glomex Logo
Nachrichten & Aktuelles

Porsche - Die große Autokrise am Beispiel des Sportwagenherstellers

Die Autokrise hat nun auch den Porsche 911 erreicht! Auch wenn Porsche mal wieder aktuell Erfolgsmeldungen verbreitet in denen der Absatz in die USA im letzten Quartal gefeiert wurde, es sieht schlecht aus. Auch, weil der Informierte natürlich weiß, dass alles was auf dem Hof stand noch schnell vor eventuellen hohen Zöllen in die Staaten gebracht wurde und die Erfolge nicht real sind. Die deutsche Automobilindustrie hat große Probleme, die meisten sind aber selbstgemacht. Nun hat Porsche den neuen Elfer vorgestellt und will wieder auch mit diesem wichtigen Modell zu alter Stärke finden. Damit zeigt der Sportwagenhersteller exemplarisch, welche strategischen Entscheidungen besonders schlecht waren. Diese könnten einen ganzen Abend füllen, doch einige Fehler ragen heraus. Besonders die Konzentration auf E-Mobilität, der konsequente Absatz von Modellen ohne langfristige Strategie und auch technische Probleme ragen in den letzten Jahren heraus. Gleichzeitig verändert sich der ganze Automarkt. Es soll in Zukunft nur noch E-Autos geben, nur leider werden diese nur mit Anreizen und etwas Druck erworben. Trotzdem sind die Zulassungen steigend, allerdings nur über die Händler, welche sich vertragsgemäß jedes neue Modell hinstellen müssen, die Eigenzulassungen der Hersteller und den enormen Rabatten für Leasing in Firmenflotten. Der Normalkunde denkt sich, dass das E-Auto auf dem Vormarsch ist, dem ist aber nicht so, denn ohne die Politik und den Druck der Industrie alle neuen Modelle irgendwie in den Markt zu bekommen, wären wohl kaum E-Autos auf den Strassen. Mit den guten Steuerbedingungen und eventuellen neuen Prämien sind also jede Menge E-Autos im Strassenbild zu finden, an den Ladesäulen wird aber über den Druck die Modelle als Dienstwagen nehmen zu müssen und die verschwendete Zeit beim Laden diskutiert. Sichtbar wird dies alles durch zwei Zahlen: Fast die Hälfte aller Neuzulassungen sind also E-Autos, der Privatkundenanteil liegt aber nur bei zirka 3%! Mit einem Plug-In-Hybriden könnten sich viele anfreunden, mit einem E-Auto nicht! Auch Porsche hat sich früh der E-Mobilität verpflichtet. Dabei war immer klar, dass in einigen Regionen der Welt die Verbrenner noch lange ein Thema sein würden. Der Diesel ist durch den Dieselskandal verbrannt, hätte aber in den Augen viele Fachleute auch bezogen auf die globalen Meta-Ebenen große Vorteile gegenüber dem E-Auto. Zudem haben Fachleute immer betont, dass gerade die Verbrenner als Statussymbol in den oberen Fahrzeugklassen an Bedeutung gewinnen werden. Dies haben einige Luxushersteller schon schmerzlich erfahren als ihre E-Träume nicht von der von Emotionen gesteuerten Kundschaft geteilt wurde. Welcher Bugatti-Sammler stellt sich schon einen Batterie-Bugatti in die Sammlung? In den ersten vier Monaten 2025 brachte Porsche in Deutschland gerade noch gut 11.000 Fahrzeuge neu auf die Straße. Laut KBA entspricht das einem Rückgang von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei hilft Porsche, wie auch andere E-Auto-Hersteller noch kräftig nach: Denn rund 40 Prozent der Fahrzeuge waren Eigenzulassungen vom Hersteller oder seinen Vertriebspartnern. Zudem werden einige uns bekannte Kunden mit dem Wunsch nach speziellen Modellen geradezu „massiv überredet“ werden, mit der Forderung zuvor doch einen Taycan zu nehmen. Der 911 war für Porsche immer ein Erfolgsgarant. Selbst hohe Preise hat die Baby-Boomer von einem elegantem Modell träumen lassen und diese erwarben ihn sobald sie es sich leisten konnten. Doch der Konsument von heute ist anders. Es geht nicht mehr um die Ikone und ihre Technik sondern bei den jungen Generationen vermehrt um das Image und Ansehen, welches damit verbunden ist. Markentreue ist kaum noch relevant sobald ein cooleres oder offensichtlich teureres Modell erreichbar ist. Lagen früher einige Jahre zwischen den Modellwechseln und dem Facelift, ist mittlerweile schon nach einigen Monaten der „bessere“ Nachfolger verfügbar und der Kunde ob seiner „alten“ Variante ernüchtert. Wir bei Iphone zählt nur das neueste Modell. Dazu kommt, dass das Porsche 911 Facelift der 8. Generation, welches im Spätsommer 2024 eingeführt wurde, wenige optische und technische Veränderungen mit sich bringt. Neue Front- und Heckschürzen, größere Luftöffnungen, ein optimiertes Fahrwerk, neue Felgendesigns und ein volldigitales Cockpit mit Curved-Display. Nun ist der neue Porsche 911 im Handel und der Absatz sinkt massiv. Wie kann das sein? Zuerst einmal hat Porsche die klassische Kundschaft wohl aus den Augen verloren und den Markt etwas übersättigt. Die E-Modelle verkaufen sich, wenn der Wahrheit die Ehre geboten wird, allein weil Porsche darauf steht. Der Normalbürger sieht bei den sensationellen Leasingangeboten die Chance endlich einmal Porsche zu fahren, Sichtbar am technisch baugleichen Audi E-Tron GT, den viele Experten für das schönere Auto halten. Allein, er verkauft sich schlechter als der Porsche. Der typische 911 oder Panamera-Kunde ist vom Altersdurchschnitt fast 60 Jahre alt, wird aber wie ein Teenie angesprochen. Allein die Medienkommunikation konzentriert sich auf Influenzer, die selbst meilenweit von der Zielgruppe entfernt sind. Die neuen Käuferschichten machten zwar Umsatz, vergraulten aber die klassischen Porsche-Kunden. Diese kaufkräftige Gruppe beklagt ohnehin die Inflation von Porsche-Fahrzeugen auf den Strassen. Porsche selbst hat also dafür gesorgt, dass ein Porsche schon lange nichts Besonderes mehr ist.

