Das kalte Winterwetter lässt uns nicht los, und viele werden von Erkältungen und Viren geplagt. Wir zeigen, wie du dich am besten gegen die Krankheitswelle schützt. Rights: Ausschließlich digitale Rechte
Personal Trainer verrät seine Morgen-Routine – was Sie davon lernen können
Personal Trainer Michel Gleich hat Einblick in seine Morgenroutine gegeben. Zwischen 4 und 6 Uhr hat der ehemalige Leistungssportler und Offizier einen klaren Plan. Bewegung vor dem Denken, Gebet und Dankbarkeit, Klarheit durch Planung, Disziplin statt Motivation. Dazu trinkt er 500 Milliliter lauwarmes Wasser und isst ein nahrhaftes Frühstück. Diese Routine gibt ihm Energie, Struktur und inneren Frieden.
Der Klassiker aus dem Kühlfach: So ungesund ist eine Tiefkühlpizza
Wenn es schnell gehen muss, ist der Griff ins Tiefkühlfach verlockend. Doch das hat seinen Preis.
Die vielseitige Verwendung von Hülsenfrüchten
Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Erbsen sind äußerst nahrhafte und gesunde Lebensmittel. Aufgrund ihres hohen Proteingehalts sind sie hervorragende Fleischalternativen und spielen eine wichtige Rolle in vegetarischen und veganen Ernährungsweisen. Sie sind reich an Ballaststoffen, fördern die Verdauung, helfen bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
10 wichtige Dinge, die ihr über eine Vorderwandplazenta wissen müsst
Die Vorderwandplazenta ist eine häufige Lage der Plazenta während der Schwangerschaft. Die Auswirkungen auf Mutter und Kind? Geringfügig. Dennoch gibt es Einiges darüber zu wissen …
Seltene Genkrankheit: 3-Jähriger leidet an spezieller Epilepsie
Schnappatmung, verdrehte Augen, Zittern – so fangen die Anfälle des dreijährigen Martin aus Bruckmühl an. Nach seinem ersten schweren Anfall mit 15 Monaten müssen ihn Ärzte retten. So kämpft seine Familie gegen die seltene Krankheit.
Singvögel haben Hungerhormon Ghrelin verloren
Die endokrinen Systeme, die Hunger, Nahrungsaufnahme und Fettablagerung regulieren, sind bei Wirbeltieren gut erhalten geblieben. Bei Säugetieren reduziert das Hormon Leptin zum Beispiel den Appetit, und eine Störung dieses Rückkopplungssystems kann zu Stoffwechselkrankheiten und Fettleibigkeit führen. Vor einigen Jahren entdeckten Forscher:innen, dass Vögel genau dieses Leptin-System im Laufe der Evolution verloren haben. Nun hat eine vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierte Studie unter der Leitung von Leonida Fusani vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Abteilung für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien (Erstautor Stefan Prost) herausgefunden, dass Singvögel mit Ghrelin auch das andere Haupthormon dieses Systems verloren haben. Eine Entdeckung, die auch für den Menschen spannend ist, insbesondere was Fettleibigkeit und Essstörungen angeht.
Bauchfett schmilzt nicht: Drei Ernährungstipps, die jetzt helfen
Viele Menschen haben Probleme mit hartnäckigen Fettpolstern am Bauch. Diese beeinflussen sowohl das Aussehen als auch die Gesundheit. Zudem erhöht sich das Risiko für Krankheiten wie Diabetes und Herzprobleme. Glücklicherweise gibt es einfache Methoden, um dieses Fett zu reduzieren. Eine effektive Strategie ist das Meiden von Transfetten. Diese ungesunden Fettsäuren stecken oft in verarbeiteten Lebensmitteln wie Margarine und Gebäck. Sie fördern die Fettansammlung im Bauchbereich und wirken sich negativ auf die Herzgesundheit aus. Auch zu viel Zucker führt zur Fettansammlung am Bauch und kann die Insulinempfindlichkeit beeinträchtigen. Obst bietet eine gesündere Alternative. Es enthält natürlichen Zucker, wichtige Vitamine und stillt den Heißhunger auf Süßes. Zuckerhaltige Getränke, wie Limonaden, Fruchtsäfte oder gesüßter Tee sollten nicht unterschätzt werden. Sie können nicht wie feste Kalorien verarbeitet werden, beeinflussen den Insulinspiegel und erhöhen das viszerale Fett.
