Am 11. März 2011 ereignete sich um 14:46 Uhr Ortszeit ein Erdbeben der Stärke 9,1 mit dem Epizentrum vor der Küste von Sanriku. Es war das stärkste Erdbeben in der Geschichte Japans. Der Tsunami, der die größten Schäden verursachte, wurde von den JMA-Gezeitenstationen mit mehr als 9,3 m in Soma, Präfektur Fukushima, 8,5 m in Miyako, Präfektur Iwate, und 8,0 m in Ofunato, Präfektur Iwate, gemessen. Darüber hinaus erreichte der Tsunami, der auf das Festland auflief, eine maximale Höhe von 40 m und traf die Pazifikküste von Iwate, Miyagi, Fukushima und anderen Gebieten und überflutete etwa 561 km². Ungefähr 1,2 Millionen Häuser wurden durch die Katastrophe vollständig oder teilweise zerstört. Nach Schätzungen der Regierung belief sich der Gesamtschaden auf etwa 16 Billionen Yen. Darüber hinaus kam es im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi aufgrund des durch den Tsunami verursachten Stromausfalls zu einer Kernschmelze, und es wurde eine Evakuierungszone von 30 km ausgewiesen. In diesem Jahr, 14 Jahre nach dem Großen Ostjapanischen Erdbeben, gab die Behörde für Brand- und Katastrophenschutz bekannt, dass die Zahl der Todesopfer, einschließlich der „damit verbundenen Todesfälle“, auf 19.782 gestiegen ist. Derzeit werden noch 2.520 Menschen vermisst, hauptsächlich in Iwate, Miyagi und Fukushima. Während der Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten stetig voranschreitet, gibt es aufgrund der Auswirkungen des Kernkraftwerks Fukushima nach wie vor „Zonen, in die man schwer zurückkehren kann“. Premierminister Ishiba hat die Beschleunigung des Wiederaufbaus und die Verstärkung der Unterstützung für die betroffenen Gebiete angeordnet und seine Absicht bekundet, die Rückkehr der Menschen zu unterstützen und die regionale Wiederbelebung zu fördern.
Kleiner Fuchs, große Rettung: Fuchsbaby Lotti von Jäger adoptiert
Halb erfroren, ohne Mutter – und doch eine Überlebenskämpferin: Fuchsbaby Lotti wird aus einem Teich gerettet. Nun wächst sie im ehemaligen Grenzturm bei Hötensleben auf.
Alle total blau: 3.000 Schlümpfe stellen in Frankreich Weltrekord auf
Die französische Stadt Landerneau hat am Samstag einen Guinness-Weltrekord geknackt: 3.076 verkleidete Schlümpfe zogen durch die Straßen – und entthronten damit Lauchringen in Deutschland. Anlass war der bevorstehende Kinostart des neuen „Schlümpfe“-Films im Juli.
Dieser Geister-Flughafen sollte der größte der Welt werden
Der Blick aus der Luft wirkt fast surreal: Mitten in den grünen Sümpfen Floridas liegt eine verlassene Startbahn – schnurgerade, drei Kilometer lang – doch weit und breit kein Terminal, kein Tower, keine Passagier:innen.
3 deutsche dabei: Das sind die glücklichsten Städte der Welt
In welchen Städten lebt man am glücklichsten? Laut dem "Happy City Index" für 2025 gehören auch drei deutsche Städte zu den glücklichsten der Welt.
Bootsfahrer rettet Bärenjunges vor dem Ertrinken
Es klammerte sich erschöpft an einen Baumstamm: In Russland hat ein Bootsfahrer ein Bärenjunges aus einem Fluss gerettet.
Über 8.000 Gitarristen spielen „Hey Joe“ – neuer Jimi Hendrix-Weltrekord in Polen
In der Altstadt von Breslau in Polen erklang Jimi Hendrix' Hit „Hey Joe“ so laut wie nie zuvor: Beim Gitarrenfestival „Gitarowy Rekord Guinnessa“ spielten 8.122 Musiker gleichzeitig – und brachen damit den Weltrekord.
Kein Entkommen: Elefant Sun sitzt seit zwei Jahren auf Insel fest
Elefantenbulle Sun sitzt allein auf einer Insel fest. Seit zwei Jahren ist er von seinen Artgenossen isoliert. Das ist der Grund.
Bürgermeister auf vier Pfoten: Golden Retriever regiert US-Stadt
Was in den USA alles möglich ist, zeigt Idylwild in Kalifornien: Dort regiert tatsächlich ein Golden Retriever namens Max als Bürgermeister. Wie das zustande kam und was die Bürger davon halten, siehst du hier.
Seltenes Sumatra-Tigerbaby in indonesischem Zoo geboren
Ein weibliches Sumatra-Tigerbaby wurde in Indonesien geboren. Die Tierart ist vom Aussterben bedroht.