Am 23. Mai fand das Finale der 18. Staffel von „Let’s Dance“ statt. Sieger wurde am Ende des Abends Diego Pooth. Er ist bekannt als Golfprofi, Model und Sohn von Moderatorin Verona Pooth. Diego Pooth setzte sich im Finale gegen den Para-Schwimmer Taliso Engel und den ehemaligen Kunstturner Fabian Hambüchen durch. Es war das erste Männer-Finale in der „Let’s Dance”-Geschichte. In der Liveshow performte jedes Paar einen Freestyle, einen Jurytanz und einen Lieblingstanz. Fabian Hambüchen und Anastasie Maruster erhielten für alle Tänze die volle Punktzahl, belegten am Ende aber Platz drei. Platz zwei sicherten sich Taliso Engel und Patricija Ionel. Für den Lieblingstanz und den Freestyle erhielten sie jeweils 30 Punkte, für den Jurytanz 29. Die Gewinner Diego Pooth und Ekaterina Leonova erhielten für den Jurytanz und den Lieblingstanz die volle Punktzahl, für den Freestyle 27 Punkte. Somit gewannen sie die Tanzshow, obwohl sie von der Jury die wenigsten Punkte bekomme hatten – am Ende entschieden die Zuschauer. Auch die ausgeschiedenen Tanzpaare durften im Finale nochmal auf das Tanzparkett. Allerdings ohne die Profitänzer Malika Dzumaev und Massimo Sinató: Sie fielen wegen Verletzungen aus. Moderiert wurden alle 13 Liveshows von Victoria Swarovski und Daniel Hartwich. In der Jury saßen wie immer Joachim Llambi, Motsi Mabuse und Jorge González. Diese Kandidaten waren bei Let's Dance 2025 dabei Finale: Fabian Hambüchen (ehemaliger Kunstturner), Taliso Engel (Para-Schwimmer) und Diego Pooth (Golfprofi und Model) Folgende Kandidatinnen und Kandidaten mussten die Show vorher verlassen: • Osan Yaran (38) - Komiker und Moderator • Roland Trettl (53) - Koch und Fernsehmoderator • Leyla Lahouar (28) - Reality-TV-Darstellerin • Ben Zucker (41) - Schlagersänger • Paola Maria Koslowski (31) - Content Creator und Schauspielerin • Marc Eggers (38) - Model • Christine Neubauer (62) - Schauspielerin • Simone Thomalla (59) - Schauspielerin und Sängerin • Jeanette Biedermann (44) - Sängerin und Schauspielerin • Marie Mouroum (32) - Schauspielerin und Stuntfrau • Sandra Safiulov (25) - Content Creator und Podcasterin
Kurze Beine, lange Ohren: Hier laufen Corgis um die Wette
Ihre Beine sind vielleicht kurz, doch in der litauischen Hauptstadt Vilnius zeigen Corgis einmal mehr, dass die durchaus schnell laufen können. Für den Wettbewerb haben sie ihre Besitzer in ausgefallene Kostüme gesteckt.
Mutter und Tochter bauen Haus aus 8000 Flaschen und zeigen, wie Müll zu Wohnraum wird
In Brasilien haben eine Mutter und ihre Tochter ein außergewöhnliches Haus gebaut. Insgesamt 8000 Glasflaschen haben sie dafür verwendet.
Ungarn veranstaltet Europas größtes Feuerwerk zum Nationalfeiertag
Ungarn feierte am Mittwoch seinen Nationalfeiertag mit einem rekordverdächtigen Feuerwerk über der Donau in Budapest. Es wurde als das größte in Europa angekündigt.
Apokalyptische Szenen: Gewaltige Blitze erhellen Chicagos Skyline
Ein schweres Unwetter suchte Anfang der Woche Chicago heim. Das Gewitter brachte gewaltige Blitze. Spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie unzählige Entladungen Straßen und Wolkenkratzer kurzzeitig erhellen – und einen dramatischen Kontrast zwischen Architektur und ungebändigter Natur bilden.
Sorge um Ehe für alle in den USA: Hillary Clinton rät LGBTQ-Paaren, schnellstmöglich zu heiraten
Hillary Clinton warnt davor, dass der Oberste Gerichtshof das Urteil Obergefell v. Hodges aufheben könnte, mit dem die gleichgeschlechtliche Ehe landesweit legalisiert wurde.
Mann rettet gestrandetes Leopardenbaby, indem er es in sein Auto setzt
Ein Mann in Kotkhai, Himachal Pradesh, rettete am Samstag (11.09.) ein Leopardenbaby, das auf einer Straße gestrandet war. Er brachte das Junge zur Forstbehörde von Theog, wo die Beamten bestätigten, dass es gesund sei und vor der Freilassung oder Rehabilitation überwacht werde.
Mann rettet gestrandetes Leopardenbaby, indem er es in sein Auto setzt
Ein Mann in Kotkhai, Himachal Pradesh, rettete am Samstag (11.09.) ein Leopardenbaby, das auf einer Straße gestrandet war. Er brachte das Junge zur Forstbehörde von Theog, wo die Beamten bestätigten, dass es gesund sei und vor der Freilassung oder Rehabilitation überwacht werde.
Stolper-Desaster bei Tech-Olympiade: Roboter blamiert sich bei Wettrennen
Mitte August fand in Peking die erste Roboter-Olympiade statt. Bei den „World Humanoid Robot Games“ traten Maschinen in Disziplinen wie Leichtathletik, Fußball oder Kampfsport gegeneinander an. Die sportlichen Leistungen waren dabei oft zweifelhaft, wie Bilder aus einem Laufwettbewerb zeigen.