Bayer 04 Leverkusen wird am 1. Juli 1904 als „Turn- und Spielverein der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen“ der Firma Bayer gegründet. 1907 gründet sich die Fußballabteilung. Durch die Trennung von Turn- und anderen Sportvereinen gründet die Fußballabteilung einen eigenen Verein: den „Fußballverein 04 Leverkusen“. Die Vereinsfarben werden auf Schwarz und Rot festgelegt. Daraus wird in der Folge die „Sportvereinigung Wiesdorf-Leverkusen 04“, in den frühen 30er Jahren die „Sp.Vg. Leverkusen 04“ und ab 1935 die „Sportvereinigung Bayer Leverkusen 04“. In den 30er Jahren schafft es der Verein in die dritthöchste Spielklasse der deutschen Ligen. Bis 1958 ist der neugeschaffene Sportplatz „Am Stadtpark“ die Heimstätte des Vereins. Zum ersten großen Duell mit dem Rivalen 1. FC Köln kommt es in der Saison 1948/1949: Beide Vereine treffen im Endspiel um den Aufstieg in die Oberliga West aufeinander. Vor 22.000 Zuschauern in Köln-Müngersdorf verliert die Werkself mit 0:2, im heimischen Stadion besiegeln die Kölner den Aufstieg mit einem 1:3 vor rund 14.000 Zuschauern. Am 18. Juli 1949 fällt die Entscheidung zur Einführung von Vertragsspielern: Damit gründet sich eine Profiabteilung, die entscheidend für den Erfolg des Vereins wird. 1951 gelingt der Aufstieg in die Oberliga West, die höchste Spielklasse in Deutschland. 1956 folgt der Abstieg in die 2. Oberliga West, doch es beginnen Bauarbeiten an einem neuen Stadion: Das Ulrich-Haberland-Stadion wird gebaut. Der erneute Aufstieg 1962 in die Oberliga West kommt zu spät, für die 1963 neugeschaffene Bundesliga kann sich die Werkself nicht qualifizieren. 1972 folgt der Abstieg in den Amateurfußball, kurz bevor eine zweigleisige 2. Bundesliga gegründet wird. Die Saison 1974/1975 wird die letzten im deutschen Amateurfußball sein. Die Werkself steigt in die 2. Bundesliga Nord auf, 1979 in die Bundesliga. Der Aufstieg in die Bundesliga folgt im Jahr 1979 und in der ersten Saison landet man auf dem 12. Platz. Im Jahr 1984 kommt es zur Vereinigung der beiden Leverkusener Großvereine: Aus SV Bayer 04 Leverkusen und dem TuS Bayer 04 Leverkusen wird der TSV Bayer 04 Leverkusen. Mit einem 6. Platz in der Saison 1985/1986 erreicht Leverkusen erstmals die internationalen Ränge und spielt im UEFA-Pokal. Dort scheitert man in der zweiten Runde an Dukla Prag. In den 80er Jahren wird das Ulrich-Haberland-Stadion sukzessive zur heutigen BayArena umgebaut und ist 1996 abgeschlossen. In der Saison 1987/1988 holt die Werkself ihren ersten Titel. Nach einem packenden Finale gegen Español Barcelona gewinnt der Verein den UEFA-Pokal. 1993 folgt der nächste Titel mit dem Gewinn des DFB-Pokals. Den „ersten zweiten Platz“ erobert das später als Vizekusen bekannte Team in der Saison 1996/1997. Unter Trainer Christoph Daum folgt das noch in den Jahren 1999 und 2000. Am 1. April 1999 wird die Fußballabteilung in die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH ausgegliedert. Die Anteile gehören jedoch der Bayer AG, womit die Mannschaft weiterhin zum Konzern gehört. 2002 wird man erneut Vizemeister in der Bundesliga, verliert das DFB-Pokalfinale und kommt in das Champions-League-Finale, wo man Real Madrid knapp mit 1:2 unterliegt. Zwischen der Saison 2003/2004 und 2016/2017 belegt die Werkself immer einen einstelligen Tabellenplatz und wird 2011 noch mal Vizemeister. Insgesamt wird man fünfmal Vizemeister und verliert dreimal das DFB-Pokalfinale. Mit Trainer Xabi Alonso, welcher am 5. Oktober 2022 geholt wird, beginnt ein rasanter Aufstieg. Er führt die Mannschaft vom Abstiegsplatz auf den 6. Platz und in das Halbfinale der Europa League. Für die Fans wird die Saison 2023/2024 noch besser: Am 14 April 2024 kann die erste deutsche Meisterschaft gefeiert werden. Die Werkself ist in der Saison wettbewerbsübergreifend ungeschlagen und kann neben der Bundesliga noch den DFB-Pokal und die Europa League gewinnen. Xabi Alonso ist seit Ende der Saison 2024/25 nicht mehr Trainer von Bayer Leverkusen. Sein Nachfolger ist Erik ten Hag. Nach nur zwei Monaten ist die Amtszeit von ihm beendet. Seit dem 8. September 2025 übernimmt Kasper Hjulmand die Rolle als Trainer von Bayer 04 Leverkusen. Kasper Hjulmand ist ein dänischer Fußballtrainer, er hat u.a. die dänische Nationalmannschaft von 2020 bis 2024 als Trainer geführt.
