Am Ostermontag, den 21. April 2025, verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren in Rom. Noch am Tag zuvor hatte er anlässlich des Osterfestes den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" auf dem Petersplatz gespendet. Der Gesundheitszustand des Papstes war schon länger angeschlagen. Erst im Februar hatte er sich wegen einer Bronchitis ins Krankenhaus einweisen lassen müssen, dort wurde dann eine Lungenentzündung diagnostiziert. Am 17. Dezember 1936 wird Jorge Mario Bergoglio in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren. Bergoglio ist der älteste seiner vier Geschwister. Er macht einen Diplomabschluss als Chemietechniker. Erst danach beginnt er ein Theologiestudium und tritt 1958 dem Jesuitenorden bei. Außerdem studiert er Philosophie und lehrt Psychologie und Literatur. 1969 wird er zum Priester geweiht. Wenig später leitet er das Jesuiten-Provinzial und ist damit Leiter alles Jesuiten in Argentinien. Während seiner Promotion geht er 1985 nach Deutschland an die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen. Neben Spanisch spricht er Deutsch, Latein und weitere Sprachen. 1998 wird er von Papst Johannes Paul II. zum Erzbischof von Buenos Aires ernannt. Ab 2005 ist er Vorsitzender der Argentinischen Bischofskonferenz. Am 13. März 2013 wird Jorge Mario Bergoglio als Franziskus vom Konklave zum Papst gewählt. Damit ist er der erste Nichteuropäer seit dem 8. Jahrhundert und der erste Lateinamerikaner im Papstamt im Petersdom im Vatikan. Dazu ist er der erste Papst, der dem Jesuitenorden angehört. Seine Haltung und Positionen zur Kirche, Politik und Gesellschaft haben sich während seiner Amtszeit zum Teil geändert. Franziskus setzt sich für die Armen und soziale Gerechtigkeit ein und engagiert sich für die Kirche in Entwicklungsländern. Seit seinem Amtsantritt führt er diverse Reformen im Vatikan und auch innerhalb der katholischen Kirche durch. Er setzt sich für den Dialog zwischen den Religionen ein. 2019 ruft Franziskus den Klimanotstand aus und setzt sich für die Bekämpfung des Klimawandels ein. 2010 positioniert er sich als Gegner gleichgeschlechtlicher Ehen oder Partnerschaften sowie gegen die Adoption von Kindern durch homosexuelle Paare. Seit 2015 ändert sich seine Haltung und er forderte die Kirche dazu auf, sich für die Ausgrenzung und Diskriminierung Homosexueller zu entschuldigen. Transsexuelle dürften nicht ausgegrenzt werden, so der Papst, und homosexuelle Paare hätten ein Recht auf eine Familie. Die Kirche müsse sich gegen die Kriminalisierung von Homosexualität einsetzen. Er ist entschiedener Gegner von Schwangerschaftsabbrüchen.
Entlaufener Dackel überlebt anderthalb Jahre in Wildnis
Ganze 529 Tage war Dackeldame Valerie in der australischen Wildnis verschwunden. Nun ist sie wieder aufgetaucht und putzmunter.
3-jähriger Benjamin gehört zu den intelligentesten Menschen der Welt
Benjamin Lustosa Almeida ist einer der intelligentesten Menschen der Welt - und das mit nur drei Jahren. Schon als Einjähriger zeigte er außergewöhnliche Fähigkeiten. Seine Eltern entdeckten seine Begabung im Urlaub, als er Zimmernummern richtig notierte. Im September 2024 wurde er als jüngster Brasilianer in die Hochbegabtenvereinigung Intertel aufgenommen. Benjamin ist auch Mitglied des Hochbegabtenvereins Mensa. Die Familie passt seinen Bildungsweg individuell an, um seine Begabung optimal zu fördern.
Napoleons umstrittener Papst-Brief kommt unter den Hammer
Ein seltener Brief von Napoleon wird versteigert. Das Auktionshaus rechnet mit einem Erlös von bis zu 15.000 Euro.
Über 120 Meter: Das ist die längste Erdbeertorte der Welt
Man nehme 350 Kilogramm Erdbeeren, 4.000 Eier und eine Lkw-Ladung Zucker und Sahne. In Frankreich hat eine über 120 Meter lange Erdbeertorte einen neuen Rekord aufgestellt.
Peking: Humanoide Roboter laufen zum ersten Mal einen Halbmarathon
In Peking sind mehrere humanoide Roboter einen Halbmarathon gelaufen. Einige sind gleich nach dem Start umgekippt. Der erste Roboter kam nach über 2,5 Stunden ins Ziel.
Osterprozession auf Mallorca: Büßer ziehen durch die Straßen
Semana Santa (Heilige Woche) wird auf der ganzen Insel durch zahlreiche Traditionen gefeiert, die einen starken religiösen Aspekt haben.
Das ist das beste Pressefoto des Jahres
Das beste Pressefoto des Jahres wurde beim World Press Photo Wettbewerb ausgezeichnet. Es zeigt anhand eines neunjährigen Jungen die Schrecken des Krieges. Der Palästinenser wurde im Gaza-Streifen schwer verletzt und hat keine Arme mehr.
Vom Aussterben bedrohte Vögel kommen in Prag zur Welt
Im Zoo von Prag schlüpften fünf brasilianische Dunkelsäger aus dem Ei. Diese Vogelart ist vom Aussterben bedroht und es gibt weniger als 250 Exemplare von ihr auf der Welt.
88-Jähriger auf Skateboard sorgt für Begeisterung
Graue Haare, Baseballkappe, Ellbogenschoner – und ein Skateboard unter den Füßen. Das ist Juanjo Urbizu - und er ist 88 Jahre alt! Mit flüssigen Bewegungen rollt er durch den Skatepark im spanischen Vitoria.
Zoo freut sich: Doppeltes Babyglück bei Mama-Elefanten
Im Sedgwick Zoo in Kansas kamen zwei Elefanten mit nur vier Tagen Abstand auf die Welt. Bomani war das erste Elefantenbaby, das im Zoo geboren wurde. Ihm folgte Kijani am Montag.