Am 14. September 1944 wird Günter Netzer in Mönchengladbach geboren. Seine fußballerische Karriere beginnt er als Kind beim 1. FC Mönchengladbach. Bis 1963 spielt er dort, bevor er zum damaligen zweitklassigen Regionalligisten Borussia Mönchengladbach wechselt. 1965 steigt der Verein mit Netzer in die Bundesliga auf. Unter Trainer Hennes Weisweiler und Spielern wie Berti Vogts, Jupp Heynckes, Herbert Laumen, Wolfgang Kleff und Netzer dominiert der Verein die Liga. 1970 und 1971 wird Netzer deutscher Meister, 1973 DFB-Pokalsieger sowie 1972 und 1973 Deutschlands Fußballer des Jahres. Sein letztes Spiel für die Fohlen erlangt Berühmtheit: Im DFB-Pokalfinale 1973 lässt Trainer Weisweiler ihn auf der Bank sitzen. Als es nach 90 Minuten 1:1 im Duell mit dem 1. FC Köln steht, wechselt sich Netzer selber ein. Wenige Minuten später schießt der Kapitän das Siegtor und damit die Borussia zum Pokalsieg. Danach verlässt Netzer Deutschland in Richtung Real Madrid. Er ist der erste Deutsche im Dress der Königlichen. Mit dem Klub aus der spanischen Hauptstadt gewinnt Günter Netzer 1975 und 1976 die Meisterschaft. 1974 und 1975 wird er außerdem spanischer Pokalsieger. Die Karriere lässt er nach drei Jahren in Spanien mit einer Saison beim schweizerischen Klub Grasshopper Zürich 1976/1977 ausklingen. Mit der Nationalmannschaft wird er 1972 Europameister und 1974 bei der Heim-WM Weltmeister. Er gilt als einer der besten Spielmacher seiner Zeit. Nach seiner Karriere arbeitet er von 1978 bis 1986 als Manager beim Hamburger SV. Diese Zeit gilt als die erfolgreichste in der Geschichte des HSV: dreimal Deutscher Meister (1979, 1982, 1983) und ein Europapokal der Landesmeister (1983). Einer jüngeren Generation wird Netzer als Fußballexperte im Fernsehen mit Gerhard Delling bekannt. Nach der WM 2010 endet diese Tätigkeit. Danach widmet er sich dem Job als Medienunternehmer in der Schweiz, wo er seit den 1980er Jahren lebt. Netzer ist seit 1987 mit dem Fotomodell Elvira Lang Netzer verheiratet. Das Paar hat eine Tochter.
Darth Vaders Lichtschwert für mehr als drei Millionen Euro versteigert
Das Lichtschwert von Darth Vader aus der Original-„Star Wars“-Trilogie wurde in Los Angeles für über 3,6 Millionen Dollar versteigert – ein Rekordpreis für ein Stück aus der Filmreihe.
Großbritannien: Erstes Baby nach Gebärmuttertransplantation geboren
Grace Davidson hat im Jahr 2023 ein Gebärmuttertransplantat von ihrer Schwester erhalten und war damit die erste Frau im Vereinigten Königreich, die sich diesem Verfahren unterzog. Jetzt hat sie ein gesundes Mädchen geboren.
Siamesische Zwillinge sollen Mama geworden sein
Abby und Brittany Hensel gehen seit 35 Jahren sprichwörtlich gemeinsam durchs Leben. Sie haben zwei Köpfe, teilen sich aber einen Körper. Im Jahr 2021 hat Abby Josh Bowling geheiratet, nun hat sich die Familie vergrößert!
Archäologen finden 1600 Jahre alte Kirche und Gemälde von Jesus in ägyptischer Wüstensiedlung
Archäologen haben in der ägyptischen Kharga-Oase zwei 1600 Jahre alte Kirchen entdeckt. Eine seltene Jesus-Malerei gibt neue Einblicke in die frühe christliche Geschichte der Region.
Jackpot-Fieber: Powerball auf eine Milliarde Dollar – sechstgrößter Gewinn der Geschichte
Am Samstag winkt in den USA ein Powerball-Jackpot von einer Milliarde US-Dollar. Es wäre der sechstgrößte Gewinn der Lotteriegeschichte. Seit Ende Mai hat niemand alle sechs Zahlen richtig getippt.
Run auf neue Labubu-Puppen
In Asien gibt es einen Run auf neue Mini-Labubu-Puppen. Die oft diabolisch grinsenden Spielzeuge wurden vom Kinderbuchautor Kasing Lung erschaffen und sind heute weltweit beliebt. Auch viele Prominente schmücken sich mit ihnen.
Diese uralte Figur zeigt, wie Wikinger wirklich aussahen
Wilde Haare, wilder Blick - so stellen sich viele Menschen die Wikinger vor – tatsächlich waren die Nordmänner aber sehr ordentlich frisiert, sagen dänische Archäologen.
Kurze Beine, lange Ohren: Hier laufen Corgis um die Wette
Ihre Beine sind vielleicht kurz, doch in der litauischen Hauptstadt Vilnius zeigen Corgis einmal mehr, dass die durchaus schnell laufen können. Für den Wettbewerb haben sie ihre Besitzer in ausgefallene Kostüme gesteckt.
Mutter und Tochter bauen Haus aus 8000 Flaschen und zeigen, wie Müll zu Wohnraum wird
In Brasilien haben eine Mutter und ihre Tochter ein außergewöhnliches Haus gebaut. Insgesamt 8000 Glasflaschen haben sie dafür verwendet.
Ungarn veranstaltet Europas größtes Feuerwerk zum Nationalfeiertag
Ungarn feierte am Mittwoch seinen Nationalfeiertag mit einem rekordverdächtigen Feuerwerk über der Donau in Budapest. Es wurde als das größte in Europa angekündigt.