Tausende demonstrieren vor dem Kongress in Buenos Aires und lehnen das Veto von Milei ab
Tausende versammelten sich am Mittwoch vor dem argentinischen Kongress, um die Entscheidung der Gesetzgeber zu feiern, die Vetos von Präsident Javier Milei gegen zwei Gesetzesentwürfe zur Finanzierung öffentlicher Universitäten und Kinderkrankenhäuser aufzuheben.
Trump in Großbritannien: Aktivisten bereiten besonderen Empfang
Kurz vor der Ankunft von Donald Trump in Großbritannien haben britische Aktivisten ein riesiges Foto mit dem US-Präsidenten und dem gestorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein nahe von Schloss Windsor ausgebreitet. Auch Fotos mit Trump und Epstein auf Tassen und ähnlichem sind im Umlauf.
Zerstörungswut in Schule: Zwei Jungen richten 50.000 Dollar Schaden in Florida an
In Deltona im US-Bundesstaat Florida brachen zwei Jungen im Alter von 12 und 13 Jahren in eine Grundschule ein und tobten sich aus. Die jungen Randalierer hinterließen einen Sachschaden von 50.000 Dollar.
Unter Wasser: Touristen übersehen Rampe im Hafen – Mietwagen versinkt
Ein Ausflug in einen überfluteten Hafen in Phuket in Thailand kam einem Paar teuer zu stehen: Der Fahrer übersah eine Rampe – das Mietauto landete im Wasser. Der Mann hatte zuvor einen Warnkegel ignoriert.
Geschwächte Raubkatze: Hungriger Leopard wandert in Indien in Haus
Ein abgemagerter Leopard drang im indischen Bundesstaat Rajasthan in ein Haus ein. Erst nach zwei Stunden konnte das geschwächte Tier eingefangen werden – Tierärzte kümmern sich nun um die Wildkatze.
Chaos im Gerichtssaal: Gefesselter Angeklagter stürmt auf Richter los
In Stuart im US-Bundesstaat Florida brach in einem Gerichtssaal Chaos aus, als ein Angeklagter plötzlich auf den Richter zustürmte. Der Mann spuckte nach dem Richter – jetzt drohen ihm weitere Anklagen.
Türkei: Aufgepäppeltes Gorillababy soll nach Nigeria heimkehren
Ein Gorillajungtier, das am Flughafen Istanbul vor dem illegalen Tierhandel gerettet wurde, ist nach Monaten des Aufpäppelns nun so gesund und munter, dass es in Kürze in seine Heimat Nigeria zurückkehren soll. AFPTV hat das Tier und seine Pfleger in der Türkei besucht.
"Super Mario" wird 40 – genauso wie sein größter Fan
Die japanische Computerspiel-Figur "Super Mario" ist jetzt 40 Jahre alt - genauso wie Kikai, dem wohl größten Fan des kleinen Klempners mit Schirmmütze. Er hat es mit seiner Sammlung an "Super-Mario"-Devotionalien ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Handy-Verbot an finnischen Schulen: "Die Kinder reden mehr miteinander"
Kürzlich trat in Finnland ein neues Gesetz in Kraft, wonach Handys im Unterricht verboten sind, eine Reaktion auf sinkende Leistungen. Viele Gemeinden haben das Verbot auf die Pausen ausgeweitet. In Sipoo sehen die Schulleitung und die meisten Schüler den Schritt positiv.
"Influencer Gottes" im Trainingsanzug - Erster Millennial heilig gesprochen
Papst Leo XIV. vollzieht seine erste Heiligsprechung - darunter Carlo Acutis, der als „Influencer Gottes“ im Trainingsanzug bekannt wurde.