Immer müde? Das steckt hinter der Frühjahrsmüdigkeit!
Der Frühling ist da! Doch der Wetterumschwung führt häufig zur Frühjahrsmüdigkeit. Wie kommt das und was kann man dagegen tun?
Marathonlaufen tötet Gehirnzellen ab
Marathonlaufen zerstört das Gehirn.
Chirurgen warnen: Kliniken nicht auf Kriegsfall vorbereitet
Deutschlands Krankenhäuser sind auf einen möglichen militärischen Konflikt unzureichend vorbereitet, warnen führende Mediziner:innen.
Übergewicht, Depression und Konzentrationsschwäche: So stark schadet Fast Food deinen Körper
Stark verarbeitete Lebensmittel enthalten viel Zucker, Fett und Salz. Studien geben dabei viele Gründe, warum wir darauf verzichten sollten.
Deutlich mehr stressbedingte Krankentage in Bayern
Die Beschäftigten im Freistaat leiden häufiger unter Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen. Im bundesweiten Vergleich schneiden sie nach Daten der KKH aber noch gut ab.
Kinder mit hohem Bildschirmkonsum entwickeln sich zu depressiven Menschen
Eine neue Acht-Jahres-Studie zeigt einen beunruhigenden Zusammenhang zwischen den Bildschirmgewohnheiten von Kindern und der psychischen Gesundheit von Teenagern auf. Die Forscher fanden heraus, dass Kinder, die mehr Zeit vor Bildschirmen, insbesondere vor mobilen Geräten, verbrachten, als Teenager häufiger unter Stress und Depressionen litten. Im Jugendalter verbrachten diese Kinder im Durchschnitt fast fünf Stunden pro Tag vor dem Bildschirm, davon mehr als zwei Stunden mit mobilen Geräten, was mit erheblichen Problemen für die psychische Gesundheit einherging. Umgekehrt zeigten Kinder, die sich regelmäßig körperlich betätigten - insbesondere durch strukturierten Sport - bessere Ergebnisse bei der psychischen Gesundheit. Dieser schützende Effekt blieb auch nach Berücksichtigung von Faktoren wie elterliche Bildung und Pubertätsstatus bestehen. Bemerkenswert ist, dass Jugendliche mit hohem Bildschirmkonsum und geringer körperlicher Aktivität die schlechtesten Ergebnisse für die psychische Gesundheit erzielten. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit ausgewogener digitaler Gewohnheiten, da eine übermäßige Nutzung von Mobiltelefonen besondere Risiken mit sich bringen kann. Eltern sollten angemessene Grenzen für die Bildschirmnutzung setzen und gleichzeitig die körperliche Aktivität fördern, um das langfristige psychische Wohlbefinden ihrer Kinder zu schützen. Da die Smartphone-Nutzung weiter zunimmt, fordern Experten Familien, Schulen und Gesundheitsexperten auf, neben einem verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie auch einen aktiven Lebensstil zu fördern.
Epilepsie: Gewitter im Gehirn
Wie die Diagnose Tanjas Leben verändert
Die Bedeutung von "Zeit an der frischen Luft"
Wie wichtig es ist, daß wir immer wieder Zeit an der frischen Luft verbringen, zeigt dieses Video.
