrobiom verändert und potenziell schädigen kann. Popcorn statt Chips Statt zu einer Tüte Chips zu greifen, versuchen Sie es doch mal mit Popcorn. Die Ballaststoffe im Popcorn nähren die guten Darmbakterien und es ist weniger verarbeitet als Chips. Setzen Sie auf Vollkorn Weißer Reis und weiße Nudeln sind zwar lecker, enthalten aber raffinierten Zucker und sind arm an Ballaststoffen, die die guten Darmbakterien ernähren. Vollkornnudeln oder -reis sind eine darmgesunde Alternative. Naturbelassene Nüsse statt Gewürzte Nüsse Gewürzte Nüsse enthalten oft viel Salz und Zucker, beides Stoffe, die den Darm reizen. Naturbelassene Nüsse liefern Ihnen dagegen gesunde Fette und Ballaststoffe. Ihr Darm wird es Ihnen danken. Hülsenfrüchte statt Fleisch Versuchen Sie, fleischhaltige Mahlzeiten wie Bolognese durch Hülsenfrüchte zu ersetzen, selbst wenn es nur einmal pro Woche ist. Die in Hülsenfrüchten enthaltenen probiotischen Ballaststoffe ernähren Ihr Darmmikrobiom.

Herbstrezept: Eine Zutat macht Kürbissuppe besonders aromatisch

Kürbissuppe ist das perfekte Gericht für kalte Herbsttage. Eine Zutat sorgt für besondere Tiefe: Miso-Paste. Sie verleiht der Suppe eine feine Würze und eine milde Umami-Note, die den Geschmack abrundet.

Mit diesen Lebensmitteln unterstützt man die mentale Gesundheit

Mental gesund zu sein bedeutet heutzutage sehr viel...Wie man die mentale Gesundheit durch die Ernährung steuern kann, darüber informieren die Gesundheitsexperten aktuell...

Restaurant-Tipps fürs Gänseessen in Düsseldorf 2025

Mit der kalten Jahreszeit sind gemütliche Abende mit feinem Essen verbunden. Spätestens zu St. Martin haben viele Restaurants den geflügelten Klassiker wieder auf ihren Speisekarten. Stahlwerk, Landhaus Freemann, Frankenheim Brauereiausschank, Brands Jupp, Café Süd, Reinhardt's Restaurant oder Dreiraum Bistro - in diesen Restaurants wird die Gans mit verschiedenen leckeren Beilegen reserviert. Restaurant-Tipps fürs Gänseessen in Düsseldorf.

Ohne Hefe, ohne Mehl: So einfach gelingt knuspriges Airfryer-Brot

Frisches Brot backen – und das ganz ohne Hefe und Mehlt? Mit diesem Rezept gelingt das im Airfryer.

Fondue: Interessante Fakten zum traditionellen Essen

In vielen Haushalten wird an Silvester mit einem Fondue das neue Jahr gefeiert. Die Ursprünge liegen wahrscheinlich in Frankreich oder der Schweiz. Es gibt viele Legenden um Vorgängergerichte wie die Kappeler Milchsuppe, fastende Mönche und Alphirten. Erst in den 1950ern wurde Käsefondue zum Nationalgericht der Schweiz. In der Schweiz ist mit einem Fondue das traditionelle Käsefondue gemeint. In Deutschland versteht man darunter häufiger ein Fondue mit Brühe oder Fett. Das Wort „Fondue“ leitet sich vom französischen Wort „fondre“ ab und bedeutet „geschmolzen“. Folgendes Zubehör wird benötigt: Fondue-Topf namens Caquelon, Kocher namens Rechaud Lange, spitze Fonduegabeln, Spiritus, Gas oder Brennpaste. Moderne Fondues werden mit Strom betrieben. Ein Fondue mit heißer Brühe anstelle von Fett oder Käse ist deutlich kalorienarmer. Für die süße Variante wird Schokolade und Sahne benötigt. Frisches Obst, Trockenobst, Keksen und Marshmallows eignen sich sehr für das Fondue. Anstelle von Käse oder Fett wird eine Hefemischung mit Weißwein verwendet. Kalorienärmer ist diese Variante jedoch leider nicht.

