glomex Logo
Nachrichten & Aktuelles

Ankündigung Trumps an Lula: 50% Zölle gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat einen 50-prozentigen Zoll auf brasilianische Produkte angekündigt, den höchsten unter den 22 bisher notifizierten Ländern. Der neue 50-prozentige Zoll gilt für alle brasilianischen Exporte, unabhängig von bestehenden sektoralen Zöllen. Auf Produkte wie Stahl und Aluminium werden bereits Zölle von 50 % erhoben, wovon die brasilianische Stahlindustrie betroffen ist. In dem Schreiben an Lula führte Trump wirtschaftliche und politische Gründe an und kritisierte Bolsonaros Prozess vor dem Obersten Gerichtshof, den er als „internationale Schande“ bezeichnete. Trump behauptete, die Zölle seien eine Reaktion auf die angeblichen Angriffe Brasiliens auf freie Wahlen und die Meinungsfreiheit in den USA und beschuldigte den Obersten Gerichtshof, „geheime und illegale“ Zensuranordnungen gegen amerikanische soziale Netzwerke zu erlassen. Trump behauptete, dass die USA ein Handelsdefizit mit Brasilien haben und dass die Beziehungen nicht auf Gegenseitigkeit beruhen, und ordnete die Einleitung einer Handelsuntersuchung gegen Brasilien wegen „unfairer“ Handelspraktiken an. „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Zölle notwendig sind, um Brasiliens jahrelange Zölle sowie tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse zu korrigieren, die diese unhaltbaren Handelsdefizite gegenüber den USA verursacht haben. Dieses Defizit ist eine große Bedrohung für unsere Wirtschaft und in der Tat für unsere nationale Sicherheit“, sagte Trump. Die Daten des Entwicklungsministeriums zeigen jedoch das Gegenteil: Brasilien hat seit 2009 ein Defizit mit den USA in Höhe von 90,28 Milliarden Dollar. Dem Schreiben zufolge können brasilianische Unternehmen den Zoll umgehen, indem sie direkt in den USA produzieren. Trump drohte den BRICS-Ländern außerdem mit Zöllen in Höhe von 10 Prozent und unterstellte ihnen den Versuch, den Dollar als Weltwährung abzulösen, und deutete an, dass Länder, die sich einer „antiamerikanischen Politik“ anschließen, mit Sanktionen rechnen müssten. Zu den BRICS gehören Brasilien, Russland, China, Indien, Südafrika, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten, Saudi-Arabien, Äthiopien, Indonesien und der Iran sowie Partnerländer. In seiner Antwort bekräftigte Lula, dass Brasilien ein souveränes Land sei und dass die Verurteilung derjenigen, die in einen Putschversuch verwickelt seien, in den auch Bolsonaro verwickelt sei, in der Verantwortung der brasilianischen Justiz liege. „In Brasilien ist die freie Meinungsäußerung nicht mit Aggression oder Gewalt zu verwechseln. Um in unserem Land tätig zu sein, unterliegen alle Unternehmen, ob inländisch oder ausländisch, dem brasilianischen Recht“, sagte Lula. In seiner Antwort erklärte Lula, dass die BRICS-Länder souverän seien, verteidigte den Multilateralismus und erklärte, dass Brasilien nicht akzeptieren werde, belehrt zu werden, und verteidigte das Gesetz über die wirtschaftliche Gegenseitigkeit im Falle von Vergeltungsmaßnahmen. Für den Fall brasilianischer Vergeltungsmaßnahmen versprach Trump, mit einer proportionalen Erhöhung der Zölle zu reagieren. „Wenn Sie [Präsident Lula] aus irgendeinem Grund beschließen, Ihre Zölle zu erhöhen, wird der von Ihnen gewählte Betrag zu den 50 Prozent hinzukommen, die wir verlangen werden“, erklärte er.

Related Videos

Mensch oder Maschine? - Chinas berühmte Robo-Kellnerin

Sie sieht aus wie ein Roboter, bewegt sich wie eine Maschine, ist aber ein Mensch! In einem Restaurant in China ist Robo-Frau Qin die Attraktion! Doch was steckt hinter der perfekten Performance? Galileo-Reporterin Funda Vanroy hat die Robo-Frau getroffen.

Moulin Rouge: Die Windmühlenflügel drehen sich wieder

Ein Pariser Wahrzeichen ist wieder komplett: Auf dem Dach des Pariser Varietés Moulin Rouge drehen sich wieder die Windmühlenflügel, die vor gut einem Jahr abgebrochen waren. Zur Feier des Ereignisses traten die Cancan-Tänzerinnen ausnahmsweise vor dem Gebäude auf.

Erste Barbie mit Diabetes kommt auf den Markt

Blaues Crop Top mit Polka-Dots, Minirock und eine Insulinpumpe: Der US-Spielzeugriese Mattel hat die erste Barbie-Puppe mit Typ-1-Diabetes vorgestellt.

Schwimmspaß mitten in Paris: Badestellen an der Seine eröffnet

Schwimmen in der Seine in Paris ist nach mehr als 100 Jahren wieder erlaubt: Drei überwachte Badestellen sind nun in der französischen Hauptstadt gratis für die Öffentlichkeit zugänglich, eine davon in der Nähe des Eiffelturms.

Abgefahren: Beethovens Neunte als Straßen-Musik

Auf einer Straße im Emirat Fudschaira erklingt seit neuestem Ludwig van Beethovens weltberühmte neunte Symphonie, wenn Autofaher über Riffelungen in Fahrbahnmarkierungsfarbe am Fahrbahnrand düsen. In den vereinigten

Prager Zoo nutzt Tonnen Eis zur Abkühlung der Tiere während Hitzewelle

Als die Temperaturen in Prag am Dienstag über 34°C stiegen, lieferte der Prager Zoo 10 Tonnen Eis, um seinen Tieren bei der drückenden Sommerhitze zu helfen.

Bauen wie vor 1000 Jahren: Kathedrale entsteht in Frankreich

Bauen wie vor tausend Jahren: In Südwestfrankreich soll eine große Kathedrale im gotischen Stil entstehen - gebaut mit den Techniken der damaligen Zeit. Vorerst sind unter anderem Arbeitslose, frühere Strafgefangene und Behinderte damit beschäftigt, eine kleinere Kapelle zu errichten.

Bogotá in Regenbogenfarben: Tausende feiern Vielfalt – Protest gegen Diskriminierung

Am Sonntag hat die Pride-Parade die kolumbianische Hauptstadt Bogotá in ein buntes Meer aus Musik, Tanz und politischem Protest verwandelt. Tausende Menschen feierten die Vielfalt und forderten mehr Schutz und Rechte für die LGBTQI+-Gemeinschaft in Kolumbien.

Tausende Fans feiern in Seoul letzte Staffel von "Squid Game"

Am Freitag ging die finale Staffel von "Squid Game" an den Start. In Seoul feierten tausende Fans mit und ohne Kostümen in den Straßen.

Einst war Rauchen hier sexy, jetzt ist es am Strand in Frankreich verboten

Das Rauchen am Strand, in Parks oder an Bushaltestellen ist jetzt verboten. Bußgelder drohen bei Verstößen - nach einer "Zeit des Umdenkens".

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).