Brustkrebs: 5 Fakten zur Krebserkrankung
Diagnose Brustkrebs: Das erhalten jährlich etwa 70.500 Frauen in Deutschland. Das Durchschnittsalter liegt bei 65 Jahren, es kann aber auch deutlich jüngere Frauen treffen. Hier sind fünf Fakten zu Brustkrebs: 1. Laut dem Robert-Koch-Institut ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. 28 Prozent aller Tumore sind bei Frauen in der Brust. 2. Die Zahl der Erkrankungen steigt seit 1980 stetig an. 2012 waren es noch rund 57.000 erkrankte Frauen. 3. Seit den 1990er Jahren ist die Todesrate jedoch gesunken. 2018 starben rund 22 Frauen je 100.000 Personen an Brustkrebs. 4. Diese Ursachen können die Wahrscheinlichkeit einer Brustkrebserkrankung erhöhen: Übergewicht, Bewegungsmangel, Typ II Diabetes mellitus, Ungesunde Ernährung, Konsum von schädlichen Genussmitteln (z.B. Alkohol und Nikotin), Langfristiger Ersatz von weiblichen Sexualhormonen, Dichtes Brustgewebe, Mehrere Fälle von Brust- und Eierstockkrebs in der Familie und die Bestrahlungen des Brustkorbes in der Kindheit. 5. Die Früherkennung ist sehr wichtig. Bereits ab dem 20. Lebensalter können Frauen die Vorsorge von der Krankenkasse bezahlen lassen. Zur Früherkennung zählen Screenings, Abtastungen und die Mammographie.
Alles rund um die Mammographie
Brustkrebs ist gefährlich, und Prävention hilft, ihn einzudämmen. Seit 2005 werden in Deutschland die Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zur Mammographie eingeladen. Die Untersuchung dauert in der Regel 10 Minuten. Die Brust wird zwischen Röntgenröhre und Filmtisch gelegt und vorsichtig zusammengedrückt. Anschließend beurteilt die Ärztin oder der Arzt die Bilder. Laut EU-Kommission sollen jene Zahlen noch einmal deutlich wachsen. Im März 2021 aktualisierte man dort die Brustkrebsleitlinien, wonach künftig auch Frauen zwischen 45 und 49 sowie zwischen 70 und 74 Jahren in das Mammographie-Screening einbezogen werden sollen. Man sollte die Mammographie nicht als präzises Diagnose-, sondern vielmehr als Hinweis-Instrument sehen. Ein Forscherteam um den Radiologen Thao-Quyen Ho von der University of California hat rund drei Millionen Screening-Daten von Frauen zwischen 40 und 79 Jahren ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass bei rund neun Prozent der Mammographien ein falscher Positiv-Befund attestiert wurde. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde jede zweite, jährlich gescreente Patientin wegen eines unbegründeten Brustkrebsverdachts zur Nachuntersuchung einbestellt. Man sollte deswegen den Blick auf erfolgversprechende Alternativen zur Mammographie nicht verlieren. Es gibt auch Ultraschall und MRT. Liebling der meisten Radiologen scheint ohnehin die so genannte Tomosynthese zu sein. Sie durchleuchtet – im Unterschied zur Mammographie.
Feuchtes Toilettenpapier: Warum es Ihrer Haut schaden kann
Beim Toilettengang können feuchtes Toilettenpapier und falsche Pflege Ihrer Haut schaden. Im Video verraten wir Ihnen, welche Risiken es gibt und wie Sie Ihre Haut schützen können.
Darmkrebs-Früherkennung: Mediziner mit wichtigen Vorsorge-Tipps
Darmkrebs trifft immer häufiger jüngere Menschen: Die Vorsorge beginnt jedoch meist erst mit 50. Sollte man früher zur Darmspiegelung gehen? Und wie kann man selbst vorbeugen? Prof. Dr. Hana Algül vom Münchner Klinikum rechts der Isar klärt auf.
Vorsorge statt Verdrängen: Wir begleiten Heidi zur Darmspiegelung
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Bayern: Doch Vorsorge könnte vielen Betroffenen helfen. Warum viele zögern und wie eine Darmspiegelung abläuft, zeigt der Besuch bei einer Patientin aus Altötting.
Forscher wissen jetzt, wie die älteste Frau der Welt 117 Jahre alt wurde
Forscher haben herausgefunden, wie Maria Branyas Morera 117 Jahre alt geworden ist. Sie ist die älteste Frau der Welt. Morera hatte vor allem einen sehr aktiven Lebensstil. Bei den Untersuchungen ihrer Gene, Stoffwechsels und Mikrobiom stellte sich heraus, dass sie sich nach der Mittelmeerdiät ernährte. Das heißt, sie aß vor allem pflanzliche Lebensmittel, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Meeresfrüchte, Geflügel und ungesättigte Fette. Die Diät hilft gegen Bluthochdruck, Cholesterin und Blutzucker und verbessert die Gehirngesundheit.