Experte zeigt: So bereitet Ihr den perfekten Kaffee zu

Ob Cappuccino oder Flat White. Guter Kaffee braucht viele Handgriffe. Wie schwer das ist, hat unsere Redakteurin beim Barista-Kurs ausprobiert.

Stiftung Warentest: Vorsicht vor Trinkmahlzeiten

Wenn im Alltag die Zeit zum Essen fehlt, sind Trinkmahlzeiten für viele die schnelle Lösung. Doch die Stiftung Warentest hat sie genauer untersucht, mit eher ernüchterndem Ergebnis.

790-Euro-Burger in Krefeld

Der teuerste Burger Deutschlands? Eigentlich hat sich der Krefelder Imbiss-Betreiber Anastasios Amarantidis bislang auf griechisches Essen fokussiert. Ab sofort steht auf seiner Speisekarte aber nun der nach eigenen Angaben teuerste Burger Deutschlands – mit Zutaten wie Kaviar, Trüffel, Wagyu-Fleisch und Blattgold.

10er Menü: Haubenkoch kocht Nierndl mit Hirn

Haubenkoch Matthias Herbst im neue Koch-Format "10er Menü" zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

Wer nicht auf sein Frühstück verzichten sollte

Wer nicht auf sein Frühstück verzichten sollte

Von Leitungswasser bis Mineralwasser: So gesund ist Wasser trinken

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, denn es versorgt den Körper mit Flüssigkeit und reguliert die Körpertemperatur. Wasser hat wichtige Aufgaben im Körper: Als Baustoff ist es Bestandteil aller Körperzellen und Flüssigkeiten. Als Lösungsmittel hilft es bei Stoffwechselabläufen und Transportvorgängen. Als Reaktionspartner nimmt es an biochemischen Reaktionen teil. Als Kühlmittel hilft es die Körpertemperatur zu regulieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu folgenden Trinkgewohnheiten: Trinken Sie über den Tag verteilt immer wieder ein Glas Wasser. Die besten Durstlöscher sind Mineralwasser, ungesüßte Kräutertees und Früchtetees. Mischen Sie Saft mit Wasser. Schorlen mit drei Teilen Wasser und einem Teil Saft eignen sich als gesunde Flüssigkeitslieferanten. Genussmittel wie Kaffee oder schwarzer Tee sollten Sie nur in moderaten Mengen trinken, etwa drei bis vier Tassen pro Tag. Reicht es Leitungswasser zu trinken? Laut Experte Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat Leitungswasser eine sehr gute Qualität in Deutschland. Es sei das am besten überwachte Lebensmittel durch die Trinkwasserverordnung. Die Stiftung Warentest sieht klare Pluspunkte für das Leitungswasser und merkt an, dass es zum Teil mehr Minerale beinhalte als Mineralwasser. Wer kein stilles Wasser mag, kann das Leitungswasser auch mit einem Gerät aufsprudeln. Welche Arten von Wasser gibt es? Leitungswasser – Es stammt in Deutschland zu zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser. Mineralwasser – Das Wasser stammt aus einem unterirdischen, vor Verunreinigungen gut geschützten Wasservorkommen. Es muss direkt am Quellort abgefüllt werden und ist durch eine Verordnung stark reglementiert. Heilwasser – Dieses unterliegt zusätzlich dem Arzneimittelgesetz und ein Nutzen muss wissenschaftlich nachgewiesen werden. Tafelwasser – Das Wasser kann eine Mischung aus verschiedenen Wasserarten und anderen Zutaten sein. Erlaubt sind Mischungen von Trinkwasser, Mineralwasser, Natursole, Meerwasser und die Zugabe von Mineralstoffen und Kohlensäure. Die Bezeichnung Sprudel darf nur verwendet werden, wenn das Mineralwasser im Wesentlichen unter natürlichem Kohlensäuredruck aus der Quelle hervorsprudelt, so das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Knapp 200 deutsche Mineralbrunnen bieten nach Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) mehr als 500 verschiedene Mineralwässer und 35 Heilwässer an. Laut dem Branchenbericht des VDM verkauften die Unternehmen im Jahr 2020 rund 13.088 Millionen Liter Wasser

