Gallenblasenkrebs zählt zu den seltenen Krebserkrankungen. Oft handelt es sich um einen Zufallsbefund. Vor allem im Anfangsstadium verursacht Gallenblasenkrebs keine Beschwerden. Im Krankheitsverlauf kann zu diesen Symptomen kommen.
Schilddrüsentabletten und Milch vertragen sich nicht gut
Die L-Thyroxin-Tablette gehört für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion zur Morgenroutine dazu. Frühstückt man direkt danach Milchprodukte wie Quark oder Joghurt, kann das aber zu Problemen führen.
Videografik: So funktionieren mRNA-Impfstoffe
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump wird eigenen Angaben zufolge mehr als 20 Verträge für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen aufkündigen. "Wir haben die wissenschaftlichen Daten geprüft, den Experten zugehört und wir handeln", erklärte US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy, der als Impfgegner bekannt ist.
Kennedy Jr. kürzt radikal bei Impfungen
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. zieht Fördergelder für mRNA-Impfstoffe zurück. Kritiker:innen befürchten, dass das die Impfkampagnen und Forschung massiv schwächen könne.
Mehr virtuelle Arztbesuche in Bayern? Uni-Kliniken setzen auf Telemedizin
Per Mausklick zum Arzt: Gesundheitsministerin Gerlach hat sich für einen breiteren Einsatz von Telemedizin ausgesprochen. Ein System der Uniklinik Würzburg kann auch in Katastrophenfällen helfen.
Polio-Ausrottung gerät ins Wanken: Vermehrt Fälle in Afghanistan und Pakistan
Die weltweite Ausrottung von Polio steht auf der Kippe. Interne WHO-Berichte zeigen massive Missstände in Impfkampagnen – besonders in Afghanistan und Pakistan. Analphabeten und Minderjährige führen Impfungen durch, oft fehlt eine Aufsicht. Kritiker fordern eine radikale Reform der Impfstrategie.
Polio-Ausrottung gerät ins Wanken: Vermehrt Fälle in Afghanistan und Pakistan
Die weltweite Ausrottung von Polio steht auf der Kippe. Interne WHO-Berichte zeigen massive Missstände in Impfkampagnen – besonders in Afghanistan und Pakistan. Analphabeten und Minderjährige führen Impfungen durch, oft fehlt eine Aufsicht. Kritiker fordern eine radikale Reform der Impfstrategie.
Erst Corona, dann Krebs? Wie die Viren schlafende Tumorzellen aufwecken
Infektionen mit Corona- und Influenzaviren könnten schlafende Brustkrebszellen aufwecken und zur Entstehung von Metastasen beitragen. Das legt eine neue Studie an Mäusen nahe. Pandemiedaten zeigen einen entsprechenden Zusammenhang auch bei Menschen.
Gesundes Frühstück: So startet man fit in den Tag
Ein gesundes Frühstück am Morgen liefert Energie, bringt den Stoffwechsel in Gang und hilft dabei, sich besser zu konzentrieren. Wer ein abwechslungsreiches Frühstück zu sich nimmt, vermeidet Heißhungerattacken. Wer also bereits morgens Appetit hat, sollte möglichst auf eine nährstoff- und abwechslungsreiche Ernährung achten. Warum ist Frühstücken wichtig? Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag, weil der Körper vor allem aus dem Frühstück Energie gewinnt. Mit einem guten Frühstück wird man leichter wach. Der Körper fängt an zu arbeiten und mit Vitaminen wird auch das Gehirn munter. Was gehört zu einem gesunden Frühstück dazu? Cerealien sollten bei keinem Frühstück fehlen, empfehlen Ernährungsexperten. Diese Kraftstoffe sind zum Beispiel in Vollkornbrot oder Müsli enthalten. Ergänzt mit einem bunten Obstsalat schafft man es, über längere Zeit den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Vollkorn- oder Weißbrot? Wenn Vollkornbrot oder Müsli morgens zu schwer im Magen liegen, ist Dinkelbrot eine leichtere, aber ebenso gesunde Alternative. Müsli lässt sich auch mit süßen Cornflakes mischen. Haferflocken sind Vollkornprodukte und liefern Ballaststoffe, Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine.