ALS: 5 typische Symptome der Erkrankung
ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) beeinträchtigt nach und nach die Muskelsteuerung. Das sind die typischen Symptome der Erkrankung.
Studie: Tattoos können Krebs-Risiko erhöhen
Tätowierungen sind für viele Menschen Ausdruck von Individualität und Ästhetik – doch sie könnten auch gesundheitliche Risiken bergen.
Spicy Food: Kann "scharf" auch gesund sein?
Der Verzehr von scharfen Speisen kann zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper haben. Der darin enthaltene Wirkstoff Capsaicin regt den Stoffwechsel an und kann so die Kalorienverbrennung und Gewichtsabnahme fördern.
Notching: Was der Befund in der Schwangerschaft bedeutet
Viele Schwangere sind verunsichert, wenn der Frauenarzt bei der Doppler-Ultraschall-Untersuchung plötzlich von Notching spricht oder einen entsprechenden Eintrag im Mutterpass vermerkt. Wir erklären, was der Befund bedeutet.
Notching: Was der Befund in der Schwangerschaft bedeutet
Viele Schwangere sind verunsichert, wenn der Frauenarzt bei der Doppler-Ultraschall-Untersuchung plötzlich von Notching spricht oder einen entsprechenden Eintrag im Mutterpass vermerkt. Wir erklären, was der Befund bedeutet.
"Urin im Blut": Symptome und Behandlung einer Urämie
Bei einer Urämie sammeln sich giftige Abfallstoffe im Blut an, weil die Nieren sie nicht mehr richtig ausscheiden. Sie führt zu einer gefährlichen Vergiftung des Körpers. Umgangssprachlich lässt sich die Urämie als "Urin im Blut" umschreiben.
Neue Radiologie am Klinikum Fulda: Millionen-Invest für schnellere Diagnostik
Ein guter Tag für das Klinikum Fulda und die Menschen aus der Region, die im Notfall auf Hochleistungsmedizin vertrauen können. Am Beispiel des Schlaganfalls, eine lebensbedrohliche Erkrankung, wurde nicht nur deutlich, dass jede Minute bei der Versorgung zählt, sondern auch: Es braucht eine besondere und vor allem schnelle Diagnostik, die über die weitere Therapie entscheidet.
Was sind Cyclodextrine, der perfekte Treibstoff für Ihr Training?
Cyclodextrine sind spezielle Kohlenhydrate aus Stärke mit einer einzigartigen Struktur, die sie leicht verdaulich und sehr nützlich im Sport macht. Aufgrund ihrer Form können sie andere Substanzen transportieren und deren Löslichkeit verbessern. In der Welt der Fitness und der Leichtathletik werden Cyclodextrine als schnelle und konstante Energiequelle eingesetzt. Sie sind ideal vor, während und nach dem Training: Sie geben einen Energieschub vor dem Training, halten den Zuckerspiegel während der Aktivität stabil und helfen, sich danach schneller zu erholen. Sie eignen sich besonders für Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren und Triathlon, da sie Energie liefern, ohne den Magen zu belasten. Im Gegensatz zu anderen Zuckern verursachen sie weder Verdauungsprobleme noch einen plötzlichen Energieabfall. Bei der Auswahl der besten Cyclodextrine ist es wichtig, sich für stark verzweigte Cyclodextrine zu entscheiden, die eine allmähliche Energiefreisetzung und eine optimale Aufnahme garantieren. Außerdem sollten sie je nach persönlichem Bedarf dosiert und mit anderen Nährstoffen kombiniert werden, um einen maximalen Nutzen zu erzielen.
Nierenschwäche: 4 Symptome, die mögliche Warnzeichen sind
Eine Nierenschwäche kann zahlreiche, teils unspezifische Beschwerden auslösen. Diese Symptome sind mögliche Warnzeichen.