Restaurants in Mönchengladbach: So international ist Mönchengladbachs Küche

Ob türkisch, syrisch, thailändisch oder vietnamesisch: In der Stadt bieten sich viele Gelegenheiten, internationale Gerichte kennenzulernen. Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich.

Eier, Butter, Joghurt, Käse und Co.: So lange sind Lebensmittel wirklich haltbar

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein „Wegwerf-Datum“. Lebensmittel sind darüber hinaus genießbar. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bringt es auf den Punkt. Noch rund zwei Wochen nach Ablauf sind Eier genießbar. Bei Speisen mit rohen Eiern muss das MHD allerdings eingehalten werden. Schwimmt das Ei beim Wasserglastest oben, muss es entsorgt werden. Butter ist Mehrere Wochen bis Monate nach Ablauf des MHDs genießbar. Sie wird erst entsorgt wenn sie dunkelgelb ist, stechend oder ranzig riecht. Milch • Nach Ablauf noch genießbar: Einige Tage, H-Milch einige Monate. • Wann entsorgen: Wenn die MiIlch geronnen oder flockig ist, sauer riecht oder sauer schmeckt. Joghurt, Quark oder Schmand • Nach Ablauf noch genießbar: Ungeöffnet Tage bis Monate • Wann entsorgen: Wenn sich Schimmel auf der Oberfläche zeigt, sich starke Blasen bilden oder das Produkt alkoholisch schmeckt. Käse • Nach Ablauf noch genießbar: Mehrere Tage bis Wochen • Wann entsorgen: Wenn der Käse schimmelig ist oder weiße Flecken hat. Wurst und Schinken • Nach Ablauf noch genießbar: einige Tage • Wann besser entsorgen: Wenn die Ware grau, grünlich oder schmierig aussieht. Mehr dazu im Video.

Von der Wiese bis zum Käsetraum: Wie aus Milch echte Genusskunst entsteht

Käse hat viele Gesichter – von mild bis würzig, von cremig bis mit Loch. Wir begleiten seine Reise: von der frischen Milch auf der Wiese bis zum fertigen Stück auf dem Teller. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen echter Käsekunst.

10er Menü: Haubenkoch kocht Irish Stew

Haubenkoch Matthias Herbst im neue Koch-Format "10er Menü" zeigt die Zubereitung eines Gerichts für unter 10 Euro.

In den kalten Monaten: Deshalb sind Maronen gut für den Körper

Winterliche Märkte laden ein und der Duft warmer Köstlichkeiten steigt in die Nase. Unter all den Leckereien sticht eine hervor: Maronen. Doch wie gesund ist diese typische Herbst- und Winternascherei wirklich? Die sogenannte Esskastanie enthält pro 100 Gramm nur 200 Kilokalorien und lediglich etwa 2 Gramm Fett. Zudem liefert sie etwa 350 Mikrogramm Vitamin B6. Das ist wichtig für die Bildung von Botenstoffen in den Nerven und zur Stärkung des Immunsystems. Auch Mineralstoffe wie Kalium sind reichlich enthalten. Rund 700 Milligramm pro 100 Gramm, wichtig für Nervenreize, den Wasserhaushalt und das Säure-Basen-Gleichgewicht.

