Eine Depression ist eine psychische Erkrankung. Betroffene fühlen sich leer, hoffnungslos und niedergeschlagen. Die Krankheit kann im schlimmsten Fall mit einem Suizid enden. Laut WHO leben über 322 Millionen Menschen weltweit mit Depressionen, über vier Millionen davon in Deutschland. Welche Ursachen hat eine Depression? Eine Depression entsteht durch das Zusammenspiel vieler Faktoren. Häufige Auslöser sind Schicksalsschläge, Krankheiten oder Stress im Erwachsenenalter. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Frauen, Singles, Stadtbewohner, Menschen mit wenig sozialen Kontakten oder niedrigem Bildungsstand sowie Menschen mit Suchtproblemen. Oft liegt der Ursprung der Krankheit in belastenden Kindheitserfahrungen oder einer gesteigerten Empfindlichkeit gegenüber Stress. Genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle: Kinder depressiver Eltern haben ein erhöhtes Risiko. Welche Arten von Depressionen gibt es? Depression hat verschiedene Formen und Ausprägungen: • Unipolare Depression: Depressive Phasen wechseln mit symptomfreien Zeiten. • Bipolare Depression: Wechsel zwischen depressiven und manischen Phasen, in denen Betroffene euphorisch und impulsiv sind. • Dysthymie: Chronische, leichtere Depression, die über zwei Jahre oder länger andauert. Zusätzliche Formen: • Winterdepression: Tritt meist in den dunklen Monaten auf. • Prä-/Postnatale Depression: Betrifft Frauen in der Schwangerschaft oder nach der Geburt. • Burnout-Syndrom: Lang anhaltender Stresszustand, oft mit Depression verbunden. • Maskierte Depression: Depression äußert sich durch körperliche Beschwerden ohne organische Ursachen. Wie wird eine Depression behandelt? Es gibt verschiedene Wege, Depressionen zu behandeln: • Medikamente (Antidepressiva) lindern Symptome wie Antriebslosigkeit, heilen jedoch nicht. Sie helfen oft in Kombination mit anderen Therapien, müssen aber individuell angepasst werden, da Nebenwirkungen möglich sind. • Psychotherapie: Hier gibt es zwei Hauptansätze: Kognitive Verhaltenstherapie: Der Patient lernt, depressive Denkmuster zu erkennen und umzuformen, meist in wöchentlichen Sitzungen. Tiefenpsychologische Therapie: Hierbei werden Ursachen der Depression, oft in Kindheitserfahrungen, erforscht und bearbeitet.
Diese uralte Figur zeigt, wie Wikinger wirklich aussahen
Wilde Haare, wilder Blick - so stellen sich viele Menschen die Wikinger vor – tatsächlich waren die Nordmänner aber sehr ordentlich frisiert, sagen dänische Archäologen.
Kurze Beine, lange Ohren: Hier laufen Corgis um die Wette
Ihre Beine sind vielleicht kurz, doch in der litauischen Hauptstadt Vilnius zeigen Corgis einmal mehr, dass die durchaus schnell laufen können. Für den Wettbewerb haben sie ihre Besitzer in ausgefallene Kostüme gesteckt.
Mutter und Tochter bauen Haus aus 8000 Flaschen und zeigen, wie Müll zu Wohnraum wird
In Brasilien haben eine Mutter und ihre Tochter ein außergewöhnliches Haus gebaut. Insgesamt 8000 Glasflaschen haben sie dafür verwendet.
Ungarn veranstaltet Europas größtes Feuerwerk zum Nationalfeiertag
Ungarn feierte am Mittwoch seinen Nationalfeiertag mit einem rekordverdächtigen Feuerwerk über der Donau in Budapest. Es wurde als das größte in Europa angekündigt.
Apokalyptische Szenen: Gewaltige Blitze erhellen Chicagos Skyline
Ein schweres Unwetter suchte Anfang der Woche Chicago heim. Das Gewitter brachte gewaltige Blitze. Spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie unzählige Entladungen Straßen und Wolkenkratzer kurzzeitig erhellen – und einen dramatischen Kontrast zwischen Architektur und ungebändigter Natur bilden.
Sorge um Ehe für alle in den USA: Hillary Clinton rät LGBTQ-Paaren, schnellstmöglich zu heiraten
Hillary Clinton warnt davor, dass der Oberste Gerichtshof das Urteil Obergefell v. Hodges aufheben könnte, mit dem die gleichgeschlechtliche Ehe landesweit legalisiert wurde.
Mann rettet gestrandetes Leopardenbaby, indem er es in sein Auto setzt
Ein Mann in Kotkhai, Himachal Pradesh, rettete am Samstag (11.09.) ein Leopardenbaby, das auf einer Straße gestrandet war. Er brachte das Junge zur Forstbehörde von Theog, wo die Beamten bestätigten, dass es gesund sei und vor der Freilassung oder Rehabilitation überwacht werde.
Mann rettet gestrandetes Leopardenbaby, indem er es in sein Auto setzt
Ein Mann in Kotkhai, Himachal Pradesh, rettete am Samstag (11.09.) ein Leopardenbaby, das auf einer Straße gestrandet war. Er brachte das Junge zur Forstbehörde von Theog, wo die Beamten bestätigten, dass es gesund sei und vor der Freilassung oder Rehabilitation überwacht werde.
Stolper-Desaster bei Tech-Olympiade: Roboter blamiert sich bei Wettrennen
Mitte August fand in Peking die erste Roboter-Olympiade statt. Bei den „World Humanoid Robot Games“ traten Maschinen in Disziplinen wie Leichtathletik, Fußball oder Kampfsport gegeneinander an. Die sportlichen Leistungen waren dabei oft zweifelhaft, wie Bilder aus einem Laufwettbewerb zeigen.