Crystal Meth-Pfarrer packt aus
Heute um 19:50 Uhr auf ATV, PULS 24 & in Sat.1
Zecken, Wespen, Mücken und Bienen: Was Eltern über Insektenstiche bei Kindern wissen sollten
Anhand der folgenden Hinweise finden Sie heraus, welches Tier wahrscheinlich zugestochen hat: Bienen • Schmerzhafter Stich • Schwellung und Rötung um die Einstichstelle • Der Stachel bleibt meist in der Haut stecken • Sie fliegen vom Frühjahr bis in den Spätsommer Wespen • Schmerzhafter Stich • Schwellung und Rötung um die Einstichstelle • Der Stachel bleibt in der Regel nicht stecken • Sie umschwirren oft Tische mit Essen und Abfall Stechmücken • Die Stiche jucken häufig • Leichte Rötung und kleine Quaddeln Zecken • Das Tier steckt bis zu acht Tage in der Haut fest • Der Stich juckt nur manchmal • Gerötetes Hautknötchen (Papel) Beobachten Sie die Zeckenstichstelle vier bis sechs Wochen und markieren Sie das Datum, da Zecken Borreliose übertragen können. In der Regel sind alle Stiche harmlos.Das gilt vor allem für Mückenstiche. Auch wenn ein Bienen- oder Wespenstich schmerzhaft ist: Für Kinder ist ein einzelner Stich nicht gefährlicher als für Erwachsene. Was tun nach einem Insektenstich? Ruhig bleiben. Sei man selbst aufgeregt, übertrage sich das oft auf den Nachwuchs. Entfernen Sie einen Bienenstachel sofort, da er weiter Gift abgeben kann. Die Einstichstelle nicht mit den Fingern zusammenpressen, um kein weiteres Gift in die Wunde zu drücken. Wann Sie den Notdienst rufen sollten: Stiche in Mund und Hals: Ein Stich im Mund oder Hals kann die Atmung erschweren. Kühlen Sie den Hals von außen mit kalten Tüchern. Im Zweifelsfall den Notdienst anrufen. Viele Stiche auf einmal: Bei Kleinkindern wird eine Überwachung ab 5 Stichen empfohlen. Viele Stiche können zu toxischen Reaktionen führen. Insektengiftallergie: Laut dem Allergieinformationsdienst treten sie bei etwa einem Prozent der Kinder auf. Allergische Symptome sind u.a.: • Heiserkeit bis zur Atemnot und Asthmaanfälle • Erbrechen • Durchfall • schneller Pulsschlag • Blutdruckabfall Die Symptome treten in der Regel zehn Minuten bis eine halbe Stunde nach dem Stich auf.
Radfahren: So gut ist das für Bauch, Beine und Knorpel
Forscher der Universität Zürich haben herausgefunden, dass Fahrradfahren sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Mehr als 8.800 Personen wurden innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Gesundheit befragt. Das Ergebnis: Die Fahrradfahrer fühlten sich gesünder, hatten mehr Energie und weniger Stress als die, die nicht aufs Fahrrad stiegen. Bis zu 250 Kilokalorien verbrennt man bei einer Geschwindigkeit von 15 bis 20 Kilometern pro Stunde laut der AOK. Um ein Kilo abzunehmen, muss man rund 7.000 Kalorien verbrennen. Der Kalorienverbrauch hängt natürlich auch von körperlicher Veranlagung, Dauer und Kalorienzufuhr ab. Der Verbrauch kann zwischen 200 bis 1000 Kalorien pro Stunde bei sportlicher Fahrweise liegen. Wer in die Pedale tritt, schont seine Gelenke und stärkt das Herz-Kreislaufsystem. Radfahren ist daher besonders für übergewichtige Menschen ein sinnvolles und schonendes Konditionstraining. Das Körpergewicht liegt bis zu 80 % im Sattel, was die Kniegelenke weniger belastet als Joggen. Durch die zyklische Beinbewegung würden die Gelenkknorpel zudem optimal mit Sauerstoff versorgt. Auch die Bauchmuskeln werden beansprucht, weil sie wie die Rückenmuskulatur auf dem Sattel Erschütterungen abfedern und ausgleichen muss.