Perfekt im Herbst: Eine Geheimzutat macht Milchreis besonders cremig

Warm, süß und cremig: Milchreis ist das perfekte Gericht für kalte Tage. Entscheidend ist die richtige Zubereitung – eine Zutat macht ihn besonders cremig

Regal-Check Kartoffelsalat

Kartoffelsalate gibt es in verschiedenen Varianten und auch einige Fertigprodukte im Supermarkt. SAT.1-Reporter Mathias Zellin macht den Regal-Check und schaut nach Geschmack, Inhaltsstoffen und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Genetisch bedingt: Warum Kaffee manche Menschen nicht wach, sondern müde macht

Genetisch bedingt: Warum Kaffee manche Menschen nicht wach, sondern müde macht

10er Menü: Haubenkoch kocht Ofenkürbis

Haubenkoch Matthias Herbst im neue Koch-Format "10er Menü" zeigt die Zubereitung eines vegetarischen Gerichts für unter 10 Euro.

Grünkohlsaison in Niedersachsen gestartet

Mit dem traditionellen Stadtfest „Hallo Grünkohl“ in Oldenburg hat die Grünkohlzeit wieder offiziell begonnen. Am Sonntag wurde das norddeutsche Kult-Gemüse den ganzen Tag lang gefeiert und aufgetischt. Es gab nicht nur Grünkohl in seiner klassischen Form, sondern auch ausgefallene Kreationen wie Grünkohl-Eis, Grünkohl-Moussaka oder Grünkohl-Sushi.

Geflügel und Eier gefragt wie nie

Die voranschreitende Geflügelpest trifft auf eine Vielzahl von Geflügelbetrieben. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie Eier und Geflügelfleisch erleben eine hohe Nachfrage.

Geflügel und Eier: Rekordnachfrage in Deutschland

Die voranschreitende Geflügelpest trifft auf eine Vielzahl von Geflügelbetrieben. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie Eier und Geflügelfleisch erleben eine hohe Nachfrage.

Mein Lokal, Dein Lokal: Alle Infos zu der Show auf Kabel Eins

Bei der Kabel-Eins-Show „Mein Lokal, Dein Lokal“ treten fünf Restaurant-Chefs gegeneinander an. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen ist jeweils einer der Profis an der Reihe, seine Berufskollegen zu bekochen. Vorspeise, Hauptspeise und Nachgang sind gefragt. Anschließend ist es an den Kollegen, die kulinarischen Leistungen zu bewerten. An jedem Werktag lädt ein anderer Restaurantbesitzer zu sich ein. Dazu gibt es exklusive Einblicke in die Küchen. Dabei geht es nicht nur um das kulinarische Know-how. Mit in die Bewertung fließen auch verschiedene andere Kriterien wie die Atmosphäre und der Service ein. Begleitet wird die Woche von einem prominenten Spitzenkoch, der jedes Lokal besucht, Tipps gibt und am Ende ebenfalls bis zu zehn Punkte vergibt – seine Bewertung kann das Ergebnis entscheidend beeinflussen. Nach dem Ausstieg von Mike Süsser Ende 2024 wird die Rolle des Profikochs nun im Wechsel von Christian Henze, Ali Güngörmüş und Robin Pietsch übernommen. Am Freitag gibt es die letzte Punktevergabe und der Gewinner wird bekanntgegeben. Wer am Ende die meisten Punkte bekommen hat, erhält 3.000 Euro Preisgeld sowie den goldenen Teller.

1,5 Millionen Deutsche sind Veganer

Der Weltvegantag am 1. November richtet sich an alle, bei denen nur Pflanzenkost auf den Teller kommt: zum Wohl für Tiere, Umwelt und – nicht unumstritten – die eigene Gesundheit.

Warum Schokolade jetzt so teuer ist

Schokolade wird Weihnachten 2025 zum Luxus. Hersteller von Adventskalendern und Schoko-Nikoläusen verweisen auf hohe Rohstoffpreise, obwohl diese für Kakao seit Monaten sinken.

Käse, Knödel & Kaiserschmarrn: Soulfood aus den Tiroler Bergen

Von Kaspressknödel bis zu Kasspatzln: Tirol bietet ultimatives Soulfood. Oder doch lieber Kaiserschmarrn und frisch gebackene Kiachl. Ob süß oder pikant, die Tiroler Kulinarik hat einiges zu bieten.

Das gesündeste Mittagessen der Welt besteht aus vier Elementen

Welche Mahlzeit versorgt unseren Körper zur Mitte des Tages mit allem, was er braucht? Ernährungsexperte Uwe Knop erklärt, aus welchen Komponenten das ideale Mittagessen bestehen sollte – und was Döner damit zu tun hat.

Diese vegetarischen Lebensmittel enthalten mehr Eisen als ein Steak

Sie möchten Ihre Eisenaufnahme ohne Fleisch erhöhen? Dann werden Sie überrascht sein: Einige pflanzliche Lebensmittel können es in Sachen Eisengehalt durchaus mit einem Steak aufnehmen oder sogar übertreffen. Gekochter Spinat ist eine der besten Optionen, da er etwa 6,4 mg Eisen pro Tasse liefert und somit mehr Eisen als eine Portion Steak enthält.  Ein Spritzer Zitronensaft beim Kochen oder ein Glas Orangensaft dazu hilft, die Eisenaufnahme zu verbessern. Auch Kidneybohnen sind eine hervorragende Wahl: Sie enthalten etwa 5 mg Eisen pro Tasse sowie Antioxidantien und Ballaststoffe. Perfekt geeignet für Chili, Salate oder herzhafte Reisgerichte. Linsen, insbesondere rote Linsen, liefern rund 6 mg Eisen pro Tasse und sind ideal für Suppen oder Currys. Wenn Sie Linsen mit Paprika oder Zitrusfrüchten kombinieren, kann Ihr Körper das Eisen noch besser verwerten. Zu guter Letzt enthalten Kichererbsen etwa 5 mg Eisen pro Tasse sowie wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium. Verarbeiten Sie sie zu Hummus oder geben Sie sie in einen Salat für einen sättigenden, eisenreichen Energieschub.

Trend-Food: Was steckt wirklich im Hüttenkäse?

Hüttenkäse liegt im Trend, da immer mehr Menschen ihre Proteinzufuhr erhöhen möchten. Er findet sich in Rezepten wie „Cottage Cheese Cookie Dough“, „Buffalo Chicken Dip“ und „Protein-Pfannkuchen“ wieder. Viele genießen ihn aber weiterhin pur, auf Toast mit Beeren oder in Kombination mit Obst und Nüssen, aber ist er wirklich ein „Superfood“? Laut dem USDA enthält eine halbe Tasse vollfetter körniger Frischkäse etwa 113 Kalorien, 13 Gramm Eiweiß, 4 Gramm Fett und 5 Gramm Kohlenhydrate. „Hüttenkäse hat einen ziemlich hohen Natriumgehalt. Eine Tasse enthält normalerweise zwischen 700 und 800 mg“, sagt Ernährungsberaterin Melanie Betz. Sie empfiehlt, natriumärmere Varianten mit unter 400 mg pro Portion zu wählen und Produkte mit Zuckerzusatz oder Verdickungsmitteln zu vermeiden. Auch wenn die meisten Ernährungsfachleute betonen, dass es kein echtes „Superfood“ gibt, bietet Hüttenkäse doch einige bemerkenswerte Vorteile. „Er liefert eine beeindruckende Menge hochwertigen Proteins bei relativ wenigen Kalorien“, so Betz. Dieses Protein unterstützt die Muskelreparatur und -regeneration, das Sättigungsgefühl und einen stabilen Blutzuckerspiegel. Laut der staatlich geprüften Ernährungsberaterin Mariana Dineen zeigen Frauen, die vor dem Schlafengehen Hüttenkäse essen, eine ähnliche Muskelregeneration und Energie wie Frauen, die Kasein-Präparate einnehmen.

Neueröffnung in Nürnberg: Traditionsbrauerrei eröffnet Wirthaus

Beschreibung: In der Nürnberger Altstadt entsteht ein neues gastronomisches Highlight: Das Wirtshaus "Albrecht" eröffnet hier Mitte November in historischem Bau. Die neuen Betreiber setzen auf regionale Küche, moderne Gemütlichkeit und ein besonderes Winterkonzept.

