Dies ist eine historische Wende, die der französische Turnverband (Ffg) in Bezug auf die Trikotpflicht im Frauenturnen vollzogen hat. Die Turnerinnen in aller Welt müssen einen sehr engen Turnanzug tragen, eine Regel, die bei Nichtbeachtung zu einem Abzug von 0,3 Punkten bei der Wettkampfleistung führt. Dies hat im Laufe der Jahre zu mehreren Kontroversen geführt, da die Athleten oft erklärten, dass sie sich bei ihren Auftritten vor Publikum und Fotografen unwohl fühlen. Für die französischen Athleten wird dies nicht mehr der Fall sein, und wie Ansa berichtet, können sie auch locker sitzende Shorts über ihren Trikots tragen, solange sie nicht länger als 10 cm im Schritt sind. Eine Entscheidung, die zu einer Kettenreaktion führen könnte, bei der andere Länder die gleiche Entscheidung treffen, auch in Anbetracht der Tatsache, dass die gleiche Regel nicht für männliche Sportler gilt. Die Ursprünge des Trikots liegen in den 1800er Jahren, als ein französischer Trapezkünstler, Jules Léotard, es erfand, um die Bewegungen während der Übungen zu erleichtern. Deutschland hatte bereits bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio Bedenken gegen die Kleiderordnung der Turnerinnen geäußert. Damals waren die Athleten der deutschen Nationalmannschaft in Ganzkörperanzügen angetreten, die sie bis zu den Knöcheln bedeckten. Ein ähnlicher Fall betrifft die Schweiz, die in der Vergangenheit Fotografen aufgefordert hat, keine sexistischen Fotos zu machen, um das Unbehagen der Athleten während der Wettkämpfe zu unterstreichen. Eine wichtige Entscheidung also, die von mehreren Ländern geteilt wird und die mit der Sexualisierung der Körper der Athleten und mit einem Zustand der mentalen Gelassenheit zu tun hat, der für die Turnerinnen während ihrer Leistungen besonders wichtig ist.
Napoleons umstrittener Papst-Brief kommt unter den Hammer
Ein seltener Brief von Napoleon wird versteigert. Das Auktionshaus rechnet mit einem Erlös von bis zu 15.000 Euro.
Über 120 Meter: Das ist die längste Erdbeertorte der Welt
Man nehme 350 Kilogramm Erdbeeren, 4.000 Eier und eine Lkw-Ladung Zucker und Sahne. In Frankreich hat eine über 120 Meter lange Erdbeertorte einen neuen Rekord aufgestellt.
Peking: Humanoide Roboter laufen zum ersten Mal einen Halbmarathon
In Peking sind mehrere humanoide Roboter einen Halbmarathon gelaufen. Einige sind gleich nach dem Start umgekippt. Der erste Roboter kam nach über 2,5 Stunden ins Ziel.
Osterprozession auf Mallorca: Büßer ziehen durch die Straßen
Semana Santa (Heilige Woche) wird auf der ganzen Insel durch zahlreiche Traditionen gefeiert, die einen starken religiösen Aspekt haben.
Das ist das beste Pressefoto des Jahres
Das beste Pressefoto des Jahres wurde beim World Press Photo Wettbewerb ausgezeichnet. Es zeigt anhand eines neunjährigen Jungen die Schrecken des Krieges. Der Palästinenser wurde im Gaza-Streifen schwer verletzt und hat keine Arme mehr.
Vom Aussterben bedrohte Vögel kommen in Prag zur Welt
Im Zoo von Prag schlüpften fünf brasilianische Dunkelsäger aus dem Ei. Diese Vogelart ist vom Aussterben bedroht und es gibt weniger als 250 Exemplare von ihr auf der Welt.
88-Jähriger auf Skateboard sorgt für Begeisterung
Graue Haare, Baseballkappe, Ellbogenschoner – und ein Skateboard unter den Füßen. Das ist Juanjo Urbizu - und er ist 88 Jahre alt! Mit flüssigen Bewegungen rollt er durch den Skatepark im spanischen Vitoria.
Zoo freut sich: Doppeltes Babyglück bei Mama-Elefanten
Im Sedgwick Zoo in Kansas kamen zwei Elefanten mit nur vier Tagen Abstand auf die Welt. Bomani war das erste Elefantenbaby, das im Zoo geboren wurde. Ihm folgte Kijani am Montag.
Babyglück im Zoo: Schimpansen-Mama bringt Tochter zur Welt
Eine Schimpansen-Mama brachte im Sedgwick County Zoo eine Tochter auf die Welt. Sie heißt Kyansa und wurde nach einem Gipfel im Mahale Mountains Nationalpark in Tansania benannt.
"Skinny-Rabatt": Skandal in thailändischem Restaurant
Eigentlich war in den letzten Jahren das Motto "Body-Positivity" angesagt. Von Size Zero ist schon lange keine Rede mehr. Davon hat ein Restaurant in Chiang Mai im Norden Thailands wohl nichts mitbekommen.