Kopfschmerzen: Die häufigsten Arten und ihre Symptome
Zwischen 200 und 360 Arten von Kopfschmerzen gibt es schätzungsweise. Dabei unterscheiden die Mediziner zwischen primären Kopfschmerzen, denen keine andere Krankheit zugrunde liegt und sekundären, die Folge einer Erkrankung wie eines Tumors sind. Am häufigsten sind Spannungskopfschmerzen und Migräne. Migräne: Eine Migräneattacke ist verbunden mit Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Zur Bekämpfung der Attacke sollten Schmerzmittel in Verbindung mit Medikamenten gegen Übelkeit eingenommen werden. Migräne ist in jedem Fall eine Kopfschmerzart, die ärztlich abgeklärt werden sollte. Medikamenteninduzierter Kopfschmerz: Dieser kann vorliegen, wenn die bisher bekannten Schmerzattacken plötzlich immer länger dauern. Die Schmerzen werden sogar zum Dauerzustand und werden immer mehr Medikamente gebraucht. Die einzige nachhaltig wirksame Strategie gegen diesen Folgekopfschmerz ist es, eine Medikamentenpause einzulegen. Das kann jedoch auch starke Schmerzen verursachen. Deshalb ist eine Begleitmedikation und bei schweren Verläufen sogar eine stationäre Behandlung ratsam. Es gibt noch Cluster und Chronische Kopfschmerzen. Mehr dazu im Video.
Es geht um die Wurst: Forscher warnen schon vor geringen Mengen
Wurst zum Frühstück oder das Würstchen vom Grill – für viele gehört das einfach dazu. Doch aktuelle Studien zeigen: Schon kleine Mengen verarbeiteten Fleisches können Ihre Gesundheit gefährden. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten – und welche Alternativen sinnvoll sind.
Cem Özdemir spendet Blut im Erlebnispark Tripsdrill
Die traditionelle Blutspendeaktion in Tripsdrill feiert 25-jähriges Jubiläum – mit Cem Özdemir als Schirmherr. Über 70.000 Menschen haben in den letzten Jahren schon mitgeholfen, Leben zu retten. Aber: "Nur drei Prozent spenden regelmäßig Blut", bedauert Özdemir. Jeder Spender erhält als Dank für die Spende einen kostenlosen Tagespass für den Erlebnispark. Özdemir spendete selbst und warnt: "Die Zahlen bei den Erstregistrierten gehen leider zurück." Auch andere Politiker wie Landtagsabgeordneter Erwin Köhler (Grüne) und Bürgermeister aus dem Zabergäu waren dabei. Bis zum 8. August können sich Interessierte noch anmelden.
Wie gesund fühlen sich die jungen Menschen in der EU?
Die große Mehrheit der jungen Menschen in der EU bewertet ihre Gesundheit sehr positiv, im Vergleich zu 2010 ist ihr Anteil nur geringfügig zurückgegangen. Rund 16 Prozent berichten aber von chronischen Beeinträchtigungen.
Neues Arzt-Modell in Neuendettelsau: Lösung für Ärztemangel?
15 freie Arztsitze unbesetzt – die mittelfränkische Gemeinde Neuendettelsau geht neue Wege: Statt Ärzten versorgen nun zum Teil auch sogenannte Physician Assistants die Patienten. Kann das neue Modell funktionieren?
