Η Συμφωνική Ορχήστρα ΑΠΘ, με αφορμή τη συμπλήρωση 25 χρόνων από την ίδρυσή της, διοργανώνει δύο επετειακές συναυλίες, με το έργο CARMINA BURANA του Carl Orff, το Σάββατο 1η Ιουνίου 2024, στην Αίθουσα Τελετών του ΑΠΘ. Η πρώτη είναι στις 11:00 με ελεύθερη είσοδο και η δεύτερη στις 21:00 με προσκλήσεις. Η Συμφωνική Ορχήστρα του ΑΠΘ δημιουργήθηκε το 1999 από τον Πρύτανη του ΑΠΘ Μιχάλη Παπαδόπουλο και έδωσε την πρώτη της συναυλία τον Ιούνιο του 1999. Η Συμφωνική Ορχήστρα του ΑΠΘ είναι μοναδική περίπτωση ορχήστρας πανεπιστημίου η οποία δεν δημιουργείται ad hoc για κάποια εκδήλωση ή σειρά εκδηλώσεων, αλλά έχει θεσμική διάρκεια 25 χρόνων. Mοναδική είναι επίσης και για το λόγο ότι οι μουσικοί της είναι φοιτητές πολλών Τμημάτων του ΑΠΘ και όχι αποκλειστικά του Τμήματος Μουσικών Σπουδών. Ο διευθυντής της Ορχήστρας, από το 2019, Επίκουρος Καθηγητής του Τμήματος Μουσικών Σπουδών του ΑΠΘ Βλαδίμηρος Συμεωνίδης, δήλωσε στην ΕΡΤ3 ότι η Συμφωνική του ΑΠΘ συμπράττει για την εκδήλωση με τη Συμφωνική Ορχήστρα του Κρατικού Ωδείου Θεσσαλονίκης όπως και με όλες τις χορωδίες του ΑΠΘ αλλά και με μία Αυστριακή χορωδία που βρίσκεται αυτές τις ημέρες στην πόλη. Για τη συναυλία της Συμφωνικής Ορχήστρας του ΑΠΘ θα είναι διαθέσιμη η Εφαρμογή DigiOrch για έξυπνα κινητά, η οποία μετατρέπει την αναλογική αφίσα και το αναλογικό πρόγραμμα σε ‘‘έξυπνα’’ ψηφιακά έντυπα. Με αυτόν τον τρόπο οπτικοποιούνται και εμφανίζονται στην οθόνη της φορητής συσκευής, με τη βοήθεια της επαυξημένης πραγματικότητας, ποικίλες πληροφορίες που δεν εμπεριέχονται στην αφίσα ή/και στο πρόγραμμα, όπως πρόσθετα κείμενα, εικόνες και videos.
Woran Sie erkennen, dass Sie Ihre Haare nicht oft genug waschen
Das Auslassen von Haarwäschen mag zwar verlockend erscheinen, aber zu lange Pausen zwischen den Haarwäschen können eine Reihe von Problemen verursachen. Jede Kopfhaut produziert Talg und wie Dr. Hadley King erklärt: „Öle können sich ansammeln, das Haar fettig aussehen lassen und sogar unangenehme Gerüche verursachen.“ Neben fettigen Haaren kann unzureichendes Waschen die Kopfhaut jucken lassen und Entzündungen verursachen. „Talg bietet Bakterien, Pilzen und Hefen Nährboden, auf dem sie sich vermehren können, was zu Reizungen der Kopfhaut führt“, sagt Jodi LeGerfo. Diese Ansammlungen können zudem zu Schuppenbildung führen. Außerdem kann unzureichendes Waschen bestehende Kopfhautprobleme verschlimmern. Rückstände von Shampoos, Conditionern und Stylingprodukten können das Haar klebrig machen oder beschweren, erklärt die Star-Stylistin TerraRose Puncerelli. Seltenes Waschen kann sogar zu Haarausfall und Haarbruch beitragen. Außerdem kann das Haar durch Rückstände und Öle platt und leblos wirken. Laut Dr. King ergab eine Studie aus dem Jahr 2021, dass eine geringere Waschhäufigkeit „mit einem erhöhten Risiko für Haarausfall einherging“. Zu seltenes Haarewaschen kann unangenehme Gerüche verursachen und ein allgemeines Gefühl von Unsauberkeit hervorrufen. Das kann sowohl das eigene Wohlbefinden als auch die Wahrnehmung durch andere beeinflussen.
Bandanas stylen: So einfach geht's!
Wir verraten dir 4 trendige Haarstyles mit Bandana, die du super im Alltag tragen kannst.
Ideen für Last-Minute- Kostüme zu Halloween
Halloween steht vor der Tür und ihr habt immer noch kein Kostüm? Kein Problem! Mit diesen Last-Minute-Ideen seid ihr rechtzeitig bereit für die Party.
Mehr Muskeln durch Kollagen?