Keine Frühaufsteher: "Der frühe Vogel kann mich mal" - darum sind Nachteulen öfter depressiv
Eine neue Studie zeigt, dass Nachteulen im Vergleich zu Frühaufstehern häufiger zu mieser Laune, schlechtem Schlaf und Alkoholkonsum neigen. Damit haben die Forscher auch eine Verbindung zu Depressionen nachgewiesen.
Schock und Bewusstlosigkeit: Dieses beliebte Getränk bringt Kinder ins Krankenhaus
Eine Studie und ganze 21 akute Notfälle zeigen: die sogenannten "Slush"-Getränke sind trotz ihrer Beliebtheit nicht so harmlos für Kinder wie bisher angenommen. Besonders eine chemische Verbindung in ihnen ist Anlass zur Sorge.
Beliebtes Getränk erhöht Krebsrisiko: Schon bei einem Glas pro Tag
Das Fachmagazin 'JAMA Otolaryngology' veröffentlichte eine Studie der Universität Washington zum Thema Mundhöhlenkrebs bei Frauen. Was Limo hier für eine Rolle spielt, erfährst du im Video.
Krankenkassenwechsel: Das sollten Sie wissen
Viele gesetzliche Krankenkassen haben ihren Zusatzbeitrag bereits erhöht und weitere Erhöhungen sind zu erwarten. Das bedeutet höhere monatliche Kosten für die Versicherten. Wer die gestiegenen Beiträge vermeiden will, kann die Krankenkasse wechseln. Die Verbraucherzentrale NRW gibt dazu hilfreiche Tipps und erklärt, worauf man bei einem Wechsel achten sollte. Wie deutlich unterscheiden sich die Krankenkassenbeiträge? Der allgemeine Beitragssatz für alle gesetzlichen Krankenkassen beträgt 14,6 Prozent. Zusätzlich können die Kassen einen variablen Zusatzbeitrag erheben, der aktuell im Schnitt bei 1,7 Prozent liegt. Einige Kassen haben diesen zum August 2024 bereits auf über drei Prozent erhöht. Je nach Einkommen kann das jährlich eine dreistellige Summe bedeuten. Es wird erwartet, dass der Zusatzbeitrag weiter steigt. Versicherte können Kosten senken, indem sie zu einer Kasse mit einem niedrigeren Zusatzbeitrag wechseln. Wie funktioniert ein Wechsel der Krankenkasse? Wenn die Krankenkasse den Zusatzbeitrag erhöht, haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht bis Monatsende. Eine Kündigung ist nicht nötig - es reicht, eine neue Krankenkasse zu wählen und einen Mitgliedsantrag zu stellen. Die neue Krankenkasse übernimmt dann alle Formalitäten. Die Mitgliedschaft wechselt nach einer zweimonatigen Kündigungsfrist. Bis dahin muss der alte Beitrag gezahlt werden. Versicherte mit speziellen Wahltarifen zur Krankengeldabsicherung können jedoch erst nach drei Jahren kündigen. Was passiert bei einer verpassten Frist? Wenn man die Frist für das Sonderkündigungsrecht verpasst und mindestens zwölf Monate bei der alten Kasse versichert war, kann man das normale Kündigungsrecht mit einer zweimonatigen Frist nutzen. Bei einem Arbeitgeberwechsel entfällt die Mindestbindungsfrist von zwölf Monaten. Was ist vor einem Wechsel zu bedenken? Der Zusatzbeitrag ist wichtig, sollte aber nicht das einzige Kriterium bei der Krankenkassenwahl sein, sagt die Verbraucherzentrale NRW. Es ist sinnvoll, auch die freiwilligen Zusatzleistungen wie Vorsorge, Osteopathie oder Reiseimpfungen zu vergleichen, bevor man wechselt.
Knoblauch: Frisch oder getrocknet – was ist besser?
Knoblauch ist ein beliebtes Gewürz und Heilmittel. Doch welche Variante ist besser für Ihre Gesundheit – frischer oder getrockneter Knoblauch? Im Video erfahren Sie die Unterschiede und wie Sie beide Sorten für eine gesunde Ernährung nutzen können.