Deutsche verbringen täglich zehn Stunden im Sitzen
Im Schnitt verbringen die Bundesbürger an einem Werktag mehr als zehn Stunden im Sitzen, das sind fast zwei Stunden mehr als noch vor zehn Jahren, wie aus einem Report der Deutschen Krankenversicherung (DKV) hervorgeht.
Gesundheitsreport warnt: Deutsche sitzen immer länger
Die Mehrheit der Deutschen pflegt einer Studie zufolge einen ungesunden Lebensstil: Probleme sind demnach vor allem langes Sitzen, ungesunde Ernährung, riskanter Alkoholkonsum und mangelnde Bewegung. Insgesamt erfüllen nur zwei Prozent alle Kriterien für ein rundum gesundes Leben.
Mehrere Todesfälle durch Tropenvirus in Italien – was Sie über die Krankheit wissen müssen
In Italien hat das West-Nil-Virus innerhalb einer Woche Zeit 57 Menschen infiziert, mindestens acht sind gestorben. Das von Mücken übertragene Virus breitet sich seit Jahren in Europa aus. Was Sie wissen müssen.
Psychiatrie-Angebot in Aichach wird erweitert
Psychische Erkrankungen nehmen zu, auch in der Region. Der Bezirk Schwaben reagiert nun und plant den Ausbau der Psychiatrischen Institutsambulanz in Aichach. Ab Januar 2026 soll das Angebot dort deutlich erweitert werden, um wohnortnahe Hilfe zu sichern.
Energie-Booster: Mit der richtigen Ernährung gegen Müdigkeit
Fühlen Sie sich trotz genug Schlaf oft müde und erschöpft? Das kann an Ihrer Ernährung liegen. Schnelle Blutzuckerschwankungen durch Süßes und Weißbrot führen oft zu Müdigkeit. Besser sind Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte sowie gesunde Fette und Eiweiß. Viel trinken unterstützt zudem den Nährstofftransport im Körper.
Schlafen nach Mitternacht erhöht das Risiko für über 90 Gesundheitsprobleme
Wer regelmäßig erst nach Mitternacht ins Bett geht, erhöht laut neuen Forschungsergebnissen das Risiko, an mehr als 90 verschiedenen Krankheiten zu erkranken – darunter Wundbrand, Leberschäden und Typ-2-Diabetes.
Mikroplastik-Schock: So viel atmen wir ein
Was wir tagtäglich einatmen, könnte gefährlicher sein als gedacht – zumindest, wenn es nach einer neuen Studie aus Frankreich geht. Besonders hoch ist die Belastung in Innenräumen, etwa in Wohnungen oder im Auto.
Was Sie über Borreliose wissen sollten
Eine Borreliose kann überall in Deutschland von Zecken auf Menschen übertragen werden.
Bewusst an Feiertagen
Auch an Feiertagen gibt es einiges zu beachten um weiter gesund zu bleiben.
Für die Vielsitzer: Übungen, die Rücken entlasten
Länger als eine Stunde am Tag sollte man nicht sitzen: leichter gesagt, als getan, oder? Egal ob am Bürosessel, im Auto, im Zug, oder auf langen Flugreisen: langes Sitzen führt sogar bei Menschen zu Rückenschmerzen, die sonst nie welche haben. Was Sie dagegen tun können, sehen Sie im Video oben.
So werden Alltagsgegenstände zu Fitnessgeräten
Heute hat Yasmina Übungen vorbereitet, die mit Fitnessgeräten arbeiten, die original gar nichts kosten – weil sie garantiert jeder daheim hat. Taktisch, praktisch, prophylaktisch!
Schmerzfrei in den Frühling: Übungen für Rücken
Mit diesen Tipps starten wir fit ins Frühjahr und den Sommer: Wohlfühl-Expertin Yasmina zeigt uns wohltuende Übungen für den Rücken.
