Der ANGA Breitbandverband begrüßt ausdrücklich die Reise von Digitalminister Karsten Wildberger in die USA. In der Hauptstadt Washington trifft der Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung heute und morgen hochrangige Vertreter der US-Administration sowie der amerikanischen Digitalwirtschaft – unter anderem David O. Sacks, KI-Berater von Donald Trump. „Die digitale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA ist - bei allen aktuellen Meinungsverschiedenheiten zwischen unseren beiden Ländern - wichtiger denn je. Minister Wildbergers Besuch sendet ein klares Signal: Deutschland will die Chancen von Künstlicher Intelligenz aktiv nutzen – im Schulterschluss mit den technologisch führenden Nationen“, sagt Philipp Müller, Geschäftsführer des ANGA-Breitbandverbands. Der Zeitpunkt des Besuchs ist besonders bedeutsam: Parallel zur Reise wird in Washington die Vorstellung von Trumps „AI Action Plan“ im Rahmen der Veranstaltung Winning the AI Race erwartet. Die Vereinigten Staaten zeigen damit erneut, welchen strategischen Stellenwert sie dem Thema KI beimessen. „Künstliche Intelligenz ist der Motor und Gamechanger unserer Zeit – für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, digitale Souveränität und gesellschaftliche Innovation. Deutschland darf hier nicht zögern, sondern muss sich aktiv einbringen. Internationale Partnerschaften wie mit den USA sind dafür unverzichtbar“, so Müller weiter. Der ANGA Verband unterstützt alle Initiativen, die den Aufbruch Deutschlands in der KI-Entwicklung vorantreiben – pragmatisch, innovationsfreundlich und international vernetzt. Nur mit Highspeed-Netzen und einem Internetupgrade für ganz Deutschland gelinge der wirtschaftliche Aufschwung und mehr KI in Deutschland, den sich Bundeskanzler Friedrich Merz wünscht und Deutschland so dringend braucht. Dafür brauche es zeitnah die richtigen Rahmenbedingungen für eine Umrüstung von alten DSL-Netzen auch moderne Glasfaser- und Gigabitverbindungen. Die Mitglieder von ANGA, mit über 50 Jahren Deutschlands ältesten Telekommunikationsverband, stünden für Investitionen in Gigabit- und Glasfasernetze bereit, „Meter für Meter, Straße für Straße“, betont Philipp Müller. Damit diese Dynamik anhalte, braucht es jetzt die richtigen Rahmenbedingungen – fair, investitionsfreundlich und wettbewerbsfreundlich und damit im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher. Zu den Mitgliedern der ANGA zählen rund 160 Unternehmen der deutschen Breitbandbranche darunter Netzbetreiber wie Vodafone, Tele Columbus (PYUR), EWE TEL, NetCologne, M-net, wilhelm.tel und eine Vielzahl von Technologieausrüstern. Sie versorgen insgesamt mehr als 20 Millionen Haushalte mit schnellem Internet und TV.
Mensch oder Maschine? - Chinas berühmte Robo-Kellnerin
Sie sieht aus wie ein Roboter, bewegt sich wie eine Maschine, ist aber ein Mensch! In einem Restaurant in China ist Robo-Frau Qin die Attraktion! Doch was steckt hinter der perfekten Performance? Galileo-Reporterin Funda Vanroy hat die Robo-Frau getroffen.
Moulin Rouge: Die Windmühlenflügel drehen sich wieder
Ein Pariser Wahrzeichen ist wieder komplett: Auf dem Dach des Pariser Varietés Moulin Rouge drehen sich wieder die Windmühlenflügel, die vor gut einem Jahr abgebrochen waren. Zur Feier des Ereignisses traten die Cancan-Tänzerinnen ausnahmsweise vor dem Gebäude auf.
Erste Barbie mit Diabetes kommt auf den Markt
Blaues Crop Top mit Polka-Dots, Minirock und eine Insulinpumpe: Der US-Spielzeugriese Mattel hat die erste Barbie-Puppe mit Typ-1-Diabetes vorgestellt.
Schwimmspaß mitten in Paris: Badestellen an der Seine eröffnet
Schwimmen in der Seine in Paris ist nach mehr als 100 Jahren wieder erlaubt: Drei überwachte Badestellen sind nun in der französischen Hauptstadt gratis für die Öffentlichkeit zugänglich, eine davon in der Nähe des Eiffelturms.
Abgefahren: Beethovens Neunte als Straßen-Musik
Auf einer Straße im Emirat Fudschaira erklingt seit neuestem Ludwig van Beethovens weltberühmte neunte Symphonie, wenn Autofaher über Riffelungen in Fahrbahnmarkierungsfarbe am Fahrbahnrand düsen. In den vereinigten
Prager Zoo nutzt Tonnen Eis zur Abkühlung der Tiere während Hitzewelle
Als die Temperaturen in Prag am Dienstag über 34°C stiegen, lieferte der Prager Zoo 10 Tonnen Eis, um seinen Tieren bei der drückenden Sommerhitze zu helfen.
Bauen wie vor 1000 Jahren: Kathedrale entsteht in Frankreich
Bauen wie vor tausend Jahren: In Südwestfrankreich soll eine große Kathedrale im gotischen Stil entstehen - gebaut mit den Techniken der damaligen Zeit. Vorerst sind unter anderem Arbeitslose, frühere Strafgefangene und Behinderte damit beschäftigt, eine kleinere Kapelle zu errichten.
Bogotá in Regenbogenfarben: Tausende feiern Vielfalt – Protest gegen Diskriminierung
Am Sonntag hat die Pride-Parade die kolumbianische Hauptstadt Bogotá in ein buntes Meer aus Musik, Tanz und politischem Protest verwandelt. Tausende Menschen feierten die Vielfalt und forderten mehr Schutz und Rechte für die LGBTQI+-Gemeinschaft in Kolumbien.
Tausende Fans feiern in Seoul letzte Staffel von "Squid Game"
Am Freitag ging die finale Staffel von "Squid Game" an den Start. In Seoul feierten tausende Fans mit und ohne Kostümen in den Straßen.
Einst war Rauchen hier sexy, jetzt ist es am Strand in Frankreich verboten
Das Rauchen am Strand, in Parks oder an Bushaltestellen ist jetzt verboten. Bußgelder drohen bei Verstößen - nach einer "Zeit des Umdenkens".