Akne kann sehr unterschiedliche Ausprägungen haben. Die „gewöhnliche“ Akne (Akne vulgaris) macht sich vor allem in der Pubertät bemerkbar und geht meist mit Anfang 20 zurück. Mediziner machen einen Unterschied zwischen leichter, mittelschwerer und schwerer Akne. Zudem differenzieren sie zwischen entzündlicher und nicht entzündlicher Akne. Die nichtentzündiche Form gilt als leichte Akne und wird meist einfach als „Pickel“ oder „Mitesser“ bezeichnet. Aknepickel entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und können lange bestehen bleiben. Als Folge können rote Flecken und Narben sichtbar bleiben. Bei der mittelschweren Akne entstehen deutlich mehr Aknepickel, Papeln und Pusteln. Neben sehr vielen Papeln und Pusteln entwickeln sich bei der schweren Akne rötliche, schmerzhafte Knoten in der Haut. Narben können zurückbleiben. Ursachen Akne kann auf Veränderungen des Hormonhaushaltes im Körper zurückgeführt werden, die die Fettproduktion der Haut anregen. Wenn Talgdrüsen verstopfen, entstehen Mitesser. Entzünden sie sich, entstehen Aknepickel. Die genetische Veranlagung und das Immunsystem haben vermutlich ebenfalls Einfluss auf die Entstehung von Akne. Hormonpräparate wie Anabolika, Medikamente wie Kortison oder Mittel gegen Epilepsie können Akne verstärken. Dies gilt auch für fetthaltige Pflegeprodukte, starkes Reiben der Haut und Ausdrücken von Mitessern. All das verschließt die Hautporen. Einige Untersuchungen stellen auch die Vermutung auf, dass Stress Akne auslösen kann. Was kann man gegen Akne tun? Es gibt verschiedene Empfehlungen, generell gilt aber: Um die Haut nicht zusätzlich zu reizen, sollten eher wenige Mittel genutzt werden. Bei der Reinigung gibt es die Empfehlung auf seifenfreie Mittel zu setzen, die zum pH-Wert der Haut (5,5) passen. Für die Hautpflege sind Lotionen und feuchtigkeitsspeichernde Gele Möglichkeiten. Medikamente zur Behandlung werden auf die Haut aufgetragen oder eingenommen. Helfen können z.B. Retinoide, Benzoylperoxid und Antibiotika. Für die Therapien muss viel Zeit eingeplant werden. Es kann Monate oder Jahre dauern, bis sich die Haut verbessert. Außerdem können die Behandlungen Nebenwirkungen haben.
200-Meter-Lava-Fontäne: Vulkan auf Hawaii ausgebrochen
Der Vulkan Kilauea auf Hawaiis größter Insel Big Island hat wieder Lava gespuckt.
Über Straße geschlendert: Wilder Puma überrascht Fotografen in Patagonien
Eine Gruppe von Fotografen war in Patagonien in Chile auf der Suche nach einem wilden Puma. Als die Touristen schon aufgeben wollten, schaute die Raubkatze plötzlich vorbei.
150 tote Soldaten: Römisches Massengrab in Wien entdeckt
Am Stadtrand von Wien haben Forscher ein römisches Massengrab entdeckt. Rund 150 junge Soldaten aus dem ersten Jahrhundert nach Christus wurden hier verscharrt. Die Überreste sollen nicht nur die Geschichte einer brutalen Schlacht erzählen, sondern auch die Entstehung Wiens.
Chaos in Einkaufszentrum: Kindereisenbahn gerät außer Kontrolle
Chaos in einem Einkaufszentrum in Bangkok in Thailand: Ein Paar saß entspannt in einem Café, als eine Kindereisenbahn außer Kontrolle geriet. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Trump übt Druck auf Putin aus
US-Präsident Donald Trump will, dass Kremlchef Wladimir Putin einen Deal abschließt und den Krieg in der Ukraine beendet. Das sagt er am Montag in einem Gespräch mit Reporter:innen im Oval Office.
Orang-Utans im Bus: Waldschule auf Borneo zieht um
Viele Orang-Utans auf Borneo brauchen Hilfe. In einem Schutzzentrum lernen sie, wie sie im Regenwald überleben können. Jetzt stand nach 25 Jahren ein großer Umzug an.
Baby-Überraschung: Zoo bekommt unerwartet Nachwuchs
Der Zoo in Alaska war von der Geburt seines neuen Yakbabys überrascht. Die Pfleger wussten nicht, dass die Mutter trächtig ist und dachten lediglich, dass es ihr nicht gut gehe.
Spektakel am Nachthimmel: Was hat es mit dieser Lichtspirale auf sich?
Eine leuchtende Spirale erstrahlte am Montagabend über Europa. Was es mit dem Himmelphänomen auf sich hat und was Elon Musk damit zu tun hat.
Babyglück am Feiertag: Zoo begrüßt neugeborene "Superhelden"-Lämmer
Im Zoo von Memphis kamen am St. Patrick's Day zwei Lämmer auf die Welt. Sie wurden nach Beast Boy und Starfire benannt, zwei Mitglieder der DC-Superheldengruppe "Teen Titans".
Jährliche Tradition: Chicago River leuchtet knallgrün
Jedes Jahr zum St. Patrick's Day erleuchtet der Chicago River in knalligem Grün. Auch jetzt wurde der Fluss wieder gefärbt.
Canberra Ballon Festival verwandelt Himmel in buntes Farbenmeer
Bunte Ballons über Canberra: Beim Balloon Spectacular steigen noch bis zum 23. März täglich mehr als 40 Heißluftballons in den Himmel.
Fußabdrücke von Dinosauriern in Schule in Australien gefunden
Forscher der University of Queensland haben in einer Schule einen Felsbrocken mit Fußabdrücken von Dinosauriern gefunden. Darauf befanden sich über 60 Abdrücke von 47 Dinos.