Dieser Tage soll es vielerorts sehr heiß werden in Deutschland. Besonders gefährdet sind Ältere, Kinder und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. AFPTV gibt Tipps im Umgang mit der Hitze.
Immer mehr Menschen haben Essstörungen
Essstörungen nehmen in Deutschland drastisch zu: In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Betroffenen, darunter vor allem Jüngere, verdoppelt. Soziale Medien, die falsche Schönheitsideale verbreiten, tragen maßgeblich zu diesem Trend bei.
Erdnüsse essen könnte Alterungsprozess verlangsamen, sagt Studie
Der Verzehr von Erdnüssen könnte helfen, länger jung zu bleiben.
Firdes' tapferer Kampf: 50 Operationen und endloser Optimismus
Nach einem gefährlichen Sturz 2018 kämpft Firdes täglich ums Überleben. Trotz 50 Operationen und schweren Rückschlägen gibt sie niemals auf. Sie nutzt ihre Erfahrung, um anderen Mut zu machen.
Ausschlafen am Wochenende: So wirkt es auf die Gesundheit
Ausschlafen am Wochenende ist mehr als nur eine Erholungspause. Studien zeigen, dass es sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Wer unter der Woche weniger als sechs Stunden schläft, hat ein höheres Risiko, krank zu werden. Doch am Wochenende länger zu schlafen, hilft dem Körper, sich zu erholen. Es kann sogar die Lebenserwartung erhöhen. Wichtig ist, den Schlafplatz angenehm zu gestalten und den Wecker auszuschalten. Dabei sollte man möglichst im gewohnten Rhythmus bleiben, damit der Schlafzyklus nicht durcheinandergerät. Bereits eine Stunde mehr Schlaf kann sich positiv auf den Energieverbrauch auswirken.
Warum Suppen so gesund und wohltuend sind
Suppen gelten seit langer Zeit als wohltuend und gesund. HIER einige Fakten warum das leckere Süppchen dem Körper so gut bekommt.
Warum Joints heute gefährlicher sind als früher
Cannabiskonsum ist heute riskanter. Der gestiegene THC-Gehalt in Cannabisprodukten erhöht die Wahrscheinlichkeit für Psychosen und Schizophrenie. Das Gesundheitsrisiko ist höher als vor 20 Jahren.
Deutlich mehr junge Frauen wegen Essstörung im Krankenhaus
Immer mehr Mädchen und junge Frauen werden wegen Essstörungen stationär im Krankenhaus behandelt.
Oxford Studie: Das sind die drei effektivsten Schutzmaßnahmen gegen Demenz
Oxford Studie: Das sind die drei effektivsten Schutzmaßnahmen gegen Demenz
Gelbe Zähne können genetisch veranlagt sein: Was dagegen hilft
Gelbe Zähne können genetisch veranlagt sein: Was dagegen hilft
Cannabis und seine Wirkung: So wirkt Kiffen auf den Körper
Für manche bedeutet Kiffen einfach nur Entspannung. Für andere ist Cannabis-Konsum ein Einstieg in die Drogenszene. Wir verraten Ihnen, was Sie mit Blick auf eine Legalisierung von Cannabis zur Wirkung von Marihuana und Co. wissen müssen.
Ärzte warnen: "Hitze kann töten"
Die Hitze hat Deutschland fest im Griff. Bis zu 40 Grad Celsius werden vielerorts dieser Tage erwartet. Was für manche ein großes Vergnügen ist, kann für andere lebensgefährlich werden. Der Präsident der Berliner Ärztekammer, Peter Bobbert, warnt vor der Hitze und gibt Tipps, wie sich jeder schützen kann.
Helfen ohne Grenzen: Rettungsdienst zwischen Bayern und Tschechien
Rettungsdienst im Grenzgebiet: Um Menschen in Not so schnell wie möglich helfen zu können, zeigt der grenzüberschreitende Rettungsdienst, wie reibungslos Hilfe über Grenzen hinweg funktionieren kann. Wir waren vor Ort.
