Kirill Dmitrijew, der russische Sondergesandte, ist nach Washington gereist, um Gespräche über eine Verbesserung der Beziehungen zwischen Russland und den USA zu führen. Im Auftrag von Präsident Wladimir Putin traf er dort Vertreter der Trump-Regierung und forderte, dass einige Sanktionen im Rahmen von Verhandlungen über eine Waffenruhe aufgehoben werden sollen. Dieser Besuch war der erste eines hochrangigen russischen Vertreters in den USA seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine 2022. Nach den Gesprächen lobte Dmitrijew das Team um Donald Trump und bezeichnete die Treffen als konstruktiv. Er zeigte sich zuversichtlich, dass ein direkter Dialog wiederhergestellt werden kann, um wichtige Fragen des Konflikts zu klären. In einem Interview mit Fox News betonte er, dass die Trump-Regierung nicht nur den Dritten Weltkrieg verhindert habe, sondern auch Fortschritte im Ukraine-Konflikt erzielt worden seien. Besonders die Feuerpause bei Angriffen auf die Energieinfrastruktur hob er hervor. Allerdings bleibt die genaue Gültigkeit dieser Feuerpause unklar, da sowohl Moskau als auch Kiew sich gegenseitig täglich Verstöße vorwerfen. Diese Gespräche zeigen, dass Russland bisher nur die USA als einen Gesprächspartner im Ukraine-Konflikt ansieht und Europa und die Ukraine selbst ausschließt. Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte, dass Russland bislang keine entsprechenden Signale von den europäischen Staaten erhalten habe, die auf die Bereitschaft zu Friedensgesprächen schließen lassen würden. Er bezog sich besonders auf Äußerungen des finnischen Präsidenten Alexander Stubb, der vorgeschlagen hatte, dass nur wenige Länder wie Frankreich oder Großbritannien als Vermittler für Gespräche mit Moskau auftreten sollten. Ob Gespräche zwischen Russland und den USA allein ausreichen, um den Frieden in der Ukraine wiederherzustellen, und wann Europa in diese Verhandlungen hinzugezogen wird, bleibt abzuwarten.
Osterprozession auf Mallorca: Büßer ziehen durch die Straßen
Semana Santa (Heilige Woche) wird auf der ganzen Insel durch zahlreiche Traditionen gefeiert, die einen starken religiösen Aspekt haben.
Das ist das beste Pressefoto des Jahres
Das beste Pressefoto des Jahres wurde beim World Press Photo Wettbewerb ausgezeichnet. Es zeigt anhand eines neunjährigen Jungen die Schrecken des Krieges. Der Palästinenser wurde im Gaza-Streifen schwer verletzt und hat keine Arme mehr.
Vom Aussterben bedrohte Vögel kommen in Prag zur Welt
Im Zoo von Prag schlüpften fünf brasilianische Dunkelsäger aus dem Ei. Diese Vogelart ist vom Aussterben bedroht und es gibt weniger als 250 Exemplare von ihr auf der Welt.
88-Jähriger auf Skateboard sorgt für Begeisterung
Graue Haare, Baseballkappe, Ellbogenschoner – und ein Skateboard unter den Füßen. Das ist Juanjo Urbizu - und er ist 88 Jahre alt! Mit flüssigen Bewegungen rollt er durch den Skatepark im spanischen Vitoria.
Zoo freut sich: Doppeltes Babyglück bei Mama-Elefanten
Im Sedgwick Zoo in Kansas kamen zwei Elefanten mit nur vier Tagen Abstand auf die Welt. Bomani war das erste Elefantenbaby, das im Zoo geboren wurde. Ihm folgte Kijani am Montag.
Babyglück im Zoo: Schimpansen-Mama bringt Tochter zur Welt
Eine Schimpansen-Mama brachte im Sedgwick County Zoo eine Tochter auf die Welt. Sie heißt Kyansa und wurde nach einem Gipfel im Mahale Mountains Nationalpark in Tansania benannt.
"Skinny-Rabatt": Skandal in thailändischem Restaurant
Eigentlich war in den letzten Jahren das Motto "Body-Positivity" angesagt. Von Size Zero ist schon lange keine Rede mehr. Davon hat ein Restaurant in Chiang Mai im Norden Thailands wohl nichts mitbekommen.
Vier Kilometer hohe Aschewolke: Kanlaon auf den Philippinen bricht erneut aus
Der Vulkan Kanlaon auf den Philippinen ist am Dienstag erneut ausgebrochen. Eine riesige Aschewolke stieg rund vier Kilometer in die Höhe. Es ist bereits der dritte Ausbruch in diesem Monat – die Behörden beobachten die Aktivitäten genau.
200-Meter-Lava-Fontäne: Vulkan auf Hawaii ausgebrochen
Der Vulkan Kilauea auf Hawaiis größter Insel Big Island hat wieder Lava gespuckt.
Über Straße geschlendert: Wilder Puma überrascht Fotografen in Patagonien
Eine Gruppe von Fotografen war in Patagonien in Chile auf der Suche nach einem wilden Puma. Als die Touristen schon aufgeben wollten, schaute die Raubkatze plötzlich vorbei.