Kollagen gilt als neues Wundermittel für schöne Haut und starken Muskelaufbau. Doch was steckt wirklich dahinter? In unseren Bodyfacts prüft Dr. Sebastian Alsleben den Trend und klärt: Helfen Kollagen-Präparate beim Training - oder sind sie nur Hype?
Superfood Kürbis: Das passiert, wenn man ihn täglich isst
Ob als Suppe, als Ofengemüse oder sogar auf der Pizza – Kürbis ist als Herbstgemüse ein wahrer Allrounder. Doch was passiert im Körper, wenn man täglich Kürbis verzehrt?
Curtain Bangs: Diese Pony-Frisur steht (fast) jedem
Du willst Veränderung, aber keinen neuen Haarschnitt? Dann sind Curtain Bangs das richtige für dich.
"Das crazy" ist das Jugendwort des Jahres
Jedes Jahr kürt Deutschland ein neues Jugendwort – 2025 ist es "Das crazy". Aber was steckt hinter diesem Ausdruck, der offenbar den Nerv der jungen Generation trifft? Wir erklären, wie der Begriff entstanden ist und warum er so beliebt ist.
Sport gegen Vorurteile - die Sportart Poledance hat viele Facetten
<strong>Die Sportart Poledance ist schon seit einigen Jahren voll zu einer Trendbewegung geworden. Und das trotz vieler Vorurteile: Lange galt der Tanz an der Stange als verrufen und wurde nicht als richtige Sportart anerkannt. Und das obwohl Poledance Akrobatik auf höchstem Niveau ist und die Figuren teilweise den Gesetzes der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Wir haben uns die Sportart in einem Kemptener Studio zeigen lassen:</strong>
Das menschliche Gehirn und die Grenzen sozialer Beziehungen
Das menschliche Gehirn ist das energieintensivste Organ unseres Körpers. Es verbraucht etwa 20 % unserer Gesamtenergie und macht im Vergleich zu anderen Tieren einen überproportional großen Anteil der Körpermasse aus. Eine führende Theorie besagt, dass sich unsere neuronalen Netzwerke in erster Linie entwickelt haben, um komplexe soziale Beziehungen zu steuern. Obwohl das Gehirn nur etwa 2 % des Körpergewichts ausmacht, entfallen etwa drei Viertel davon auf den Neokortex, die Region, die für Gedächtnis, Sprache, Problemlösung und Selbstwahrnehmung zuständig ist. Diese Fähigkeiten ermöglichen es uns, komplexe soziale Dynamiken in Familien, Gemeinschaften, Teams und am Arbeitsplatz zu meistern. Die Pflege eines breiten sozialen Netzwerks trägt auch zu einer besseren allgemeinen Gesundheit bei. Die kognitiven Anforderungen, die mit der Aufrechterhaltung sozialer Bindungen verbunden sind, setzen jedoch der Anzahl stabiler Beziehungen, die wir pflegen können, eine natürliche Grenze. Der britische Psychologe Robin Dunbar untersuchte dieses Phänomen anhand von Affen, Lemuren und anderen Primaten. Er entdeckte einen klaren Zusammenhang zwischen der Größe des Neokortex und der durchschnittlichen Größe sozialer Gruppen: Je größer der Neokortex, desto größer die soziale Gruppe. Dunbar analysierte Daten von mehr als 30 Primatenarten und leitete daraus die wahrscheinliche Anzahl stabiler Beziehungen ab, die der Mensch aufrechterhalten kann. Seine Schlussfolgerung, heute bekannt als Dunbars Zahl, besagt, dass das menschliche Gehirn nicht mehr als 150 bedeutungsvolle soziale Verbindungen aufrechterhalten kann. Dunbar argumentiert auch, dass diese Grenze im Laufe der Menschheitsgeschichte unverändert geblieben sei, trotz der scheinbaren Ausweitung sozialer Kreise durch soziale Medien.
Das Tragen dieser Farben wird Ihre Stimmung in diesem Herbst verbessern
Es kann schwer sein, sich damit abzufinden, dass der Sommer vorbei ist, aber es gibt Möglichkeiten, diesen Herbst optimistisch zu bleiben, angefangen bei Ihrer Kleidung. Das Tragen bestimmter Farben kann Ihre Stimmung heben und die Jahreszeit heller erscheinen lassen. Wenn Sie sich träge oder müde fühlen, tragen Sie etwas Rotes, um Ihre Energie zu steigern. Orange ist eine beliebte Farbe im Herbst, da sie gut zur Landschaft und den bevorstehenden Feiertagen passt. Wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen, ist Gelb die ideale Farbe, um Ihnen wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und Ihre Stimmung zu heben. Wenn Sie kein Fan von Herbstfarben sind, sollten Sie erwägen, Grün in Ihre Garderobe aufzunehmen, da es eine vielseitige Farbe ist, die zu jeder Stimmung passt. Zu guter Letzt ist Lila eine großartige Farbe, wenn Sie gestresst oder aufgeregt sind und wieder zu sich selbst finden und mit Ihrem spirituellen Ich in Kontakt kommen möchten.