Für ANGA-Geschäftsführer Philipp Müller steht fest - die Bundesregierung unter Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz und allen voran das Digitalministerium mit Karsten Wildberger an der Spitze müssen den Weg frei machen für Highspeed-Internet. Im politischen Berlin wurde in dieser Woche ein neues Kapitel aufgeschlagen: Mit Karsten Wildberger ist erstmals ein Bundesminister im Amt, der sich ausschließlich der Digitalisierung und Staatsmodernisierung widmet. Während sich Euphorie und Ambitionen im neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bündeln, kommen aus der Wirtschaft klare Forderungen – allen voran vom Breitbandverband ANGA. Philipp Müller, Geschäftsführer des Verbands, erwartet von der neuen Bundesregierung mehr als nur gute Absichten. „Digital-Deutschland erwartet einen Fahrplan bis Ende des Jahres, der uns aufzeigt, wie wir von den alten DSL-Kupferverbindungen wegkommen, hin zu schnellen, modernen, zukunftsfähigen Highspeed-Netzen“, erklärt Müller. Das jüngst von der Bundesnetzagentur vorlegte Papier werfe mehr Fragen auf als es Antworten gebe. „Nur mit schneller Infrastruktur kann Deutschland die Chancen der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz wirklich nutzen.“ Die ANGA – Der Breitbandverband e.V. vertritt knapp 200 Unternehmen, darunter große Namen wie Vodafone, Deutsche Glasfaser, TeleColumbus, EWE TEL und NetCologne. Gemeinsam versorgen sie über 20 Millionen Haushalte in Deutschland mit TV und Internet. Ihr Ziel ist klar: Die richtigen politisch-regulatorischen Rahmenbedingungen für einen flächendeckender Ausbau moderner Highspeed-Netze, die die Grundlage für digitale Anwendungen der Zukunft bilden. Müllers Appell an die Bundesregierung ist unmissverständlich: „Wir brauchen jetzt konkrete Maßnahmen, klare Zuständigkeiten und den Mut zur Umsetzung. Das neue Ministerium ist ein wichtiger Schritt – aber es muss sich in der Praxis bewähren.“ Besonders die Verlagerung digitalpolitischer Kompetenzen in das neue BMDS biete eine historische Chance, langjährige Blockaden im Breitbandausbau aufzulösen. Das BMDS will nicht nur Netzinfrastrukturen fördern, sondern auch Bürokratie abbauen, Investitionshemmnisse beseitigen und eine neue Datenpolitik etablieren. Minister Wildberger kündigte an, Deutschland zum digitalen Vorreiter Europas zu machen. Doch Philipp Müller warnt: „Ohne ein belastbares Highspeed-Netz bleibt all das Theorie. Die Verwaltung kann nur so digital sein wie die Leitungen, durch die sie kommuniziert.“ Auch die Wettbewerbsbedingungen für alternative Netzbetreiber stehen auf dem Prüfstand. ANGA-Mitglieder fordern faire Marktbedingungen für alle Marktteilnehmer und politische Unterstützung beim Netzausbau – gerade in ländlichen Regionen. „Unsere Unternehmen haben viel investiert und sind bereit, das auch in Zukunft zu tun: Jetzt brauchen sie Planungssicherheit und Rückendeckung von der Politik“, so Müller. Knapp zwei Drittel der jährlichen Investitionen in die digitale Infrastruktur stammen laut Bundesnetzagentur in den letzten Jahren von den sogenannten Wettbewerbern der Deutschen Telekom. Für das neue Ministerium mit Minister Karsten Wildberger an der Spitze, der unterstützt wird von erfahrenen Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor und Thomas Jarzombek als Parlamentarische Staatssekretäre und dem beamteten Staatssekretär Dr. Markus Richter beginnt die Arbeit jetzt – für die Branche ist klar: Es ist höchste Zeit. Der digitale Wandel duldet keinen weiteren Aufschub.
Moulin Rouge: Die Windmühlenflügel drehen sich wieder
Ein Pariser Wahrzeichen ist wieder komplett: Auf dem Dach des Pariser Varietés Moulin Rouge drehen sich wieder die Windmühlenflügel, die vor gut einem Jahr abgebrochen waren. Zur Feier des Ereignisses traten die Cancan-Tänzerinnen ausnahmsweise vor dem Gebäude auf.
Erste Barbie mit Diabetes kommt auf den Markt
Blaues Crop Top mit Polka-Dots, Minirock und eine Insulinpumpe: Der US-Spielzeugriese Mattel hat die erste Barbie-Puppe mit Typ-1-Diabetes vorgestellt.
Schwimmspaß mitten in Paris: Badestellen an der Seine eröffnet
Schwimmen in der Seine in Paris ist nach mehr als 100 Jahren wieder erlaubt: Drei überwachte Badestellen sind nun in der französischen Hauptstadt gratis für die Öffentlichkeit zugänglich, eine davon in der Nähe des Eiffelturms.
Abgefahren: Beethovens Neunte als Straßen-Musik
Auf einer Straße im Emirat Fudschaira erklingt seit neuestem Ludwig van Beethovens weltberühmte neunte Symphonie, wenn Autofaher über Riffelungen in Fahrbahnmarkierungsfarbe am Fahrbahnrand düsen. In den vereinigten
Prager Zoo nutzt Tonnen Eis zur Abkühlung der Tiere während Hitzewelle
Als die Temperaturen in Prag am Dienstag über 34°C stiegen, lieferte der Prager Zoo 10 Tonnen Eis, um seinen Tieren bei der drückenden Sommerhitze zu helfen.
Bauen wie vor 1000 Jahren: Kathedrale entsteht in Frankreich
Bauen wie vor tausend Jahren: In Südwestfrankreich soll eine große Kathedrale im gotischen Stil entstehen - gebaut mit den Techniken der damaligen Zeit. Vorerst sind unter anderem Arbeitslose, frühere Strafgefangene und Behinderte damit beschäftigt, eine kleinere Kapelle zu errichten.
Bogotá in Regenbogenfarben: Tausende feiern Vielfalt – Protest gegen Diskriminierung
Am Sonntag hat die Pride-Parade die kolumbianische Hauptstadt Bogotá in ein buntes Meer aus Musik, Tanz und politischem Protest verwandelt. Tausende Menschen feierten die Vielfalt und forderten mehr Schutz und Rechte für die LGBTQI+-Gemeinschaft in Kolumbien.
Tausende Fans feiern in Seoul letzte Staffel von "Squid Game"
Am Freitag ging die finale Staffel von "Squid Game" an den Start. In Seoul feierten tausende Fans mit und ohne Kostümen in den Straßen.
Einst war Rauchen hier sexy, jetzt ist es am Strand in Frankreich verboten
Das Rauchen am Strand, in Parks oder an Bushaltestellen ist jetzt verboten. Bußgelder drohen bei Verstößen - nach einer "Zeit des Umdenkens".
„Caring Dress“: Kleid von Diana erzielt halbe Million Dollar bei Auktion
Das blaue Blumenkleid von Diana, bekannt als „Caring Dress“, wechselte bei einer Auktion im Peninsula Beverly Hills für 520.000 Dollar den Besitzer. Renae Plant, Gründerin des Princess Diana Museums, war die erfolgreiche Bieterin. Die Auktion umfasste über 300 royale Modeartikel und erzielte Millionen.