Die Fortuna Düsseldorf und ihre Fans unterhalten seit vielen Jahren Fanfreundschaften zu Vereinen aus England, Brasilien und Deutschland. Wir stellen hier die drei Vereine und die Ursprünge der Freundschaft vor. Ipswich Town (England) ist ein englischer Traditionsverein von der Ostküste der Insel. Seit vielen Jahren pilgern jährlich mehr als hundert Düsseldorf-Supporter in die Stadt nordöstlich von London. Startpunkt der Beziehung liegt im Jahr 2006 als Fortuna-Fan Ulli Münsterberg mit etwa 90 Reiselustigen auf einer Groundhopping-Tour durch England war. Seitdem gibt es einen regen Austausch zwischen den Fans und Vereinen. 2015 reisten rund 600 Ipswich-Fans nach Düsseldorf. Der FC São Paulo (Brasilien) ist einer von zwei Klubs, die noch nie aus der ersten Liga in Brasilien abgestiegen sind und können zahlreiche nationale und internationale Pokale vorweisen. Die Fanfreundschaft ist durch einen großen Zufall entstanden. Den Anfang nahm es 2014 bei der WM in Brasilien. Zwei F95-Anhänger verfolgten das Viertelfinale in Rio de Janeiro und wurden mit Fortuna-Gesängen zweier brasilianischer Fans beschallt. Die Brasilianer sind führende Mitglieder einer Torcida (vergleichbar mit Ultras) des FC São Paulo. In der Folge besuchten mehr und mehr Fans die jeweilig andere Mannschaft. Fans aus São Paulo besuchten zuletzt im Januar 2023 die Landeshauptstadt und wurden von Fans und Vertretern des Vereins empfangen. Die Fanfreundschaft zum FC Erzgebirge Aue begann 1992. Um die Ursprünge ranken sich einige Mythen. Sicher ist jedoch, dass Fans beider Lager regelmäßig Heimspiele der anderen Mannschaft besuchen. Bei Spielen beider Vereine gegeneinander gibt es oft Bekenntnisse der Freundschaft.
Buchzensur in den USA: Stephen King Bücher aus Schulen verbannt
Im vergangenen Schuljahr sind in den USA mehr als 6.800 Bücher aus dem Unterricht entfernt oder eingeschränkt worden. Besonders häufig wurden die Werke des Autors Stephen King zensiert. Vor allem die Bundesstaaten Florida, Texas und Tennessee sind von der Zensur betroffen, oft wegen LGBTQ+-Themen.
Slowenischer Kletterer gelingt weltweit erste Besteigung im Gleitflug
Der slowenische Kletterer Domen Škofic erreichte eine Weltneuheit in Aigen im Ennstal, Österreich. Er erklomm die Flügel eines Red Bull Blanix Segelflugzeugs während des Fluges.
«Fat Bear»-Wahl: massiger Braunbär «Chunk» holt Siegertitel
Bei der «Fat Bear»-Wahl in Alaska kommt es vor allem auf die Rundungen der Meister im Lachsfressen an. Erstmals setzt sich das Männchen «Chunk» gegen die massige Konkurrenz durch.
Höchste Brücke der Welt in China eröffnet
625 Meter hoch und eine Spannweite von 1420 Metern: Die höchste Brücke der Welt wurde jetzt in China eröffnet - nach drei Jahren Bauzeit.
Protest am Ben-Gurion-Flughafen gegen Netanyahu vor USA-Besuch
Am Mittwoch versammelten sich Demonstranten am Ben-Gurion-Flughafen, bevor der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu in die USA abreiste. Sie forderten seinen Rücktritt und ein Ende des Krieges in Gaza.
Trump ersetzt Biden-Porträt durch Foto von Unterschriftenautomat
US-Präsident Donald Trump hat sich eine neue Spitze gegen seinen Vorgänger Joe Biden einfallen lassen: Er ließ das offizielle Porträt Bidens in der neuen Fotogalerie des Weißen Hauses offenbar durch die Aufnahme eines Unterschriftenautomaten ("autopen") ersetzen, der Bidens Signatur auf ein Dokument setzt.
43 Stunden gefangen: 23 kolumbianische Arbeiter aus eingestürzter Goldmine befreit
Im Norden Kolumbiens sind am Mittwoch 23 Arbeiter aus einer eingestürzten Mine befreit worden. Die Bergleute waren 43 Stunden lang in dem Stollen eingeschlossen gewesen. Laut den Behörden sorgte „geomechanisches Versagen“ für den Einsturz des Hauptzugangs. Die Arbeiter blieben unverletzt.
Algensterben: Tausende tote Fische treiben im Hafen von Baltimore
Bei einem massiven Algensterben im Hafen von Baltimore im US-Bundesstaat Maryland sind mindestens 25.000 Fische verendet. Die toten Tiere treiben im Wasser und sorgen für einen üblen Geruch in der Stadt.
Straße verschluckt: Riesen-Krater vor Bangkoker Krankenhaus
In der thailändischen Hauptstadt Bangkok stürzte am Mittwoch (24.09.) plötzlich eine Straße vor einem Krankenhaus ein. Ursache war ein defektes Wasserrohr.