ALS: Diese 5 Symptome solltest du ernst nehmen
Muskelschwäche, Zuckungen, Atemnot: Das sind die häufigsten Anzeichen für die unheilbare Nervenkrankheit ALS – und so erkennst du sie frühzeitig.
Die nährstoffreichsten Früchte und ihre Eigenschaften
Welche Früchte sind eigentlich am nährstoffreichsten und was bewirken sie im Körper?
Eisbaden - aber richtig
Gesundheitsexpertin Jana Konrad erklärt, wie Eisbaden richtig geht
Gravierende Auswirkungen: So gefährlich kann Schlafmangel für die Gesundheit sein
Schlafmangel wirkt sich negativ auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus, so viel ist klar. Gesundheitsforscher weisen jedoch auch auf körperliche Gefahren wie Diabetes und Herzkrankheiten hin, die langfristig bei Schlafmangel drohen.
Reform in Niederösterreich: Weniger Notarztstandorte
Am Montag will Niederösterreichs Landesregierung die geplante Gesundheitsreform präsentieren. Wenige Tage vorher sind bereits erste Details durchgesickert. So sollen die Notarzt-Standorte massiv reduziert werden - von 32 auf 21 Standorte.
Theos Kampf für Inklusion: Sprachcomputer und ständige Herausforderungen
Theo, ein Jugendlicher mit Down-Syndrom und Autismus, setzt sich mit seiner Familie für mehr Inklusion und Unterstützung ein. Trotz Hürden besucht er eine normale Schule und kämpft für Veränderungen.
Grippewelle in Bayern flaut ab: Mehr Infektionen als letztes Jahr
Grippewelle in Bayern flaut ab - das berichtet das Gesundheitsministerium. Anfang Februar hat die Grippewelle mit 10.229 gemeldeten Fällen ihren Höhepunkt erreicht. Vergangene Woche waren es nur noch 3.752 Infektionen.
Das hilft gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Mit dem Frühling kommt oft die Frühjahrsmüdigkeit. Bewegung an der frischen Luft, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf sind bewährte Mittel, um die Energiereserven wieder aufzufüllen und fit in die neue Jahreszeit zu starten.
Warum das Benutzen eines Handys im Badezimmer schlecht für Ihre Gesundheit ist
Die Nutzung des Smartphones auf der Toilette ist eine beliebte Angewohnheit, die jedoch negative Folgen für die Gesundheit haben kann. Eine türkische Studie ergab, dass 70 Prozent der Studenten ihr Telefon auf der Toilette benutzen, wobei mehr als 25 Prozent bei jedem Besuch mehr als 10 Minuten dort verbringen. Längeres Sitzen erhöht den Druck im Analbereich und fördert das Auftreten von Hämorrhoiden. Außerdem belastet die Haltung mit dem zum Bildschirm gebeugten Kopf die Wirbelsäule, was das Risiko von Schmerzen im unteren Rücken und im Nacken erhöht. Übermäßiger Telefongebrauch im Badezimmer kann auch die persönlichen Beziehungen verschlechtern und die Isolation und mangelnde Kommunikation in der Familie fördern. Manche Menschen nutzen das Badezimmer als Vorwand, um soziale Kontakte zu vermeiden, wie eine in der Zeitschrift Computers in Human Behaviour veröffentlichte Studie zeigt. Dieses Verhalten kann Beziehungen abkühlen lassen und häusliche Konflikte verstärken. Eine Einschränkung der Smartphone-Nutzung im Badezimmer könnte sowohl das körperliche Wohlbefinden als auch die Qualität der persönlichen Beziehungen verbessern.
Pflegeforum in zweiter Auflage: "Wir wollen vermitteln, dass Pflege Spaß macht"
Ein voller Erfolg! Am Freitag ging das Pflegeforum des Landkreises Fulda in die zweite Runde und lockte wieder etliche Besucherinnen und Besucher ins Konzeptkaufhaus \"Karl\" in der Rabanusstraße. Rund 25 verschiedene Aussteller der regionalen Pflegebranche waren vertreten - darunter etwa das DRK-Fulda, das Klinikum Fulda, die Vinzenz Gruppe Fulda und viele weitere mehr.