Rezept für Reformationsbrötchen

An Allerheiligen gibt es vielerorts Allerheiligen-Spitzel, aber was gibt es am evangelischen Reformationstag am Tag davor? Na Reformationsbrötchen! Wer sie noch nicht kennt sollte sie unbedingt einmal probieren. Das Brötchen soll dabei die Lutherrose nachstellen (nur der Einfachheit halber mit 4 statt mit 5 Blüten). Der rote Kleks in der Mitte steht für das Herz in der Lutherrose.

Drink der Woche: Vampir-Sangria

Sangria ist nicht nur für Malle und Komasaufen. Auch schicke Vampire schnabulieren gern mal einen. Ob dann da wirklich nur Rotwein drin ist? Das weiß man nicht so genau. So geht's:

Ein heißes Getränk kann Ängste lindern und den Geist beruhigen

Eine neue Studie hat untersucht, wie die Temperatur von Speisen und Getränken sowohl die Verdauungs- als auch die mentale Gesundheit bei Erwachsenen beeinflusst. Die Forschenden analysierten Daten von über 400 Erwachsenen in den USA, darunter wie häufig sie heiße oder kalte Speisen und Getränke zu sich nahmen. Die Teilnehmer berichteten auch über Symptome wie Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit und Verdauungsbeschwerden, einschließlich Blähungen und Völlegefühl. Unter asiatischen Teilnehmern war ein höherer Konsum kalter Speisen und Getränke im Sommer mit verstärkter Angst, Schlaflosigkeit und Verdauungsproblemen verbunden. Bei weißen Teilnehmern war der Konsum von mehr heißen Getränken im Winter mit weniger Symptomen von Schlaflosigkeit, Depressionen und Blähungen assoziiert. Diejenigen, die über kalte Hände klagten (ein Anzeichen für Durchblutungsstörungen), spürten die Auswirkungen des Konsums kalter Speisen und Getränke stärker. Die Forschenden stellten fest, dass diese Ergebnisse mit den traditionellen Überzeugungen der asiatischen und ayurvedischen Medizin über die Vorteile von warmen Speisen gegenüber kaltem Essen übereinstimmen. Wenn Sie sich also ängstlich oder schlapp fühlen, kann ein heißer Kaffee oder eine nahrhafte Suppe sowohl dem Körper als auch dem Geist zugutekommen.

Metzger aus Bockenem bietet auch vegane Produkte in Fleischerei an

Seit über 100 Jahren gibt es die Schlachterei Bode im niedersächsischen Bockenem – ein traditionsreicher Familienbetrieb, der neue Wege geht. Fleischermeister Lars Bode hat vor sieben Jahren vegane Würstchen und Schnitzel ins Sortiment aufgenommen. Was anfangs skeptisch beäugt wurde, ist heute ein Erfolgsmodell: Die Nachfrage wächst stetig, der Umsatz ist deutlich gestiegen.

Riesenkürbisse von Dieter Eckerle aus Sinzheim

Dieter Eckerle aus Sinzheim-Schiftung ist das ganze Jahr über im Kürbis-Fieber. Er baut über 200 Sorten Zier-, Speise- und Halloweenkürbisse an.

Affinger Manufaktur braut Bier aus Brot

Die Braumanufaktur Lindner aus Affing braut ausschließlich Spezialbiere.

Leserranking: Hier gibt es den besten Kuchen in Franken

Um herauszufinden, wo es den besten Kuchen in Franken gibt, haben wir unsere Leserinnen und Leser auf Facebook gefragt. Das sind ihre Top 10 Orte mit dem besten Kuchen.

Cynthia Barcomis Birnen-Pastinaken-Kuchen

Der Birnen-Pastinaken-Kuchen bekommt seinen Kick durch das Salzkaramell und passt perfekt in die Herbstzeit. Fruchtig wird der Kuchen durch die geriebenen Birnen- und Pastinakenstücke. Konditorin und Buchautorin Cynthia Barcomi stellt euch das Rezept vor:

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).