Fast 90 Meter hoch sind die Felswände an der beeindruckendsten Stelle der Breitachklamm, der „Zwing“. Die Klamm ist somit die tiefste begehbare Schlucht in ganz Mitteleuropa und lockt an guten Tagen bis zu 3.000 Besucherinnen und Besucher nach Oberstdorf und ins Kleinwalsertal. Dieses Naturspektakel verlangt nach Sichtbarkeit – und genau deshalb steht die Breitachklamm nun auf der Liste für die diesjährige „Naturwunderwahl“. Was sich hinter diesem Titel verbirgt, hat uns der Betriebsleiter der Breitachklamm, Dominik Fritz, erklärt.
Vom Bodensee direkt auf den Teller – wie Fischer und Wirte für Transparenz sorgen wollen
Die Bodenseefischerei ist ein Handwerk mit langer Geschichte. Schon vor 6000 Jahren nutzten Menschen den See als Nahrungsquelle. Heute kämpfen die Fischerinnen und Fischer ums Überleben: Die Fänge gehen zurück, immer mehr geben auf. Nur noch etwa 50 Fischerinnen und Fischer sind übrig – vor zwölf Jahren waren es mehr als doppelt so viele. Doch die Nachfrage nach Bodenseefisch ist ungebrochen. Fischerei und Gaststätten wollen in dieser Lage für Transparenz sorgen.
Speedcubing: Rekordzeiten beim Turnier in Neuburg
<p data-start="270" data-end="693">Zauberwürfel in wenigen Sekunden? Beim Speedcubing-Turnier in Neuburg an der Kammel zeigten 85 Teilnehmer aus 17 Nationen, was mit Übung und Köpfchen möglich ist. Besonders beeindruckend: Noah Kraft aus Fürth löst den 3x3-Würfel blind – in nur 22 Sekunden! Dafür merkt er sich bis zu 800 Algorithmen. Auch Jonas Pilhöfer, aktuell Platz 14 der Weltrangliste im einhändigen Lösen, glänzt mit einer Zeit von unter 10 Sekunden. Neben Profis konnten auch Anfänger mitmachen. Insgesamt wurden neun Disziplinen gespielt – vom klassischen 3x3 bis zum 7x7, einhändig und blind. Veranstaltet wurden die "Cubing Days" von Dirk und Nico Jekle. Ohne Offizielle wie WCA-Delegate Leon Schmidtchen wäre das Event nicht möglich.</p>
Vorbereitung auf neue Eishockey-Saison – Topteams zu Gast beim Warrior-Cup in Kaufbeuren
Er sollte bei den Fans Lust auf die neue Eishockey-Saison machen und die Mannschaften auf die kommende Spielzeit vorbereiten. Am Wochenende wurde in Kaufbeuren zum zweiten Mal der Warrior Cup ausgetragen. Neben dem Gastgeber, dem ESVK aus der DEL 2, waren auch zwei Spitzenteams aus der ersten Liga zu Gast, die Nürnberg Ice Tigers und der EHC Red Bull München. Mit Spannung wurden auch Mannschaft und Fans des schottischen Erstligisten Glasgow Clan erwartet. Bei dem Event sollte es aber um mehr, als nur das Sportliche gehen. Fans und Mannschaften sollten miteinander feiern und in Kontakt kommen. Steffen Konrad mit Eindrücken von der Feier und mit der Antwort auf die Frage, ob die schottischen Eishockey-Fans genauso gut im Feiern sind, wie ihre Fußball-Anhänger.
Die Bibliothek der Dinge in Leipheim
Warum kaufen, wenn man auch leihen kann? In Leipheim geht die Stadtbücherei neue Wege – mit der sogenannten „Bibliothek der Dinge“. Hier lassen sich Alltagsgegenstände einfach ausleihen statt anschaffen. Ein nachhaltiges Konzept, das nicht nur praktisch, sondern auch gut für die Umwelt ist. Wir stellen die innovative Idee vor.
TikTok-Creatorin hinter dem viralen Charli-XCX-Apple-Dance einigt sich im Rechtsstreit
Kelley Heyer, die TikTok-Creatorin hinter dem viralen Apple Dance, hat ihren Rechtsstreit gegen Roblox beigelegt, in dem sie der Plattform vorwarf, von ihrer Choreografie ohne Erlaubnis profitiert zu haben.
Abschied nach neun Jahren: Sebastian Heerwart verlässt die Allgäuer Freilichtbühne
Die Freilichtbühne Altusried ist wegen ihrem besonderen Bau, der Stimmung vor Ort und der Stücke, die dort mit teils hunderten von ehrenamtlichen Helfern und Schauspielern aufgeführt werden, längst auch über die Grenzen des Allgäus bekannt. Der Chef der Traditionsbühne ist seit fast 10 Jahren Sebastian Heerwart – doch nicht mehr lange, denn nach intensiven Jahren mit Höhen und Tiefen räumt er bald seinen Posten – Wir haben mit ihm zurück und nach vorne geblickt: