glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Ο viral κλινικός ψυχολόγος, Γ. Αθανασόπουλος, μιλά στην «Super Katerina»

Ο κλινικός ψυχολόγος, Γιάννης Αθανασόπουλος, που έγινε viral στο TikTok με τα βίντεο που αναρτά και τις συμβουλές για καλύτερη ψυχολογία, μιλά αποκλειστικά στην «Super Katerina».

Related Videos

Frau in den Wechseljahren bekommt aufgrund eines medizinischen Fehlers Antidepressiva verschrieben

Leslie Ann McDonald wusste, dass etwas nicht stimmte, als sie anfing, ihr Training ausfallen zu lassen und nach dem Bringen der Kinder zur Schule zu schlafen. Ihr Körper schmerzte, ihr Geist fühlte sich benebelt an, und sie hatte Mühe, den Tag zu überstehen. Obwohl sie beteuerte, nicht depressiv zu sein, verschrieb ihr Arzt ihr Antidepressiva, eine häufige Reaktion auf Symptome der Perimenopause, die oft mit psychischen Problemen verwechselt werden. Es dauerte 10 Jahre, bis sie die richtige Diagnose erhielt: Perimenopause, die eine Hormontherapie erforderte, keine Antidepressiva. Mehr als einem Drittel der Frauen in dieser Phase werden Medikamente wie Zoloft oder Prozac verschrieben, obwohl immer mehr Beweise dafür sprechen, dass sie nur die Symptome behandeln, nicht aber die Ursache. Experten sagen, dass vielen Ärzten eine angemessene Ausbildung zum Thema Menopause fehlt, was zu Fehldiagnosen und verzögerter Behandlung führt. „Ich war unglücklich und bereit, alles zu versuchen“, sagt McDonald, die sich heute für eine Hormontherapie als erste Behandlungsoption einsetzt.

Faktencheck: Hat die WHO die Antibabypille als krebserregend eingestuft?

TikTok wird mit Behauptungen überschwemmt, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Pille als "krebserregend der Klasse 1" eingestuft habe. Euroverify prüft die Fakten.

Studie: Schon 7000 Schritte am Tag sind gut für die Gesundheit

Schon 7000 Schritte am Tag senken einer Studie zufolge das Risiko für etliche schwerwiegende Erkrankungen. Wie aus der im Fachmagazin "Lancet Public Health" veröffentlichten Überprüfung der bisherigen Empfehlungen hervorgeht, sind 10.000 Schritte am Tag nicht unbedingt nötig, um einen positiven Effekt auf die Gesundheit zu erzielen.

Wartezeiten in Psychotherapie: Kassen fordern Meldepflicht für freie Plätze

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern angesichts der teils langen Wartezeiten für psychotherapeutische Behandlungen eine Meldepflicht für freie Behandlungskapazitäten und eine zentrale Vergabe von Terminen.

Warum Schlaf wichtig für eine gesunde und straffe Haut ist - Laut Experten

Jeder hat schon einmal vom sogenannten "Schönheitsschlaf" gehört - doch was in der Regel eher humoristisch gemeint ist, hat tatsächlich einen wissenschaftlich erwiesenen Hintergrund. Warum Schlaf wichtig für die Haut ist.

Neue Studie zeigt, dass Eier das schlechte Cholesterin nicht erhöhen

Eine aktuelle Studie legt nahe, dass Eier, von denen lange angenommen wurde, dass sie den Cholesterinspiegel erhöhen und das Risiko für Herzerkrankungen steigern, möglicherweise weniger schädlich sind als bisher angenommen. Die University of South Australia untersuchte, wie sich Cholesterin und gesättigte Fettsäuren in der Ernährung unabhängig voneinander auf den Spiegel des Low-Density-Lipoproteins (LDL) oder „schlechten“ Cholesterins auswirken. In einer kontrollierten klinischen Crossover-Studie folgten 61 gesunde Erwachsene drei verschiedenen fünfwöchigen Diäten, die jeweils durch eine Pause unterbrochen wurden, um ihren Stoffwechsel zurückzusetzen. Alle Diäten enthielten die gleiche Anzahl an Kalorien pro Tag, unterschieden sich jedoch im Cholesterin- und gesättigten Fettsäuregehalt. Laut der Cleveland Clinic gilt ein LDL-Cholesterinspiegel über 100 als „Risiko“ für Herzerkrankungen, während ein Wert von 160 oder höher als „gefährlich“ eingestuft wird. Die Teilnehmer wechselten zwischen einer cholesterinreichen, fettarmen Diät mit zwei Eiern pro Tag und einer cholesterinarmen, fettreichen Diät ohne Eier sowie einer Kontrolldiät. Die Kontrolldiät war sowohl cholesterin- als auch fettreich und enthielt nur ein Ei pro Woche. Nach jedem Diätzyklus wurden Blutproben entnommen, um zu sehen, wie sich die verschiedenen Diäten auf den LDL-Cholesterinspiegel auswirkten. Die Ergebnisse zeigten, dass der LDL-Cholesterinspiegel bei der Diät mit zwei Eiern am niedrigsten war und im Durchschnitt knapp unter 104 lag, verglichen mit 108 und 109 bei den beiden anderen Diäten.

Wie der E-Bike-Akku fit bleibt

Der Akku ist das Herzstück des Pedelecs. Und er ist die zugleich teuerste Komponente am Elektrofahrrad. Deswegen ist es wichtig ihn gut zu behandeln. Die Akkus sitzen meistens auf dem Rahmenrohr auf oder sind im Rohr integriert. Verschwindet der Akku komplett im Rahmen, ist er ideal vor Steinschlag, Schmutz und Nässe und auch vor Diebstahl geschützt, sagt Thomas Geisler vom Pressedienst-Fahrrad. Kapazität und Reichweite: Gängig am Markt sind Akkus mit Kapazitäten von 400 Wattstunden (Wh) bis 750 Wh. Auf die Frage, wie weit man mit einer Akkuladung kommt, gibt es keine allgemeingültige Antwort. Denn es hinge von unterschiedlichen Parametern ab, erklärt Tamara Winograd als Pressesprecherin bei Bosch E-Bike Systems. Das Gewicht von Fahrer sowie des Gepäcks oder der Reifendruck beeinflussen den Stromverbrauch. „Auch Umweltfaktoren wie Temperatur, Windbedingungen, Untergrund und Terrain spielen eine Rolle“, sagt Winograd. So sind weniger als 20 bis zu deutlich über 100 Kilometer mit einer Akkuladung möglich. So Bleibt der E-Bike-Akku fit:

Gehirnfressende Amöbe: Kind stirbt nach Bad in See in South Carolina

In South Carolina ist ein Kind nach dem Schwimmen in einem See an einer seltenen Amöben-Infektion gestorben. Die Ärzte warnen zwar – allerdings bestehe für andere Menschen keine akute Gefahr.

Sommer in der Stadt – Sonnenschutz nicht vergessen!

Sonne tanken ja, aber sicher: In Teil 3 unserer Wochenserie „Sommer in der Stadt“ geht es um die Risiken von UV-Strahlung und den richtigen Umgang mit Sonnencreme & Co. Experten erklären, wie Hautschäden entstehen, wie man sich effektiv schützt und warum Vorsorge lebenswichtig ist.

Oxford-Studie zeigt: Diese Impfungen senken Alzheimer-Risiko

Forscher der Oxford-Universität haben in einer groß angelegten Studie entdeckt, dass zwei bestimmte Impfstoffe das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, deutlich senken können. Was macht die Impfstoffe so besonders?

Essen ohne zuzunehmen? Mit diesen Lebensmittel funktioniert's

Viele wünschen sich, so viel essen zu können wie sie wollen. Und das ohne zuzunehmen. Mit einigen Lebensmitteln ist das durchaus möglich. Grünes Gemüse wie Zucchini, Gurken und Spinat, ist nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Frische Beeren sind süß, enthalten wenig Kalorien und liefern wertvolle Antioxidantien. Ideal für unterwegs sind Äpfel. Sie liefern Ballaststoffe, die satt machen. Karotten sind süß und reich an Beta-Carotin, wichtig für die Sehkraft. Grapefruits, mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt, fördern die Sättigung und sind ideale Snacks. Tomaten peppen jede Mahlzeit auf, während sie kaum Kalorien mitbringen. Und schließlich: Eier liefern sättigendes Eiweiß, besonders wenn das Eigelb gelegentlich weggelassen wird.

Mysteriöse "Magaluf-Grippe" auf Mallorca

Auf Mallorca geht aktuell eine mysteriöse Krankheit viral – im wahrsten Sinne des Wortes. In Magaluf, einer bei britischen Touristen beliebten Partyhochburg, klagen zahlreiche Urlauber:innen über starke Erkältungssymptome.

Experte verrät: So verbrennt Fahrradfahren effektiv Körperfett

Ob zur Arbeit oder in der Freizeit: Radfahren macht Spaß und kann beim Abnehmen helfen. Dafür muss man nicht Vollgas geben. Laut Trainer Jim White eignet sich LISS-Training (low-intensity steady state) besonders, um Körperfett zu verbrennen.

Die Wahrheit über Eier: Wie schädlich ist Cholesterin wirklich?

Etwa vier bis fünf Eier verzehrt jeder Deutsche im Schnitt pro Woche. Liegt der Verbrauch auch mal höher, kommt schnell die Frage auf: Schadet das nicht dem Cholesterinspiegel? Wie viele Eier eigentlich gesund sind, erfahren Sie hier.

Chikungunya: WHO warnt vor Epidemie!

Die WHO warnt vor einer möglichen Chikungunya-Epidemie. Das durch Stechmücken übertragene Virus breitet sich durch den Klimawandel aus. Besonders betroffen sind tropische Regionen, aber auch Europa ist gefährdet.

Zecken, Wespen, Mücken und Bienen: Was Eltern über Insektenstiche bei Kindern wissen sollten

Anhand der folgenden Hinweise finden Sie heraus, welches Tier wahrscheinlich zugestochen hat: Bienen • Schmerzhafter Stich • Schwellung und Rötung um die Einstichstelle • Der Stachel bleibt meist in der Haut stecken • Sie fliegen vom Frühjahr bis in den Spätsommer Wespen • Schmerzhafter Stich • Schwellung und Rötung um die Einstichstelle • Der Stachel bleibt in der Regel nicht stecken • Sie umschwirren oft Tische mit Essen und Abfall Stechmücken • Die Stiche jucken häufig • Leichte Rötung und kleine Quaddeln Zecken • Das Tier steckt bis zu acht Tage in der Haut fest • Der Stich juckt nur manchmal • Gerötetes Hautknötchen (Papel) Beobachten Sie die Zeckenstichstelle vier bis sechs Wochen und markieren Sie das Datum, da Zecken Borreliose übertragen können. In der Regel sind alle Stiche harmlos.Das gilt vor allem für Mückenstiche. Auch wenn ein Bienen- oder Wespenstich schmerzhaft ist: Für Kinder ist ein einzelner Stich nicht gefährlicher als für Erwachsene. Was tun nach einem Insektenstich? Ruhig bleiben. Sei man selbst aufgeregt, übertrage sich das oft auf den Nachwuchs. Entfernen Sie einen Bienenstachel sofort, da er weiter Gift abgeben kann. Die Einstichstelle nicht mit den Fingern zusammenpressen, um kein weiteres Gift in die Wunde zu drücken. Wann Sie den Notdienst rufen sollten: Stiche in Mund und Hals: Ein Stich im Mund oder Hals kann die Atmung erschweren. Kühlen Sie den Hals von außen mit kalten Tüchern. Im Zweifelsfall den Notdienst anrufen. Viele Stiche auf einmal: Bei Kleinkindern wird eine Überwachung ab 5 Stichen empfohlen. Viele Stiche können zu toxischen Reaktionen führen. Insektengiftallergie: Laut dem Allergieinformationsdienst treten sie bei etwa einem Prozent der Kinder auf. Allergische Symptome sind u.a.: • Heiserkeit bis zur Atemnot und Asthmaanfälle • Erbrechen • Durchfall • schneller Pulsschlag • Blutdruckabfall Die Symptome treten in der Regel zehn Minuten bis eine halbe Stunde nach dem Stich auf.

Brustkrebs: 5 Fakten zur Krebserkrankung

Diagnose Brustkrebs: Das erhalten jährlich etwa 70.500 Frauen in Deutschland. Das Durchschnittsalter liegt bei 65 Jahren, es kann aber auch deutlich jüngere Frauen treffen. Hier sind fünf Fakten zu Brustkrebs: 1. Laut dem Robert-Koch-Institut ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. 28 Prozent aller Tumore sind bei Frauen in der Brust. 2. Die Zahl der Erkrankungen steigt seit 1980 stetig an. 2012 waren es noch rund 57.000 erkrankte Frauen. 3. Seit den 1990er Jahren ist die Todesrate jedoch gesunken. 2018 starben rund 22 Frauen je 100.000 Personen an Brustkrebs. 4. Diese Ursachen können die Wahrscheinlichkeit einer Brustkrebserkrankung erhöhen: Übergewicht, Bewegungsmangel, Typ II Diabetes mellitus, Ungesunde Ernährung, Konsum von schädlichen Genussmitteln (z.B. Alkohol und Nikotin), Langfristiger Ersatz von weiblichen Sexualhormonen, Dichtes Brustgewebe, Mehrere Fälle von Brust- und Eierstockkrebs in der Familie und die Bestrahlungen des Brustkorbes in der Kindheit. 5. Die Früherkennung ist sehr wichtig. Bereits ab dem 20. Lebensalter können Frauen die Vorsorge von der Krankenkasse bezahlen lassen. Zur Früherkennung zählen Screenings, Abtastungen und die Mammographie.

Alles rund um die Mammographie

Brustkrebs ist gefährlich, und Prävention hilft, ihn einzudämmen. Seit 2005 werden in Deutschland die Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zur Mammographie eingeladen. Die Untersuchung dauert in der Regel 10 Minuten. Die Brust wird zwischen Röntgenröhre und Filmtisch gelegt und vorsichtig zusammengedrückt. Anschließend beurteilt die Ärztin oder der Arzt die Bilder. Laut EU-Kommission sollen jene Zahlen noch einmal deutlich wachsen. Im März 2021 aktualisierte man dort die Brustkrebsleitlinien, wonach künftig auch Frauen zwischen 45 und 49 sowie zwischen 70 und 74 Jahren in das Mammographie-Screening einbezogen werden sollen. Man sollte die Mammographie nicht als präzises Diagnose-, sondern vielmehr als Hinweis-Instrument sehen. Ein Forscherteam um den Radiologen Thao-Quyen Ho von der University of California hat rund drei Millionen Screening-Daten von Frauen zwischen 40 und 79 Jahren ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass bei rund neun Prozent der Mammographien ein falscher Positiv-Befund attestiert wurde. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde jede zweite, jährlich gescreente Patientin wegen eines unbegründeten Brustkrebsverdachts zur Nachuntersuchung einbestellt. Man sollte deswegen den Blick auf erfolgversprechende Alternativen zur Mammographie nicht verlieren. Es gibt auch Ultraschall und MRT. Liebling der meisten Radiologen scheint ohnehin die so genannte Tomosynthese zu sein. Sie durchleuchtet – im Unterschied zur Mammographie.

West-Nil-Fieber, was sind die Symptome und was müssen Sie wissen?

Das West-Nil-Virus ist ein Arbovirus, das den Menschen durch den Stich einer infizierten Mücke infiziert. Dieses Virus wurde erstmals 1937 in Uganda isoliert und ist heute in Afrika, Westasien, Europa, Australien und Amerika weit verbreitet. Das Virus kann jedoch auch auf andere Weise übertragen werden, wobei der Stich einer infizierten Stechmücke der Hauptüberträger ist. Andere dokumentierte Übertragungswege, die seltener sind, sind Organtransplantationen, Bluttransfusionen und die Übertragung von der Mutter auf den Fötus während der Schwangerschaft. Das West-Nil-Fieber kann nicht von Mensch zu Mensch durch Kontakt übertragen werden. In 80 % der Fälle verläuft die Infektion des Menschen symptomlos, doch kann unter bestimmten Umständen nach der Infektion ein Pseudo-Influenza-Syndrom auftreten. Die häufigsten Symptome sind mild und halten bis zu einer Woche an: Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, vergrößerte Lymphknoten und Hautausschläge. In einem geringen Prozentsatz von etwa 1 %, d. h. bei einer von hundert Personen, können schwerere neurologische Symptome wie starke Kopfschmerzen, hohes Fieber, Desorientierung, Zittern, Krämpfe und Koma auftreten. Bei einer von tausend Personen kann das Virus eine tödliche Enzephalitis verursachen. Das West-Nil-Virus kann durch Stechmücken oder Vögel übertragen werden, und eine aktive Überwachung der Vögel kann frühzeitig Informationen über die Verbreitung der Krankheit liefern. Impfstoffe gegen das West-Nil-Fieber werden derzeit erforscht, aber es gibt noch keine spezifische Therapie. Derzeit besteht die einzige Vorbeugung darin, die Exposition gegenüber Mückenstichen zu verringern. Empfohlen werden die Verwendung von Repellentien, insbesondere in der Abenddämmerung, das Anbringen von Moskitonetzen, der häufige Wechsel des Wassers in den Näpfen von Haustieren und die Entfernung von stehendem Wasser aus Töpfen.

Fuchsbandwurm breitet sich in Europa aus

Der Fuchsbandwurm ist ein winziger Parasit. Er kann eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung auslösen, die oft jahrelang unbemerkt bleibt.

Darmkrebs: Wie die mediterrane Ernährung das Risiko verringert

Darmkrebs, auch kolorektales Karzinom genannt, befällt das Kolon (Teil des Dickdarms), das Rektum (Endstück des Darms) und in einigen Fällen auch den Anus. Er ist eine der häufigsten Krebsarten in den westlichen Ländern, aber auch eine der am besten heilbaren, wenn er frühzeitig diagnostiziert wird. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch die Bildung bösartiger Tumore an den Darmwänden, die häufig aus Polypen hervorgehen, gutartigen Läsionen, die durch abnormales Gewebewachstum entstehen. Auch wenn diese Polypen zunächst harmlos sind, können sie im Laufe der Zeit zu Krebs werden. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind die Hauptrisikofaktoren für die Entstehung dieser Krankheit übermäßiges Körperfett, Rauchen, hoher Alkoholkonsum und eine sitzende Lebensweise. Die häufigsten Symptome sind Blut im Stuhl, ständige Bauchschmerzen, ein veränderter Darmrhythmus (z. B. Durchfall oder Verstopfung), schneller Gewichtsverlust und Anzeichen von Blutarmut wie Müdigkeit und Schwäche. Es wurde untersucht, wie die Darmmikrobiota, d. h. die Darmbakterien, das Risiko beeinflussen können. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit wenig rotem und verarbeitetem Fleisch moduliert die Mikrobiota in eine positive Richtung. Die mediterrane Ernährung ist eine präventive Waffe gegen Darmkrebs. Eine Ernährung, die reich an Olivenöl, Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten ist, schützt die guten Darmbakterien, indem sie eine Barriere im Darm bildet.

Elektronische Patientenakte: Krankengeschichte auf Knopfdruck

Seit ihrer bundesweiten Einführung im April wird die elektronische Patientenakte - kurz ePA – offenbar nur wenig genutzt – die deutschen Hausärzte warnen vor einer „Bruchlandung“ des gesundheitspolitischen Reformprojekts. In der ePA ist die gesamte Krankengeschichte eines Patienten per Knopfdruck einsehbar.

Studie: Corona schädigt Gedächtnis

Eine Infektion mit dem Corona-Virus kann die Gedächtnisleistung messbar verschlechtern – vor allem bei schweren Verläufen.

Gesunde Ideen fürs Frühstück: Diese 6 Rezepte helfen beim Abnehmen

Wer etwas Gewicht loswerden möchte, sollte trotzdem noch ausreichend essen. Das Frühstück wird nicht umsonst auch die wichtigste Mahlzeit des Tages genannt - ohne etwas im Magen sollten Sie nicht in den Tag starten. Wir zeigen Ihnen sechs leckere und gesunde Rezepte.

Rückenschmerzen: 4 Tipps bei Verspannungen im Rücken

Wenn es im Rücken schmerzhaft zieht, steckt nur selten eine ernsthafte Erkrankung dahinter. Das sagt der Orthopäde David Kubosch. Meist sind die Muskeln vom vielen Sitzen im Alltag und von Fehlbelastungen verspannt. Gegen den Schmerz können wir oft selbst etwas tun. 1. Wärme Wärme fördert die Durchblutung, das kann Verspannungen lockern, so Kubosch. Wärme gibt es in verschiedenen Formen - zum Aufkleben als Pflaster, als Wärmesalbe zum Einreiben oder in Form von Infrarot-Licht zum Bestrahlen. Auch ein Körnerkissen oder eine Wärmflasche können helfen. 2. Bewegung Bewegung wirkt Verspannungen entgegen - ob Nordic Walking oder Schwimmen. Auch die Bewegungsabfolge „Katze-Kuh“ aus dem Yoga kann Abhilfe schaffen. 3. Massagen Verspannungen lockern, das geht auch gut mit Massagen. Dabei kann man auch eine Massagepistole nutzen - vorausgesetzt, der Arzt oder die Ärztin haben dafür grünes Licht gegeben. Durch das Rollen auf einer Faszienrolle kann verspannte Muskulatur womöglich ebenfalls entspannen. Allerdings ist die Wirkung laut Kubosch nicht wissenschaftlich nachgewiesen. 4. Stressabbau Auch Ängste, Sorgen und Stress können die Muskeln verhärten lassen. Entschleunigung und sich selbst etwas Gutes tun, kann helfen – z.B. mit Entspannungstechniken, progressiver Muskelrelaxation oder Yoga.

Zigaretten könnten viel teurer werden

Zigaretten könnten bald noch teurer werden. Die EU-Kommission erwägt, Zigaretten deutlich stärker zu besteuern.

Positive Wirkung von Kaffee: Heißgetränk kann das Risiko für zwei Krebsarten reduzieren

Kaffee ist nicht nur lecker, sondern auch noch sehr gesund: Das beliebteste Heißgetränk der Deutschen kann laut einer Auswertung mehrerer Studien offenbar sogar vor Krebs schützen - besonders vor zwei spezifischen Arten.

Gonionemus vertens: Hochgiftige Mini-Quallen breiten sich in Ostsee aus - das müssen Badegäste wissen

Sie sind klein, durchsichtig – und brandgefährlich: Winzige Quallen aus dem Pazifik breiten sich derzeit in der Ostsee aus! Wer mit den fast unsichtbaren Tentakel-Monstern in Berührung kommt, riskiert Höllenqualen, Atemnot und im schlimmsten Fall einen anaphylaktischen Schock. Was Badegäste jetzt wissen müssen.

Diese Sonderleistungen zahlen die gesetzlichen Krankenkassen

Behandlung bei Lipödemen, neuartige Diagnoseverfahren für Herzkrankheiten oder innovative Therapieoptionen für Schlafapnoe: Gesetzliche Krankenkassen bieten eine Vielzahl an Sonderleistungen, die nur die wenigsten kennen.

Wie erholen Sie sich von einer schlechten Nacht?

Sind Sie nach dem Aufwachen groggy und unruhig? Auch wenn Sie sich nach Kaffee sehnen, gibt es klügere Wege, den Tag zu überstehen. Lassen Sie erstens die Schlummertaste los - jeder Tastendruck unterbricht Ihren Schlaf und führt dazu, dass Sie sich schlechter fühlen. Beginnen Sie den Morgen mit einem großen Glas Wasser, um der Dehydrierung entgegenzuwirken, die Konzentration und Stimmung beeinträchtigen kann. Gehen Sie dann für 10 bis 15 Minuten ins Freie, um Ihre innere Uhr zurückzustellen und Ihre Wachsamkeit auf natürliche Weise zu steigern. Verzögern Sie den Kaffeegenuss bis etwa 90 Minuten nach dem Aufwachen, damit Ihr Cortisol - das natürliche Weckhormon des Körpers - zuerst wirken kann. Sanfte Bewegung wie Gehen oder Yoga hilft, die Energie zu steigern, ohne den müden Körper zu überfordern. Eine kalte Dusche am Morgen kann Ihr Gehirn noch weiter wachrütteln. Nehmen Sie lieber proteinreiche als zuckerhaltige Mahlzeiten zu sich, um die Energie zu stabilisieren und Abstürze zu vermeiden. Ein kurzes Nickerchen - nicht länger als 20 Minuten vor 14 Uhr - kann Sie schnell wieder munter machen. Das Wichtigste: Widerstehen Sie dem Drang, besonders früh schlafen zu gehen; halten Sie sich an Ihre gewohnte Schlafenszeit, um Ihren Schlafzyklus aufrechtzuerhalten. Eine unruhige Nacht muss nicht gleich die ganze Woche ruinieren - gehen Sie einfach freundlich mit Ihrem Körper um und bleiben Sie konsequent.

Warum bekommt man Kopfschmerzen, wenn man keinen Kaffee mehr trinkt?

Haben Sie schon einmal versucht, ein paar Tage lang keinen Kaffee zu trinken, und dabei starke Kopfschmerzen bekommen? Plötzliche starke Kopfschmerzen treten auf, wenn Sie kein Koffein mehr trinken. Koffein ist ein Vasokonstriktor, und wenn Sie mit der Einnahme aufhören, erweitern sich Ihre Blutgefäße, was zu einem verstärkten Blutfluss zum Gehirn und damit zu den Kopfschmerzen führt. Außerdem kann regelmäßiger Kaffeekonsum zu einer echten körperlichen Abhängigkeit von Koffein führen. Sobald die psychoaktive Substanz abgesetzt wird, treten im Körper Entzugserscheinungen auf. Dazu gehören Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und Übelkeit. Um den Symptomen und Kopfschmerzen entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, Koffein schrittweise abzusetzen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Bewegung und Ruhe helfen, die Koffeinentzugssymptome in den Griff zu bekommen.

Neues medbo-Zentrum für Psychiatrie und Psychosomatik in Parsberg

Die Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz KU (medbo) bauen in Parsberg ein Zentrum für Psychiatrie und Psychosomatik. Dafür werden rund 20 Millionen Euro investiert.

Akupunktur: Heilen mit Nadeln – das steckt dahinter

Was ist eine Akupunktur? Akupunktur ist eine alte chinesische Methode, bei der feine Nadeln an bestimmte Punkte des Körpers gesetzt werden. Sie soll helfen, den Energiefluss im Körper zu regulieren und Blockaden zu lösen. Laut Medizinern kann der Reiz der Nadeln Reaktionen im Nervensystem auslösen - etwa eine bessere Durchblutung, die man manchmal an Hautrötungen sieht. Wann ist Akupunktur wirksam? Die Wirkung von Akupunktur wird seit Jahren erforscht und teils kontrovers diskutiert. Studien aus Deutschland zeigen, dass sie bei chronischen Schmerzen wie Migräne, Rückenschmerzen oder Kniearthrose helfen kann – oft sogar besser als Schmerzmittel. Auch bei Zyklusstörungen, dem Reizdarmsyndrom oder Hitzewallungen kann Akupunktur helfen. Welche Rolle spielen die Akupunkturpunkte? Wie genau die Akupunkturpunkte getroffen werden, spielt laut der GERAC-Studien eine Rolle – je nach Art der Schmerzen. Bei Schulterschmerzen oder Kniearthrose wirkt Akupunktur besser, wenn die Punkte genau getroffen werden, auch wenn der Unterschied nicht riesig ist. Auch bei Spannungskopfschmerzen kann ein Unterschied spürbar sein: Die Zahl der Kopfschmerztage sank von 16 auf 6 im Monat, wenn die richtigen Punkte gestochen wurden – sonst waren es 8 Tage. Da die chinesische Lehre davon ausgeht, dass alle Körperbereiche wie auf einer kleinen Landkarte auf dem Ohr abgebildet sind, spielt es in der Akupunktur eine wichtige Rolle. Gut ausgebildete Ärzte können die Punkte gezielt nutzen, um eine Wirkung zu erzielen. Akupunktur: Wann zahlt die Krankenkasse? Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Akupunktur unter bestimmten Bedingungen – etwa bei chronischen Rückenschmerzen oder Kniearthrose, wenn die Beschwerden seit mindestens sechs Monaten bestehen. Die Behandlung muss von speziell ausgebildeten Ärzten durchgeführt werden. Oft sind bis zu zehn Sitzungen pro Krankheitsfall möglich. Manche Kassen zahlen auch darüber hinaus, zum Beispiel bei Allergien, in der Geburtsvorbereitung oder zur Linderung von Nebenwirkungen in der Krebstherapie.

Abnehmen ab 40: Warum die Pfunde hartnäckiger werden - und was wirklich hilft

Ab 40 verändert sich der Körper: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, die Hormone geraten durcheinander und die Muskelmasse schwindet - besonders Frauen in den Wechseljahren kämpfen oftmals mit den hartnäckigen Pfunden.

8 Babys im Vereinigten Königreich mit 3-Personen-IVF-Technik geboren

Acht gesunde Babys wurden im Vereinigten Königreich mit einer innovativen neuen IVF-Technik geboren, bei der die DNA von drei Personen verwendet wird, um genetischen Krankheiten vorzubeugen, wie weltweit erstmalige Daten zeigen. Vier Jungen und vier Mädchen, darunter ein Zwillingspaar, sind das Ergebnis der Behandlung, die von einem Team aus Newcastle durchgeführt wurde, das mit dieser Technik Pionierarbeit geleistet hat. Die von den Wissenschaftlern angewandte Methode ist als Mitochondrienspende-Behandlung bekannt und soll verhindern, dass Kinder mit von ihren Müttern vererbten mitochondrialen Krankheiten geboren werden. Solche genetischen Krankheiten treten Berichten zufolge bei einer von 5.000 Geburten auf und sind nicht heilbar; sie können oft tödlich sein und Organe wie Gehirn, Muskeln, Leber, Herz und Nieren schädigen. „Die Behandlung gibt vielen weiteren Frauen, die gefährdet sind, diese Krankheit zu vererben, neue Hoffnung. Sie haben jetzt die Chance, Kinder zu bekommen, die ohne diese schreckliche Krankheit aufwachsen“, sagte einer der Forscher, Professor Sir Doug Turnbull. Die 2015 zugelassene Behandlung verwendet DNA aus der Eizelle der Mutter, dem Sperma des Vaters und eine kleine Menge gesunder mitochondrialer DNA aus der Eizelle einer Spenderin. Von den 22 Frauen, die sich dem Verfahren im Newcastle Fertility Center im Nordosten Englands unterzogen, wurden acht Babys geboren, die nun zwischen knapp sechs Monaten und über zwei Jahren alt sind. Die Menge an mutierter mitochondrialer DNA wurde bei sechs dieser acht Babys um 95-100 % reduziert, bei den übrigen um 77-88 %, was unter dem Schwellenwert liegt, der die Krankheit auslöst. Nach Angaben des Wissenschaftlerteams werden die Kinder, obwohl sie derzeit gesund sind und ihre Meilensteine erreichen, weiterhin auf die Krankheit überwacht werden.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).