Nach Angaben des World Wide Fund (WWF) hat der Mensch einen „katastrophalen“ Verlust an Arten weltweit verursacht, wobei die Populationen wildlebender Tiere in den letzten 50 Jahren um durchschnittlich 73 % geschrumpft sind. Von Elefanten in tropischen Wäldern bis hin zu echten Karettschildkröten am Great Barrier Reef - der Verlust der Artenvielfalt beschleunigt sich und bringt viele Ökosysteme an den Rand des Zusammenbruchs. Die Ergebnisse stammen aus dem Living Planet Report, der mehr als 5.000 Populationen von Vögeln, Säugetieren, Reptilien, Amphibien und Fischen erfasst. Die wichtigste Ursache für den Rückgang der Tier- und Pflanzenwelt ist die Zerstörung von Lebensräumen, die oft mit menschlichen Eingriffen wie Abholzung, Bergbau und Stadterweiterung zusammenhängt. Der Amazonas-Regenwald, Heimat einer reichen Artenvielfalt, verschwindet rasch. Aus dem Bericht geht hervor, dass 60 % der Population des rosa Flussdelfins im Amazonasgebiet aufgrund von Umweltverschmutzung, zivilen Unruhen und anderen Bedrohungen verloren gegangen sind. Auch der Klimawandel, die Umweltverschmutzung, der Raubbau und die Einschleppung invasiver Arten stellen eine ernsthafte Bedrohung für die weltweite Artenvielfalt dar. Der wissenschaftliche Berater des WWF, Mike Barrett, wies darauf hin, dass die menschlichen Konsummuster, insbesondere in der Landwirtschaft, den Verlust von Lebensräumen verschärfen und die Arten an den Rand drängen. Es gibt aber auch einige Lichtblicke. In Ostafrika haben sich die Bestände der Berggorillas leicht erholt, wobei die Teilpopulation zwischen 2010 und 2016 jährlich um 3 % zunahm. Solche Schutzbemühungen sind jedoch Ausnahmen von der Regel, da die weit verbreitete Zerstörung von Lebensräumen solche Erfolge weiterhin überschattet. Der Bericht warnt davor, dass die Zerstörung von Lebensräumen und der Klimawandel Ökosysteme an einen irreversiblen Kipppunkt bringen, wie etwa den potenziellen Zusammenbruch des Amazonas-Regenwaldes. Sollte dies eintreten, kann der Wald keinen Kohlenstoff mehr aufnehmen, was die globale Erwärmung verschärft. Experten sind sich einig, dass dringende, gemeinsame Maßnahmen erforderlich sind. Valentina Marconi vom Institut für Zoologie der Zoologischen Gesellschaft von London forderte die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, jetzt zu handeln, um diese Trends umzukehren. Fast 200 Länder haben sich bereits im Rahmen eines bahnbrechenden UN-Abkommens aus dem Jahr 2022 dazu verpflichtet, 30 % des Planeten bis 2030 zu schützen. Tanya Steele vom WWF UK betonte, dass der Schutz der Wildtiere nicht nur ein Umweltthema sei, sondern auch für die Gesundheit und den Wohlstand der Menschen entscheidend. „Dieser Bericht ist ein unglaublicher Weckruf“, sagte Steele. „Gesunde Ökosysteme sind für unser künftiges Wohlergehen unerlässlich, und es besteht dringender Handlungsbedarf, um sie zu schützen“.
Napoleons umstrittener Papst-Brief kommt unter den Hammer
Ein seltener Brief von Napoleon wird versteigert. Das Auktionshaus rechnet mit einem Erlös von bis zu 15.000 Euro.
Über 120 Meter: Das ist die längste Erdbeertorte der Welt
Man nehme 350 Kilogramm Erdbeeren, 4.000 Eier und eine Lkw-Ladung Zucker und Sahne. In Frankreich hat eine über 120 Meter lange Erdbeertorte einen neuen Rekord aufgestellt.
Peking: Humanoide Roboter laufen zum ersten Mal einen Halbmarathon
In Peking sind mehrere humanoide Roboter einen Halbmarathon gelaufen. Einige sind gleich nach dem Start umgekippt. Der erste Roboter kam nach über 2,5 Stunden ins Ziel.
Osterprozession auf Mallorca: Büßer ziehen durch die Straßen
Semana Santa (Heilige Woche) wird auf der ganzen Insel durch zahlreiche Traditionen gefeiert, die einen starken religiösen Aspekt haben.
Das ist das beste Pressefoto des Jahres
Das beste Pressefoto des Jahres wurde beim World Press Photo Wettbewerb ausgezeichnet. Es zeigt anhand eines neunjährigen Jungen die Schrecken des Krieges. Der Palästinenser wurde im Gaza-Streifen schwer verletzt und hat keine Arme mehr.
Vom Aussterben bedrohte Vögel kommen in Prag zur Welt
Im Zoo von Prag schlüpften fünf brasilianische Dunkelsäger aus dem Ei. Diese Vogelart ist vom Aussterben bedroht und es gibt weniger als 250 Exemplare von ihr auf der Welt.
88-Jähriger auf Skateboard sorgt für Begeisterung
Graue Haare, Baseballkappe, Ellbogenschoner – und ein Skateboard unter den Füßen. Das ist Juanjo Urbizu - und er ist 88 Jahre alt! Mit flüssigen Bewegungen rollt er durch den Skatepark im spanischen Vitoria.
Zoo freut sich: Doppeltes Babyglück bei Mama-Elefanten
Im Sedgwick Zoo in Kansas kamen zwei Elefanten mit nur vier Tagen Abstand auf die Welt. Bomani war das erste Elefantenbaby, das im Zoo geboren wurde. Ihm folgte Kijani am Montag.
Babyglück im Zoo: Schimpansen-Mama bringt Tochter zur Welt
Eine Schimpansen-Mama brachte im Sedgwick County Zoo eine Tochter auf die Welt. Sie heißt Kyansa und wurde nach einem Gipfel im Mahale Mountains Nationalpark in Tansania benannt.
"Skinny-Rabatt": Skandal in thailändischem Restaurant
Eigentlich war in den letzten Jahren das Motto "Body-Positivity" angesagt. Von Size Zero ist schon lange keine Rede mehr. Davon hat ein Restaurant in Chiang Mai im Norden Thailands wohl nichts mitbekommen.
Vier Kilometer hohe Aschewolke: Kanlaon auf den Philippinen bricht erneut aus
Der Vulkan Kanlaon auf den Philippinen ist am Dienstag erneut ausgebrochen. Eine riesige Aschewolke stieg rund vier Kilometer in die Höhe. Es ist bereits der dritte Ausbruch in diesem Monat – die Behörden beobachten die Aktivitäten genau.