Neue Erkenntnisse: Wenn Übergewicht unbemerkt Krebszellen weckt
Mit Übergewicht hat sich der Regensburger Mediziner in seiner jüngsten Studie befasst. Und zwar hat Prof. Michael Leitzmann untersucht, wie stark Adipositas das Risiko für Krebs beeinflusst. Die Studie beruht auf Daten der UK-Biobank, eine Studie aus Großbritannien, in der knapp 500.000 Personen etwa zehn Jahre nachbeobachtet wurden.
Krebsrisiko durch Lebensmittel: Darauf sollte Sie achten
Fast eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Die Gründe für die Krebsentstehung sind vielfältig und komplex. Die Ernährung spielt laut WHO allerdings eine entscheidende Rolle. Stiftung Warentest gibt einen Überblick, welche fünf Lebensmittel das Krebsrisiko besonders erhöhen. Wer häufig rotes Fleisch isst, hat ein höheres Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Noch schädlicher stuft die WHO verarbeitetes Fleisch ein. Salami steht genauso wie Rauchen auf der höchsten Krebsrisikostufe. Milch ist auch krebserregend, allerdings erst ab einer bestimmten Menge. 0,2 bis 0,8 Liter am Tag können vor Dickdarmkrebs schützen und Frauen eventuell vor Brustkrebs. In sehr hohen Mengen erhöht Kalzium aus Milch bei Männern das Prostatakrebs-Risiko. Die Empfehlung lautet: Vor allem Männer sollten mehr als 1,5 Gramm Kalzium pro Tag auf Dauer vermeiden. Zucker steigert nicht direkt das Krebsrisiko, ist aber indirekt an vielen Erkrankungen beteiligt. Denn er macht bei zu hohem Konsum dick. Übergewicht ist laut WHO der dritt-größte Krebs-Risikofaktor. Je mehr Alkohol Sie trinken, desto schädlicher ist es. Sekt, Wein, Bier oder Schnaps – die Sorte spielt dabei keine Rolle. Für folgenden Arten von Krebs ist Alkohol verantwortlich: Mundhöhle, Speiseröhre, Hals, Leber, Darm und Brust.
Was mit Ihrer Psyche passiert, wenn Sie erst nach Mitternacht schlafen
Es gibt Menschen, die am liebsten schon um 21 Uhr ins Bett gehen. Andere wiederum können noch nicht einmal um Mitternacht ein Auge zutun. Forscher wollen nun herausgefunden haben, welche Schlafenszeit für gesundes Altern am besten ist – und was es mit der „Mind after Midnight“-Hypothese auf sich hat.
Leisure sickness: Wenn der Urlaub krank macht
Jede fünfte Person wird laut Studien dann krank, wenn es in den Urlaub geht. Womit sich das Phänomen "Freizeitkrankheit" erklären lässt, das wissen unsere Reporter.
Stuhlgang beim Pupsen: Was Erwachsene dagegen tun können
Pupsen ist eine normale Körperfunktion: Mal laut, mal leise – alle tun es. Bei Erwachsenen ist es jedoch nicht üblich, dass Stuhlgang beim Pupsen herauskommt. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Ursachen für Stuhlgang beim Pupsen bei Erwachsenen sein können, wie Sie das Problem selbst behandeln können – und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.
Elifs Kampf: Eine Familie konfrontiert mit Behinderung und Rechtsstreit
Seit einem OP-Fehler leidet die 13-jährige Elif an schwersten Behinderungen. Um sie und um die Wahrheit über den Fehler kämpfen ihre Eltern unermüdlich. Schmerzensgeld und Aufklärung würden helfen.
Krank zum Urlaubsstart: Was kann man tun?
Fast jeder Fünfte wird zum Urlaubsbeginn krank. Die häufigste Ursache: ein zu schnelles Herunterfahren des Körpers. Helfen kann bewusstes Entspannen fernab des Handys, so Forschende.
Gemeinsam entspannen: Yoga für Betroffene von neurologischen Erkrankungen
Im Rahmen der Yogawoche bot die neurologische Psychotherapeutin Annette Rak, die seit 2014 in Regensburg eine Praxis führt, eine Schnupperstunde für Menschen mit neurologischen Erkrankungen an.
Drei Tote nach Hib-Ausbruch in Hamburg: Welche Regionen noch betroffen sind
In Deutschland sind Hib-Erkrankungen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts selten. Ein Ausbruch bereitet jedoch aktuell manchen Menschen Sorgen. Experten schätzen die Situation ein und erklären, wie Sie sich schützen können.
