Die Liberale Partei von Mark Carney hat die kanadischen Bundeswahlen gewonnen und sich damit eine vierte Amtszeit in Folge gesichert - ein politisches Comeback, das durch Donald Trumps Drohungen gegen die kanadische Souveränität und den Handel angeheizt wurde. Es ist zwar noch unklar, ob die Liberalen eine Mehrheit im 343 Sitze zählenden Parlament erringen konnten, doch ihr Vorsprung vor der Konservativen Partei von Pierre Poilievre ist entscheidend. Carney, ein ehemaliger Zentralbanker, löste Justin Trudeau nach dessen Rücktritt ab und führte die Liberalen erfolgreich wieder in die Erfolgsspur. Trumps Rhetorik der Annexion und seine Drohungen mit einem Handelskrieg lösten eine Welle des kanadischen Nationalismus aus, die den Liberalen Auftrieb verlieh. Die Wahlbeteiligung war mit über 7,3 Millionen vorzeitig abgegebenen Stimmen historisch hoch. Carney versprach, die kanadischen Arbeitnehmer mit Mitteln aus Gegenzöllen zu unterstützen, die zahnärztliche Versorgung aufrechtzuerhalten, die Steuern für die Mittelschicht zu senken und die Einwanderung auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Die Konservativen führten eine Kampagne im Stile Trumps, die viele Wähler ablehnten und Poilievre mit dem unpopulären amerikanischen Präsidenten in Verbindung brachten. Die Liberalen sind möglicherweise auf die Unterstützung des Bloc Quebecois angewiesen, um regieren zu können, falls sie die Mehrheit verfehlen. Trumps Einmischung, einschließlich des Vorschlags, Kanada zum 51. Staat zu machen, ging spektakulär nach hinten los und brachte die Wähler über die Parteigrenzen hinweg auf. Carney steht nun vor der Herausforderung, eine gespaltene Nation inmitten von wirtschaftlichem Druck und angespannten grenzüberschreitenden Beziehungen zu vereinen.
Napoleons umstrittener Papst-Brief kommt unter den Hammer
Ein seltener Brief von Napoleon wird versteigert. Das Auktionshaus rechnet mit einem Erlös von bis zu 15.000 Euro.
Über 120 Meter: Das ist die längste Erdbeertorte der Welt
Man nehme 350 Kilogramm Erdbeeren, 4.000 Eier und eine Lkw-Ladung Zucker und Sahne. In Frankreich hat eine über 120 Meter lange Erdbeertorte einen neuen Rekord aufgestellt.
Peking: Humanoide Roboter laufen zum ersten Mal einen Halbmarathon
In Peking sind mehrere humanoide Roboter einen Halbmarathon gelaufen. Einige sind gleich nach dem Start umgekippt. Der erste Roboter kam nach über 2,5 Stunden ins Ziel.
Osterprozession auf Mallorca: Büßer ziehen durch die Straßen
Semana Santa (Heilige Woche) wird auf der ganzen Insel durch zahlreiche Traditionen gefeiert, die einen starken religiösen Aspekt haben.
Das ist das beste Pressefoto des Jahres
Das beste Pressefoto des Jahres wurde beim World Press Photo Wettbewerb ausgezeichnet. Es zeigt anhand eines neunjährigen Jungen die Schrecken des Krieges. Der Palästinenser wurde im Gaza-Streifen schwer verletzt und hat keine Arme mehr.
Vom Aussterben bedrohte Vögel kommen in Prag zur Welt
Im Zoo von Prag schlüpften fünf brasilianische Dunkelsäger aus dem Ei. Diese Vogelart ist vom Aussterben bedroht und es gibt weniger als 250 Exemplare von ihr auf der Welt.
88-Jähriger auf Skateboard sorgt für Begeisterung
Graue Haare, Baseballkappe, Ellbogenschoner – und ein Skateboard unter den Füßen. Das ist Juanjo Urbizu - und er ist 88 Jahre alt! Mit flüssigen Bewegungen rollt er durch den Skatepark im spanischen Vitoria.
Zoo freut sich: Doppeltes Babyglück bei Mama-Elefanten
Im Sedgwick Zoo in Kansas kamen zwei Elefanten mit nur vier Tagen Abstand auf die Welt. Bomani war das erste Elefantenbaby, das im Zoo geboren wurde. Ihm folgte Kijani am Montag.
Babyglück im Zoo: Schimpansen-Mama bringt Tochter zur Welt
Eine Schimpansen-Mama brachte im Sedgwick County Zoo eine Tochter auf die Welt. Sie heißt Kyansa und wurde nach einem Gipfel im Mahale Mountains Nationalpark in Tansania benannt.
"Skinny-Rabatt": Skandal in thailändischem Restaurant
Eigentlich war in den letzten Jahren das Motto "Body-Positivity" angesagt. Von Size Zero ist schon lange keine Rede mehr. Davon hat ein Restaurant in Chiang Mai im Norden Thailands wohl nichts mitbekommen.