Obst ist ein wichtiges gesundes Lebensmittel, das reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen ist und außerdem einfache Kohlenhydrate wie Fruktose und Glukose enthält. Der Hauptunterschied zwischen frischem und getrocknetem Obst liegt im Trocknungsprozess, bei dem das Wasser entzogen und der Zucker konzentriert wird, wodurch der Energiewert von Trockenobst steigt. Obwohl die Nährstoffe durch den Trocknungsprozess erhalten bleiben, trägt Trockenobst nicht wie frisches Obst zur Hydratation des Körpers bei. Frisches Obst ist ideal, um die notwendige Menge an Wasser zu liefern und die Verdauung zu fördern, und hat im Vergleich zu Trockenobst weniger Kalorien pro Portion. Andererseits ist Trockenobst praktisch, leicht zu transportieren und bietet einen konzentrierteren Geschmack, weshalb es häufig als Snack bei intensiver körperlicher Betätigung wie Radfahren oder Laufen verwendet wird. Es ist wichtig, die Äquivalenz zwischen frischem und getrocknetem Obst zu beachten, denn 100 Gramm Trockenobst enthalten aufgrund der höheren Zuckerkonzentration mehr Kalorien als die gleiche Menge frisches Obst. Zum Beispiel entsprechen 6 frische Aprikosen 6 getrockneten Aprikosen, aber 100 Gramm getrocknete Aprikosen haben mehr Kalorien als die gleiche Menge frischer Aprikosen. Frisches Obst eignet sich jedoch besser für den täglichen Verzehr, da es den Körper mit Flüssigkeit versorgt und zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt. Trockenobst hingegen ist haltbarer und praktischer und eignet sich hervorragend für schnelle Snacks beim Ausdauersport. Bevorzugen Sie frisches Obst in seiner natürlichen Form und vermeiden Sie kristallisiertes Obst, das künstlich gesüßt ist. Kaufen Sie Obst der Saison, denn es ist nahrhafter und preiswerter. Vermeiden Sie Fruchtsäfte, die eine höhere Energiedichte und weniger Ballaststoffe haben, und bevorzugen Sie ganze Früchte. Waschen Sie ungeschältes Obst gründlich und verwenden Sie eine Hypochloritlösung, um Rückstände zu entfernen. Denken Sie daran: Sowohl frisches als auch getrocknetes Obst hat seine Vorteile, je nach Zeitpunkt und Ernährungsbedürfnis.
Bandanas stylen: So einfach geht's!
Wir verraten dir 4 trendige Haarstyles mit Bandana, die du super im Alltag tragen kannst.
Ideen für Last-Minute- Kostüme zu Halloween
Halloween steht vor der Tür und ihr habt immer noch kein Kostüm? Kein Problem! Mit diesen Last-Minute-Ideen seid ihr rechtzeitig bereit für die Party.
Mehr Muskeln durch Kollagen?
Kollagen gilt als neues Wundermittel für schöne Haut und starken Muskelaufbau. Doch was steckt wirklich dahinter? In unseren Bodyfacts prüft Dr. Sebastian Alsleben den Trend und klärt: Helfen Kollagen-Präparate beim Training - oder sind sie nur Hype?
Superfood Kürbis: Das passiert, wenn man ihn täglich isst
Ob als Suppe, als Ofengemüse oder sogar auf der Pizza – Kürbis ist als Herbstgemüse ein wahrer Allrounder. Doch was passiert im Körper, wenn man täglich Kürbis verzehrt?
Curtain Bangs: Diese Pony-Frisur steht (fast) jedem
Du willst Veränderung, aber keinen neuen Haarschnitt? Dann sind Curtain Bangs das richtige für dich.
"Das crazy" ist das Jugendwort des Jahres
Jedes Jahr kürt Deutschland ein neues Jugendwort – 2025 ist es "Das crazy". Aber was steckt hinter diesem Ausdruck, der offenbar den Nerv der jungen Generation trifft? Wir erklären, wie der Begriff entstanden ist und warum er so beliebt ist.