Definiertes Sixpack: Wie effektiv ist tägliches Bauchtraining?
Viele wünschen sich einen definierten, flachen Bauch – und trainieren die Bauchmuskeln fast täglich. Das ist nicht immer sinnvoll.
Der Schlüssel zur Langlebigkeit ist ein junges Gehirn, sagt die Wissenschaft
Eine in Nature Medicine veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass das biologische Alter des Gehirns der beste Indikator für Langlebigkeit ist: Wer ein junges Gehirn hat, wird wahrscheinlich länger leben. Die von einem Team der Stanford University durchgeführte Studie entwickelte eine Methode, die auf der Analyse von Proteinen im Blut basiert, um das biologische Alter von 11 Organen, darunter Gehirn, Herz, Lunge und Nieren, zu schätzen. Durch die Analyse der Daten von 44.498 Personen, die über einen Zeitraum von 17 Jahren beobachtet wurden, verglichen die Wissenschaftler die Proteinsignaturen der Organe mit den altersspezifischen Durchschnittswerten und entwickelten einen Algorithmus, mit dem sich das Risiko für bestimmte Krankheiten und die Sterblichkeit vorhersagen lassen. Ein biologisch „altes” Gehirn erhöht das Risiko einer Alzheimer-Diagnose in den folgenden 10 Jahren um etwa das 12-fache und das Sterberisiko innerhalb von 15 Jahren um 182 %. Im Gegensatz dazu senkt ein „junges” Gehirn das Sterberisiko um 40 %. Die Arbeit eröffnet neue Perspektiven für die Prävention: Das Alter des Gehirns könnte zu einem wichtigen Indikator werden, um vor dem Ausbruch neurodegenerativer Erkrankungen einzugreifen. In Zukunft könnte sich die Medizin auf die „Verjüngung” der Organe konzentrieren, um die Gesundheit und Langlebigkeit zu verbessern.
So schützen Sie Ihre Augen vor digitaler Überanstrengung
Den ganzen Tag am Computer zu sitzen und auf einen Bildschirm zu starren, kann Ihre Augen belasten und sogar zu Kopfschmerzen, trockenen oder unangenehmen Augen und verschwommenem Sehen führen. Sie müssen einige Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihre Augen vor langfristigen Schäden zu bewahren und solche Symptome zu vermeiden. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Augen vor digitaler Belastung schützen können. Die 20-20-6-Regel Diese Methode ist ein wirksames Mittel, um Ihre Augen vor digitaler Belastung zu schützen. Machen Sie alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause, um sich auf etwas in 6 Meter Entfernung zu konzentrieren, damit sich Ihre Augenmuskeln entspannen können. Ergonomische Anpassungen vornehmen Sie sollten Ihren Bildschirm in Armlänge und etwas unterhalb der Augenhöhe positionieren und die Schriftgröße erhöhen, um das Blinzeln zu minimieren. Bildschirmhelligkeit anpassen Die Helligkeit Ihres Bildschirms sollte der Ihrer Umgebung entsprechen, um optische Beschwerden zu vermeiden und die Anstrengung Ihrer Augen beim Fokussieren auf den Bildschirm zu verringern. Machen Sie häufige Pausen Sie sollten versuchen, wenn möglich aufzustehen und im Raum herumzulaufen, um Ihren Augen eine Pause zu gönnen. Stellen Sie sich einen Alarm als Erinnerung ein, um sich vom Bildschirm zu entfernen. Reduzieren Sie Blendeffekte Blendeffekte durch Reflexionen auf Ihrem Computer können zu einer Überanstrengung der Augen führen. Durch Anbringen einer Blendschutzfolie an Ihrem Monitor oder Computerbildschirm können Sie dies vermeiden.
Hundertjährige zeigen beim Altern eine Besonderheit – und das schon ab 70
Hundertjährige altern anders: Sie entwickeln Krankheiten langsamer, bleiben länger geistig fit – und das oft schon ab dem 70. Lebensjahr. Was Sie sich von ihnen jetzt abschauen können.
