Der neu gewählte Papst Leo XIV., der frühere Kardinal Robert Prevost, steht wegen früherer Aktivitäten in den sozialen Medien, die Donald Trump und JD Vance kritisierten, in der Kritik. Vor seinem Amtsantritt teilte Prevost auf X Beiträge, in denen er die Einwanderungspolitik der Trump-Regierung und Vances Auslegung der christlichen Lehren verurteilte. In einem viralen Post vom April wurde die Abschiebung eines Migranten nach El Salvador kritisiert und gefragt: „Seht ihr das Leid nicht? Ist dein Gewissen nicht beunruhigt?“ In einem anderen Beitrag vom Februar wurde Vances Behauptung in Frage gestellt, Jesus habe es befürwortet, die Liebe zu Landsleuten über die zu Fremden zu stellen. Prevost, ein in Chicago geborener Geistlicher mit tiefen Wurzeln in Lateinamerika und peruanischer Staatsbürgerschaft, sprach sich 2017 auch für „Träumer“ ohne Papiere aus. Sein persönlicher Social-Media-Account, der vermutlich der erste eines Papstes ist, steht im Gegensatz zur offiziellen Online-Präsenz von Papst Franziskus. Einige MAGA-nahe Personen, darunter die Aktivistin Laura Loomer, warfen ihm vor, „Anti-Trump“ und „für offene Grenzen“ zu sein. Trump reagierte diplomatisch und nannte die Wahl von Leo XIV. eine „große Ehre“. Auch Vance gratulierte öffentlich und rief zu Gebeten für den neuen Pontifex auf.
Viel Gold: Trump hat Lincoln-Badezimmer renovieren lassen
80 Jahre lang zeigte sich das Lincoln-Badezimmer im Weißen Haus in einem Mintgrün - doch nun hat es Donald Trump renovieren lassen. Das neue Badezimmer des US-Präsidenten erstrahlt in weißem Marmor und Gold.
Multimillionär (81) vererbt Ex-Putzfrau 48-Millionen-Vermögen – Sohn tobt und klagt
Eine ehemalige Putzfrau hat einen Gerichtsstreit gegen den Sohn eines Multimillionärs gewonnen. Sie erbt nun ein Vermögen von umgerechnet 48 Millionen Euro.
Museum der Superlative: Grand Egyptian Museum eröffnet nach 20 Jahren
Nach jahrzehntelangen Verzögerungen eröffnet in Gizeh das Grand Egyptian Museum. Es präsentiert über 50.000 Artefakte, darunter alle Schätze des Pharaos Tutanchamun. Das Museum soll den Tourismus in Ägypten neu beleben.
Panik im Waggon: Zug in Indonesien entgleist
Schockmoment in einem Zug in Indonesien: Waggons eines Personenzugs entgleisten bei Bekasi und stürzten beinahe um, die Fahrgäste schrien in Panik auf. Laut Behörden wurde niemand verletzt.
Tiger im CT: Raubkatze kommt in England in die Röhre
Im Big Cat Sanctuary in Kent in England wurde der vierjährige Sibirische Tiger „Luca“ einem speziellen CT-Scan unterzogen. Tierärzte untersuchen bislang unerklärliche Bewegungsprobleme der Raubkatze. Für die Untersuchung kam eine mobile CT-Einheit zum Einsatz.
Grausamer Influencer-Trend: Klammeraffen-Schmuggel boomt in den USA
Influencer, die in sozialen Medien mit kleinen Klammeraffen posieren – ein Trend mit grausamem Hintergrund. Laut einem Bericht des US-Senders CBS boomt der Handel mit Affenbabys aus Mexiko, deren Mütter von Wilderern getötet werden.
Mann versinkt bis zur Brust im Schlamm – Kran rückt an
In Rajasthan in Indien steckte ein Mann auf einer Baustelle bis zur Brust im Schlamm fest. Mehrere Rettungsversuche scheiterten zunächst – dann rückte nach Stunden ein Kran an.
Unter Treppe versteckt: Polizisten fangen Alligator in Wohnanlage in Florida
In Orlando im US-Bundesstaat Florida musste die Polizei einen ungebetenen Gast in einer Wohnanlage entfernen: Ein rund zwei Meter langer Alligator hatte sich unter eine Treppe verirrt – die Beamten gingen methodisch vor.
US-Shutdown: Trump-Regierung stellt ab November Nahrungsmittelhilfe ein
Die US-Regierung hat angekündigt, dass sie nicht auf etwa 5 Milliarden Dollar an Notfallmitteln zurückgreifen will, um die Leistungen des Supplemental Nutrition Assistance Program (SNAP) aufrechtzuerhalten.
Verfluchte Puppen und dunkle Mächte
London lädt zu einer düsteren Reise in die Welt des Okkulten. Die Ausstellung „Dark Secrets: The Esoteric Exhibition“ zeigt über 1.000 Artefakte in 27 Räumen.