Die Handyfalle
Gesund- und Wohlfühlexpertin Yasmina verrät simple, aber smarte Übungen für ein Problem, unter dem wir fast alle, egal ob jung oder alt, leider leiden: Verspannungen im Nacken – von Fehlhaltungen beim Telefonieren und dem ständigen Smartphone-Scrollen.
Lumpy Skin Disease: Seuche auf dem Vormarsch
Lumpy Skin Disease erstmals Fälle in Norditalien. Virologe Norbert Nowotny erklärt, warum die hochansteckende Rinderkrankheit genau beobachtet werden muss, aber für Menschen ungefährlich ist.
Zecken: So schützt man sich
Jetzt hat es Justin Timberlake erwischt: Der US-Sänger ist nach einem Zeckenbiss an Lyme-Borreliose erkrankt. Wie kann man sich vor den kleinen Blutsaugern schützen? AFPTV hat den Professor für Parasitologie Ard Nijhof in Berlin gefragt.
KI warnt vor Pollen: Hilfe für Allergiker
Ein neues Messnetz für Allergiker:innen zeigt, wie KI praktisch helfen kann. Es informiert frühzeitig über Pollenflug und hilft so Millionen Menschen, sich besser zu schützen.
Zügiges Gehen kann Leben retten
Schnelles Gehen kann erhebliche gesundheitliche Vorteile haben.
Kohlensäurehaltige Getränke und Eis erhöhen das Lungenkrebsrisiko
Kohlensäurehaltige Getränke und Eis erhöhen das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, um 41 Prozent.
Tödliche Gefahr in der Ostsee: Vibrionen-Infektion fordert Todesopfer
Ein 68-jähriger Mann aus Mecklenburg-Vorpommern ist an einer Infektion mit Vibrionen gestorben...
Studie enthüllt: Grippe und Corona wecken schlafende Krebszellen wieder auf
Studie enthüllt: Grippe und Corona wecken schlafende Krebszellen wieder auf
Wiederverwendbare Menstruationsprodukte enthalten „ewige Chemikalien“
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass mehrere wiederverwendbare Menstruationsprodukte „ewige Chemikalien“, auch bekannt als PFAS (Perfluoralkyl- oder Polyfluoralkylsubstanzen), enthalten. Forscher der University of Notre Dame in Indiana stellten fest, dass die Menge dieser Chemikalien so hoch war, dass sie möglicherweise absichtlich zugesetzt wurden. Die Produkte, die als umweltfreundlich vermarktet werden, scheinen genau das Gegenteil zu bewirken, da sie praktisch nie abgebaut werden und für immer in der Umwelt verbleiben. Solche Chemikalien stellen auch ein ernstes Gesundheitsrisiko für den Menschen dar, da einige PFAS krebserregend sind und andere das Immunsystem beeinträchtigen oder die Wirksamkeit von Impfstoffen verringern können. Im Rahmen der Studie testeten die Forscher 59 Produkte aus fünf Kategorien: Menstruationsunterwäsche, wiederverwendbare Binden, wiederverwendbare Inkontinenzunterwäsche, wiederverwendbare Inkontinenzbinden und Menstruationstassen. Um das Vorhandensein von PFAs zu beurteilen, haben die Forscher den Gesamtfluorgehalt gemessen, ein Element, dessen Gehalt in der Regel auf das Vorhandensein solcher Chemikalien hindeutet. Außerdem haben sie eine kleinere Untergruppe von 19 Produkten ausgewählt und eine gründlichere Analyse durchgeführt, die sich auf den Gehalt bestimmter PFAs konzentrierte. Die Chemikalien wurden in 100 % der kleineren Stichprobe nachgewiesen, und die Forscher fanden Hinweise auf absichtlich zugesetzte PFAs in fast 30 % der größeren Gruppe von 59 Produkten. Periodenunterwäsche und wiederverwendbare Binden wiesen die höchsten Werte auf, was laut einer der Autorinnen der Studie, Marta Venier, darauf hindeutet, dass sie den Produkten wasserdichte Eigenschaften verleihen sollen.