Sport gegen Vorurteile - die Sportart Poledance hat viele Facetten
<strong>Die Sportart Poledance ist schon seit einigen Jahren voll zu einer Trendbewegung geworden. Und das trotz vieler Vorurteile: Lange galt der Tanz an der Stange als verrufen und wurde nicht als richtige Sportart anerkannt. Und das obwohl Poledance Akrobatik auf höchstem Niveau ist und die Figuren teilweise den Gesetzes der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Wir haben uns die Sportart in einem Kemptener Studio zeigen lassen:</strong>
Das menschliche Gehirn und die Grenzen sozialer Beziehungen
Das menschliche Gehirn ist das energieintensivste Organ unseres Körpers. Es verbraucht etwa 20 % unserer Gesamtenergie und macht im Vergleich zu anderen Tieren einen überproportional großen Anteil der Körpermasse aus. Eine führende Theorie besagt, dass sich unsere neuronalen Netzwerke in erster Linie entwickelt haben, um komplexe soziale Beziehungen zu steuern. Obwohl das Gehirn nur etwa 2 % des Körpergewichts ausmacht, entfallen etwa drei Viertel davon auf den Neokortex, die Region, die für Gedächtnis, Sprache, Problemlösung und Selbstwahrnehmung zuständig ist. Diese Fähigkeiten ermöglichen es uns, komplexe soziale Dynamiken in Familien, Gemeinschaften, Teams und am Arbeitsplatz zu meistern. Die Pflege eines breiten sozialen Netzwerks trägt auch zu einer besseren allgemeinen Gesundheit bei. Die kognitiven Anforderungen, die mit der Aufrechterhaltung sozialer Bindungen verbunden sind, setzen jedoch der Anzahl stabiler Beziehungen, die wir pflegen können, eine natürliche Grenze. Der britische Psychologe Robin Dunbar untersuchte dieses Phänomen anhand von Affen, Lemuren und anderen Primaten. Er entdeckte einen klaren Zusammenhang zwischen der Größe des Neokortex und der durchschnittlichen Größe sozialer Gruppen: Je größer der Neokortex, desto größer die soziale Gruppe. Dunbar analysierte Daten von mehr als 30 Primatenarten und leitete daraus die wahrscheinliche Anzahl stabiler Beziehungen ab, die der Mensch aufrechterhalten kann. Seine Schlussfolgerung, heute bekannt als Dunbars Zahl, besagt, dass das menschliche Gehirn nicht mehr als 150 bedeutungsvolle soziale Verbindungen aufrechterhalten kann. Dunbar argumentiert auch, dass diese Grenze im Laufe der Menschheitsgeschichte unverändert geblieben sei, trotz der scheinbaren Ausweitung sozialer Kreise durch soziale Medien.
Das Tragen dieser Farben wird Ihre Stimmung in diesem Herbst verbessern
Es kann schwer sein, sich damit abzufinden, dass der Sommer vorbei ist, aber es gibt Möglichkeiten, diesen Herbst optimistisch zu bleiben, angefangen bei Ihrer Kleidung. Das Tragen bestimmter Farben kann Ihre Stimmung heben und die Jahreszeit heller erscheinen lassen. Wenn Sie sich träge oder müde fühlen, tragen Sie etwas Rotes, um Ihre Energie zu steigern. Orange ist eine beliebte Farbe im Herbst, da sie gut zur Landschaft und den bevorstehenden Feiertagen passt. Wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen, ist Gelb die ideale Farbe, um Ihnen wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und Ihre Stimmung zu heben. Wenn Sie kein Fan von Herbstfarben sind, sollten Sie erwägen, Grün in Ihre Garderobe aufzunehmen, da es eine vielseitige Farbe ist, die zu jeder Stimmung passt. Zu guter Letzt ist Lila eine großartige Farbe, wenn Sie gestresst oder aufgeregt sind und wieder zu sich selbst finden und mit Ihrem spirituellen Ich in Kontakt kommen möchten.
Good Mood Food: Diese Lebensmittel machen gute Laune
Diese Lebensmittel sorgen auch in der dunklen Jahreszeit für gute Laune.