Alarm auf Urlaubsinseln: Riesen-Kakerlaken sind „nicht mehr aufzuhalten“
Auf den Kanaren und Balearen breiten sich die Kakerlaken aus – genauer gesagt die Amerikanische Großschabe. Diese ist gefährlicher als ihre Verwandten.
30 Kilo leichter: Moderatorin Martina Reuter zeigt Abnehmerfolg im Bikini
Mit strahlendem Lächeln und sichtbar verändertem Körper präsentiert sich die österreichische Moderatorin Martina Reuter im Bikini.
Vermeiden Sie diese Lebensmittel, um Ihr Gehirn gesund und leistungsfähig zu halten
Ärzte warnen häufig vor verarbeiteten Lebensmitteln, übermäßigem Zuckerkonsum und gesättigten Fetten. Diese Lebensmittel können das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen, darunter neurologische Probleme wie Schlaganfall und Demenz. Der Neurologe Dr. Baibing Chen sagte, er vermeide vier bestimmte Lebensmittel, von denen viele Menschen nicht wissen, dass sie die Gesundheit des Gehirns ernsthaft beeinträchtigen können. Darüber hinaus können auch bestimmte weniger bekannte Lebensmittel ernsthafte Risiken für die Gesundheit des Gehirns darstellen. Beschädigte Konserven, die aufgebläht, rissig oder verbeult sind, können Botulinumtoxin enthalten, ein starkes Neurotoxin, das zu Lähmungen und Atemstillstand führen kann. Das Toxin ist geruchs- und geschmacksneutral, und durch Erhitzen wird es möglicherweise nicht unschädlich. Große tropische Rifffische wie Barrakudas, Zackenbarsche und Bernsteinmakrelen können ein Toxin namens Ciguatoxin enthalten. Dieses hitzebeständige Toxin kann zu Symptomen wie Kribbeln, Schwindel oder lebhaften Albträumen führen. Durch Kochen wird das Risiko nicht neutralisiert. Unzureichend gegartes Schweinefleisch kann Eier des Schweinebandwurms enthalten, die zu Neurozystizerkose führen, einer Hirninfektion, die Krampfanfälle, Hirnzysten und demenzähnliche Symptome verursacht. Es ist weltweit eine der Hauptursachen für erworbene Epilepsie, die sogar in Industrieländern auftritt. Unpasteurisierte Milch ist ein weiteres risikoreiches Lebensmittel, das bekanntermaßen Bakterien wie Listerien, E. coli und Salmonellen enthält. Diese Krankheitserreger können zu schweren neurologischen Schäden führen, insbesondere bei Kindern, Schwangeren, älteren Menschen und immungeschwächten Personen. Trotz gesundheitsbezogener Angaben ist Rohmilch weitaus riskanter als pasteurisierte Milch. Das Wissen um diese Lebensmittel und deren Vermeidung trägt zum Schutz der Gehirngesundheit bei.
Regelmäßiges Training: Ab diesem Zeitpunkt sieht man erste Ergebnisse
Wann sieht man erste Ergebnisse bei regelmäßigen Workouts? Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab, aber es gibt einige allgemeine Hinweise. Bereits nach zwei bis drei Wochen können erste Veränderungen sichtbar sein. Allerdings sind Ernährung und ein konsequentes Training entscheidend. Ohne ein Kaloriendefizit, also weniger Kalorien zu sich nehmen als verbrauchen, wird der Körper kein Gewicht verlieren. Wichtig ist, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. In zehn bis zwölf Wochen intensivem Training kann ein Muskelzuwachs von bis zu drei Kilogramm erzielt werden. Dafür sind mindestens drei Trainingseinheiten pro Woche notwendig. Kohlenhydrate und Eiweiß sind wichtig für den Muskelaufbau. Mehr Muskeln führen zu einem höheren Kalorienverbrauch, was ebenfalls beim Abnehmen hilft.
Fiese Flip-Flop Füße
Ob Sandalen, Flip-Flops oder Schlappen - im Sommer will nicht nur der Körper an die frische Luft, sondern auch die Füße! Doch welche offenen Schuhe eignen sich am besten und sind gesund? Dr. Michael Lehnert, Facharzt für Orthopädie, kennt die Antwort.
