Gerhard Richter ist am 9. Februar 1932 in Dresden geboren. Er ist der Sohn des Lehrers Horst Richter und dessen Ehefrau Hildegard. 1948 beendet er die höhere Handelsschule in Zittau mit der Mittleren Reife und wwird dort von 1949 bis 1951 zum Schriften- sowie Bühnen- und Werbemaler ausgebildet. Von 1952 bis 1956 studiert er an der Hochschule der Bildende Künste Dresden. Von 1957 bis 1961 arbeitet Richter als Meisterschüler an der Akademie und übernimmt Staatsaufträge der DDR. 1961 flüchtet Gerhard Richter und seine Frau aus der DDR über West-Berlin nach Westdeutschland. Von 1961 bis 1963 setzte Richter sein Kunststudium an der Kunstakademie Düsseldorf fort. Mehrere Ausstellungen und Retrospektiven zu seiner Person bringen ihm in den Folgejahren internationale künstlerische Anerkennung. Das teuerste Werk von Richter "Abstraktes Bild" wird 2015 bei Sotheby's Auktion für 46,3 Millionen US-Dollar versteigert. Er ist von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers. Sein Werk umfasst sowohl figurative wie abstrakte Malerei. 1971 erhält er an der Düsseldorfer Kunstakademie eine Professur für Malerei. Hier lehrt er bis zum Jahre 1993. Richter erhält mehrere Auszeichnungen u.a.: • 1967: Kunstpreis Junger Westen, Recklinghausen • 1982: Arnold-Bode-Preis, Kassel • 1985: Oskar-Kokoschka-Preis, Wien • 1988: Kaiserring, Goslar[93] • 1995: Wolf-Preis der Wolf-Stiftung, Jerusalem • 1997: Goldener Löwe der Biennale, Venedig • 1997: Praemium Imperiale, Tokio • 1998: und 2004 Foreign Honorary Membership. The American Academy of Arts and Letters, New York • 2000: Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf • 2001: Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Köln • 2004: Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken, Bonn • 2007: Ehrenbürgerschaft der Stadt Köln • 2018: Europäischer Kulturpreis Taurus Richter ninmmt u.a. an folgenden Ausstellungen Teil: • Documenta in Kassel 1972, 1977, 1982, 1987, 1992, 1997, 2007, 2017: • 1964: Galerie René Block, Berlin • 1964: Galerie Alfred Schmela, Düsseldorf • 1969: Guggenheim Museum, New York: Nine Young Artists, • 1970: Palais des Beaux Arts: Richter, Palermo, Uecker, Brüssel, Belgien • 1971: Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf: Arbeiten 1962–1971 • 1972: 36. Biennale Venedig: 48 Portraits (deutscher Pavillon) • 1977: Musée National d’Art Moderne-Centre Georges Pompidou, Paris • 1978: Van Abbemuseum, Eindhoven, Niederlande • 1986: Kunsthalle Düsseldorf: Bilder 1962–1985 • 1995: Israel-Museum, Jerusalem • 2002: Museum of Modern Art, New York: 40 Years of Painting • 2005: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen/K20, Düsseldorf • 2008: National Art Museum of China, Peking: Paintings 1963–2007 • 2009: National Portrait Gallery, London: Porträts • 2017: Museum Ludwig, Köln: Gerhard Richter. Neue Bilder. • 2021: Kunsthaus Zürich: Gerhard Richter. Landschaft. Bis 25. Juli 2021. • 2022: Gerhard Richter. Portraits. Glas. Abstraktionen, Albertinum, Dresden • 2023/26: Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin, Neue Nationalgalerie, Berlin Im September 2020 kündigt Richter an, den Pinsel aus der Hand zu legen, und beendet damit im Alter von 88 Jahren sein malerisches Schaffen.
3 deutsche dabei: Das sind die glücklichsten Städte der Welt
In welchen Städten lebt man am glücklichsten? Laut dem "Happy City Index" für 2025 gehören auch drei deutsche Städte zu den glücklichsten der Welt.
Bootsfahrer rettet Bärenjunges vor dem Ertrinken
Es klammerte sich erschöpft an einen Baumstamm: In Russland hat ein Bootsfahrer ein Bärenjunges aus einem Fluss gerettet.
Über 8.000 Gitarristen spielen „Hey Joe“ – neuer Jimi Hendrix-Weltrekord in Polen
In der Altstadt von Breslau in Polen erklang Jimi Hendrix' Hit „Hey Joe“ so laut wie nie zuvor: Beim Gitarrenfestival „Gitarowy Rekord Guinnessa“ spielten 8.122 Musiker gleichzeitig – und brachen damit den Weltrekord.
Kein Entkommen: Elefant Sun sitzt seit zwei Jahren auf Insel fest
Elefantenbulle Sun sitzt allein auf einer Insel fest. Seit zwei Jahren ist er von seinen Artgenossen isoliert. Das ist der Grund.
Bürgermeister auf vier Pfoten: Golden Retriever regiert US-Stadt
Was in den USA alles möglich ist, zeigt Idylwild in Kalifornien: Dort regiert tatsächlich ein Golden Retriever namens Max als Bürgermeister. Wie das zustande kam und was die Bürger davon halten, siehst du hier.
Seltenes Sumatra-Tigerbaby in indonesischem Zoo geboren
Ein weibliches Sumatra-Tigerbaby wurde in Indonesien geboren. Die Tierart ist vom Aussterben bedroht.
Entlaufener Dackel überlebt anderthalb Jahre in Wildnis
Ganze 529 Tage war Dackeldame Valerie in der australischen Wildnis verschwunden. Nun ist sie wieder aufgetaucht und putzmunter.
3-jähriger Benjamin gehört zu den intelligentesten Menschen der Welt
Benjamin Lustosa Almeida ist einer der intelligentesten Menschen der Welt - und das mit nur drei Jahren. Schon als Einjähriger zeigte er außergewöhnliche Fähigkeiten. Seine Eltern entdeckten seine Begabung im Urlaub, als er Zimmernummern richtig notierte. Im September 2024 wurde er als jüngster Brasilianer in die Hochbegabtenvereinigung Intertel aufgenommen. Benjamin ist auch Mitglied des Hochbegabtenvereins Mensa. Die Familie passt seinen Bildungsweg individuell an, um seine Begabung optimal zu fördern.
Napoleons umstrittener Papst-Brief kommt unter den Hammer
Ein seltener Brief von Napoleon wird versteigert. Das Auktionshaus rechnet mit einem Erlös von bis zu 15.000 Euro.
Über 120 Meter: Das ist die längste Erdbeertorte der Welt
Man nehme 350 Kilogramm Erdbeeren, 4.000 Eier und eine Lkw-Ladung Zucker und Sahne. In Frankreich hat eine über 120 Meter lange Erdbeertorte einen neuen Rekord aufgestellt.
Peking: Humanoide Roboter laufen zum ersten Mal einen Halbmarathon
In Peking sind mehrere humanoide Roboter einen Halbmarathon gelaufen. Einige sind gleich nach dem Start umgekippt. Der erste Roboter kam nach über 2,5 Stunden ins Ziel.
Osterprozession auf Mallorca: Büßer ziehen durch die Straßen
Semana Santa (Heilige Woche) wird auf der ganzen Insel durch zahlreiche Traditionen gefeiert, die einen starken religiösen Aspekt haben.