In einem kürzlich geführten Abschiedsinterview reflektierte US-Präsident Joe Biden über seine Präsidentschaft und sagte, er glaube, dass er eine zweite Amtszeit hätte gewinnen können, sei sich aber nicht sicher, ob er die Ausdauer für weitere vier Jahre habe. Biden blickte auf die Errungenschaften seiner Regierung zurück, darunter die Ankurbelung der Wirtschaft, die Förderung der Infrastruktur und die Wiederherstellung von Allianzen, die während der Ära Trump beschädigt wurden. Der 82-Jährige verteidigte seine Bilanz, äußerte aber auch Frustration über Verzögerungen bei der Infrastruktur und Herausforderungen bei der Bekämpfung der weit verbreiteten Fehlinformationen. Besonders enttäuscht zeigte er sich darüber, wie sich Fehlinformationen ohne die üblichen Kontrollen verbreitet und die öffentliche Meinung zu Themen wie Einwanderung und nationale Sicherheit beeinflusst haben. Der Präsident bedauerte, dass er nicht in der Lage war, die unmittelbaren Auswirkungen der politischen Maßnahmen seiner Regierung, wie z. B. das Infrastrukturgesetz, wirksam zu präsentieren, da es einige Zeit dauerte, bis greifbare Ergebnisse erzielt wurden. Er verriet auch, dass sogar der frühere Präsident Donald Trump bei einem Treffen einige Aspekte seiner Wirtschaftsbilanz gelobt habe, obwohl sie in grundlegenden Fragen nach wie vor weit auseinander liegen. Der Präsident warnte davor, dass die von Trump vorgeschlagenen Maßnahmen, darunter Steuersenkungen und höhere Zölle, die erzielten wirtschaftlichen Fortschritte zunichte machen könnten. Trotz der Herausforderungen zeigte sich Biden stolz auf seine Führungsrolle in turbulenten Zeiten, einschließlich seiner außenpolitischen Erfolge und der Bewältigung von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine. Mit Blick auf sein Ausscheiden aus dem Amt hofft Biden, dass seine Präsidentschaft für die Wiederherstellung der wirtschaftlichen Stabilität, des globalen Ansehens und des Engagements für die Demokratie Amerikas in Erinnerung bleiben wird. Er räumte jedoch ein, dass das Urteil der Geschichte noch offen ist, und er äußerte sich unsicher darüber, wie seine Amtszeit letztendlich gesehen werden wird. Er beendete das Interview mit einer bescheidenen Reflexion über die Unvorhersehbarkeit des Lebens und der Führungsrolle und gab zu: „Wer zum Teufel weiß das schon?“
Dieser Geister-Flughafen sollte der größte der Welt werden
Der Blick aus der Luft wirkt fast surreal: Mitten in den grünen Sümpfen Floridas liegt eine verlassene Startbahn – schnurgerade, drei Kilometer lang – doch weit und breit kein Terminal, kein Tower, keine Passagier:innen.
3 deutsche dabei: Das sind die glücklichsten Städte der Welt
In welchen Städten lebt man am glücklichsten? Laut dem "Happy City Index" für 2025 gehören auch drei deutsche Städte zu den glücklichsten der Welt.
Bootsfahrer rettet Bärenjunges vor dem Ertrinken
Es klammerte sich erschöpft an einen Baumstamm: In Russland hat ein Bootsfahrer ein Bärenjunges aus einem Fluss gerettet.
Über 8.000 Gitarristen spielen „Hey Joe“ – neuer Jimi Hendrix-Weltrekord in Polen
In der Altstadt von Breslau in Polen erklang Jimi Hendrix' Hit „Hey Joe“ so laut wie nie zuvor: Beim Gitarrenfestival „Gitarowy Rekord Guinnessa“ spielten 8.122 Musiker gleichzeitig – und brachen damit den Weltrekord.
Kein Entkommen: Elefant Sun sitzt seit zwei Jahren auf Insel fest
Elefantenbulle Sun sitzt allein auf einer Insel fest. Seit zwei Jahren ist er von seinen Artgenossen isoliert. Das ist der Grund.
Bürgermeister auf vier Pfoten: Golden Retriever regiert US-Stadt
Was in den USA alles möglich ist, zeigt Idylwild in Kalifornien: Dort regiert tatsächlich ein Golden Retriever namens Max als Bürgermeister. Wie das zustande kam und was die Bürger davon halten, siehst du hier.
Seltenes Sumatra-Tigerbaby in indonesischem Zoo geboren
Ein weibliches Sumatra-Tigerbaby wurde in Indonesien geboren. Die Tierart ist vom Aussterben bedroht.
Entlaufener Dackel überlebt anderthalb Jahre in Wildnis
Ganze 529 Tage war Dackeldame Valerie in der australischen Wildnis verschwunden. Nun ist sie wieder aufgetaucht und putzmunter.
3-jähriger Benjamin gehört zu den intelligentesten Menschen der Welt
Benjamin Lustosa Almeida ist einer der intelligentesten Menschen der Welt - und das mit nur drei Jahren. Schon als Einjähriger zeigte er außergewöhnliche Fähigkeiten. Seine Eltern entdeckten seine Begabung im Urlaub, als er Zimmernummern richtig notierte. Im September 2024 wurde er als jüngster Brasilianer in die Hochbegabtenvereinigung Intertel aufgenommen. Benjamin ist auch Mitglied des Hochbegabtenvereins Mensa. Die Familie passt seinen Bildungsweg individuell an, um seine Begabung optimal zu fördern.
Napoleons umstrittener Papst-Brief kommt unter den Hammer
Ein seltener Brief von Napoleon wird versteigert. Das Auktionshaus rechnet mit einem Erlös von bis zu 15.000 Euro.