Kritik an digitalem Beipackzettel
Die EU plant eine Reform des europäischen Arzneimittelgesetzes. Damit soll der Beipackzettel bei Medikamenten digital werden. Davor warnt jetzt der der Sozialverband VdK.
Tollwut: Deshalb ist schnelles Handeln wichtig
Tollwut: Deshalb ist schnelles Handeln wichtig
Kampf um Anerkennung: Janines Leben mit ME/CFS
Janine, eine junge Mutter leidet unter ME/CFS und dem posturalen Tachykardiesyndrom. Ihr Alltag ist geprägt von Krankheit und Kämpfen mit der Rentenversicherung, die ihre Erwerbsminderungsrente ablehnt.
Halbe Milliarde gestrichen: Kennedy stoppt Entwicklung von mRNA-Impfstoffen
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. will Bundesmittel in Höhe von 500 Millionen US-Dollar für die Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe streichen. Das Gesundheitsministerium werde Verträge mit Projekten beenden, die auf die Bekämpfung von Atemwegsviren ausgerichtet sind. mRNA-Impfstoffe spielten eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Corona-Pandemie.
Halbe Milliarde gestrichen: Kennedy stoppt Entwicklung von mRNA-Impfstoffen
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. will Bundesmittel in Höhe von 500 Millionen US-Dollar für die Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe streichen. Das Gesundheitsministerium werde Verträge mit Projekten beenden, die auf die Bekämpfung von Atemwegsviren ausgerichtet sind. mRNA-Impfstoffe spielten eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Corona-Pandemie.
Durchbruch in der Krebs-Therapie: Impfung gegen resistente Tumore
Durchbruch in der Krebs-Therapie: Impfung gegen resistente Tumore
No-Go-Übungen und die Alternativen dazu
Heute klärt Wohlfühl-Expertin Yasmina über die größten Fitness-Fehler auf. Viele „Klassiker“, von denen man glaubt, dass sie einem guttun, können nämlich richtig gefährlich sein, wenn man sie falsch ausführt. Aber keine Sorge - da gibt es bessere Alternativen.
Trocken-Übungen
Heute kommen wir gemeinsam ins Schwimmen! Egal ob im Hallenbad, im See oder im Meer, Schwimmen tut einfach gut. Und das gilt sogar doppelt, wenn man den Körper darauf vorbereitet. Und dafür hat Yasmina Übungen vorbereitet.
Atemübungen gegen Sodbrennen
Diesmal geht es um ein Thema, das viele kennen, aber gern verdrängen: Sodbrennen. Was viele nicht wissen, ist, dass Sodbrennen oft mehr mit falscher Atmung und Haltung zu tun als mit der letzten Mahlzeit. Fitness- und Wohlfühl-Expertin Yasmina zeigt Übungen, die dabei helfen, Sodbrennen natürlich in den Griff zu bekommen.
Mental Fit
Heute kümmern wir uns gemeinsam mit Yasmina um unsere mentale Fitness. Das bedeutet vor allem, sich auf Stärken zu konzentrieren, nicht auf Schwächen, und negative Gedanken auszublenden. Wie immer gibt’s zwei simple Übungen – diesmal für die Seele.
Raus aus der Burnout-Falle!
Diesmal geht es bei Yasmina um ein Thema, das leider viele betrifft: ein drohendes Burnout. Wenn man das Gefühl hat, dass alles einfach zu viel wird, helfen nicht nur Pausen – sondern auch kleine Übungen, die wieder Luft zum Atmen schaffen. Yasmina zeigt, wie es geht.
Gesunde Venen
Schwere Beine, müde Waden oder sichtbare Äderchen? Unsere Venen leisten täglich Schwerstarbeit – und oft merken wir das erst, wenn‘s zwickt! Bei Yasmina dreht sich diesmal alles um unsere Venen: Wie wir sie stärken, Beschwerden vorbeugen und nebenbei auch Krampfadern vorbeugen.
Jünger in nur 5 Minuten – mit diesen Übungen!
Wie fühle ich mich jünger – und das mit ganz einfachen Mitteln? Die Antwort: Mit Bewegung, die Freude macht, Muskeln, die uns tragen und ein bisschen Gehirntraining als i-Tüpferl. Drehen wir gemeinsam mit Wohlfühl-Expertin Yasmina das Rad der Zeit zurück!