Related Videos

Moulin Rouge: Die Windmühlenflügel drehen sich wieder

Ein Pariser Wahrzeichen ist wieder komplett: Auf dem Dach des Pariser Varietés Moulin Rouge drehen sich wieder die Windmühlenflügel, die vor gut einem Jahr abgebrochen waren. Zur Feier des Ereignisses traten die Cancan-Tänzerinnen ausnahmsweise vor dem Gebäude auf.

Erste Barbie mit Diabetes kommt auf den Markt

Blaues Crop Top mit Polka-Dots, Minirock und eine Insulinpumpe: Der US-Spielzeugriese Mattel hat die erste Barbie-Puppe mit Typ-1-Diabetes vorgestellt.

Schwimmspaß mitten in Paris: Badestellen an der Seine eröffnet

Schwimmen in der Seine in Paris ist nach mehr als 100 Jahren wieder erlaubt: Drei überwachte Badestellen sind nun in der französischen Hauptstadt gratis für die Öffentlichkeit zugänglich, eine davon in der Nähe des Eiffelturms.

Abgefahren: Beethovens Neunte als Straßen-Musik

Auf einer Straße im Emirat Fudschaira erklingt seit neuestem Ludwig van Beethovens weltberühmte neunte Symphonie, wenn Autofaher über Riffelungen in Fahrbahnmarkierungsfarbe am Fahrbahnrand düsen. In den vereinigten

Prager Zoo nutzt Tonnen Eis zur Abkühlung der Tiere während Hitzewelle

Als die Temperaturen in Prag am Dienstag über 34°C stiegen, lieferte der Prager Zoo 10 Tonnen Eis, um seinen Tieren bei der drückenden Sommerhitze zu helfen.

Bauen wie vor 1000 Jahren: Kathedrale entsteht in Frankreich

Bauen wie vor tausend Jahren: In Südwestfrankreich soll eine große Kathedrale im gotischen Stil entstehen - gebaut mit den Techniken der damaligen Zeit. Vorerst sind unter anderem Arbeitslose, frühere Strafgefangene und Behinderte damit beschäftigt, eine kleinere Kapelle zu errichten.

Bogotá in Regenbogenfarben: Tausende feiern Vielfalt – Protest gegen Diskriminierung

Am Sonntag hat die Pride-Parade die kolumbianische Hauptstadt Bogotá in ein buntes Meer aus Musik, Tanz und politischem Protest verwandelt. Tausende Menschen feierten die Vielfalt und forderten mehr Schutz und Rechte für die LGBTQI+-Gemeinschaft in Kolumbien.

Tausende Fans feiern in Seoul letzte Staffel von "Squid Game"

Am Freitag ging die finale Staffel von "Squid Game" an den Start. In Seoul feierten tausende Fans mit und ohne Kostümen in den Straßen.

Einst war Rauchen hier sexy, jetzt ist es am Strand in Frankreich verboten

Das Rauchen am Strand, in Parks oder an Bushaltestellen ist jetzt verboten. Bußgelder drohen bei Verstößen - nach einer "Zeit des Umdenkens".

„Caring Dress“: Kleid von Diana erzielt halbe Million Dollar bei Auktion

Das blaue Blumenkleid von Diana, bekannt als „Caring Dress“, wechselte bei einer Auktion im Peninsula Beverly Hills für 520.000 Dollar den Besitzer. Renae Plant, Gründerin des Princess Diana Museums, war die erfolgreiche Bieterin. Die Auktion umfasste über 300 royale Modeartikel und erzielte Millionen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).