Die Beziehung zwischen Donald Trump und Wladimir Putin ist seit langem eine der am meisten beachteten Dynamiken in der modernen Politik, in der sich Bewunderung, Kontroversen und strategische Unklarheit vermischen. Ihre öffentlichen Interaktionen erregten 2018 weltweite Aufmerksamkeit, als Trump nach einem privaten Treffen in Helsinki Zweifel an den Erkenntnissen der US-Geheimdienste über die russische Einmischung in die Wahlen äußerte. Stattdessen schloss er sich Putins Dementi an und schürte damit Spekulationen über die Tiefe ihrer Beziehung. Dies war nicht das erste Mal, dass Trump die Position Moskaus wiederholte. Bereits 2014, nach dem Abschuss des Malaysian-Airlines-Flugs MH17 über der von Separatisten kontrollierten Ostukraine, betonte Trump Russlands Dementi jeglicher Verantwortung. Während seines Wahlkampfs 2016 lobte Trump Putin häufig und wiederholte bekanntlich, dass der russische Präsident ihn als „Genie“ bezeichnet habe. Seine Rhetorik deutete oft darauf hin, dass engere Beziehungen zu Russland von Vorteil wären, wobei hochrangige russische Beamte an wichtigen Wahlkampfreden teilnahmen. Trump bekundete auch seine Unterstützung für die Position Russlands auf der Krim und versicherte, dass Moskau nicht in die Ukraine einmarschieren würde, wenn er Präsident würde. Während seiner Amtszeit war Trumps Haltung gegenüber Putin von einer Mischung aus Ehrerbietung und gelegentlichem Widerstand geprägt. Während er den russischen Präsidenten mehrfach öffentlich verteidigte, genehmigte er auch tödliche Waffenlieferungen an die Ukraine und wies nach einem Chemiewaffenangriff in Großbritannien russische Diplomaten aus. Kritiker warfen Trump vor, Details privater Treffen mit Putin verschwiegen zu haben, darunter auch die Notizen eines Dolmetschers. Nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus tauchten Trumps Verbindungen zu Putin erneut in Bob Woodwards Buch auf, in dem behauptet wurde, die beiden hätten nach 2021 mindestens sieben Mal miteinander gesprochen. In einigen Gesprächen soll Trump angeblich Druck auf die Republikaner ausgeübt haben, um die Hilfe für die Ukraine zu blockieren. Der Kreml bestätigte sogar Berichte, wonach Trump Putin während der Pandemie COVID-19-Tests geschickt habe, obwohl Trumps Wahlkampfteam das Buch als falsch zurückwies. Während des Präsidentschaftswahlkampfs 2024 sprach Trump weiterhin hoch von Putin, prahlte mit einer „sehr guten Beziehung” und deutete an, er könne Frieden in der Ukraine vermitteln. Seine Äußerungen, darunter die Aussage, Russland könne mit NATO-Verbündeten, die ihre Verteidigungsziele nicht erfüllen, „machen, was es will”, stießen bei Kamala Harris und Tim Walz auf scharfe Kritik. Bei den jüngsten Waffenstillstandsverhandlungen über die Ukraine hat Trumps Beziehung zu Putin einen komplizierteren Ton angenommen. Während er seine Beziehungen zum russischen Präsidenten weiterhin als „sehr gut” bezeichnet, hat Trump zum ersten Mal offen mit wirtschaftlichen Konsequenzen gedroht, sollte Moskau den Waffenstillstand nicht einhalten. Er warnte davor, sekundäre Zölle auf russisches Öl und andere Exporte zu erheben, sollte er zu dem Schluss kommen, dass Putin für die Blockade der Friedensgespräche verantwortlich ist. Trotz dieser härteren Rhetorik betonte Trump auch seine langjährige Beziehung zu Putin und deutete an, dass seine Wut „schnell verfliegen“ würde, wenn der Kreml kooperiert. Ob es sich nun um eine echte Verbundenheit oder um ein kalkuliertes Manöver handelt, Trumps Beziehung zu Putin bleibt ein prägendes Merkmal seiner politischen Identität, das weiterhin die Außenpolitik der USA beeinflusst.
Nordkorea eröffnet neuen Badeort für Einheimische, verbietet jedoch ausländische Touristen
Nordkoreaner haben begonnen, das neu eröffnete Wonsan-Kalma-Strandresort zu besuchen. Laut offiziellen Medien kann der staatlich betriebene Komplex bis zu 20.000 Menschen aufnehmen.
Wegen Gaza: EU-Kommission schlägt Sanktionierung Israels vor
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal. In der EU gibt es deswegen jetzt einen ersten konkreten Vorschlag für eine Strafmaßnahme gegen Israel.
80.000 Menschen evakuiert: Mindestens 38 Tote nach heftigen Regenfällen in Peking
Schwere Regenfälle haben im Norden der chinesischen Hauptstadt Peking zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Laut staatlichen Medien sind dabei mindestens 38 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 80.000 Menschen mussten evakuiert werden.
Nach Zoll-Drohung: Selenskyj lobt Trump
US-Präsident Donald Trump hat den Druck auf Russland erhöht. Nun hat der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj ein neues Zoll-Ultimatum als wichtigen Schritt zum Frieden gelobt.
Zolldrohungen: Trump will Frist für Putin verkürzen
Nur zwei Wochen nach seiner Ankündigung überrascht Donald Trump mit einer radikalen Kehrtwende: Der US-Präsident verkürzt die ursprünglich 50-tägige Frist für Russland drastisch auf „zehn oder zwölf Tage“.
Mexiko-Stadt feiert 700 Jahre Tenochtitlán mit Festival
Mexiko-Stadt feierte am Samstag das 700-jährige Bestehen seiner Gründung mit einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen und Aufführungen, die das indigene Erbe und die historischen Wurzeln der Stadt würdigten.
Schießerei auf Markt in Bangkok: Mann tötet fünf Menschen und sich selbst
In der thailändischen Hauptstadt Bangkok hat ein Mann am Montag auf einem Markt das Feuer eröffnet. Dabei wurden laut den Behörden fünf Menschen getötet und zwei weitere verletzt. Unter den Toten befinden sich vier Sicherheitskräfte und ein Marktverkäufer. Anschließend richtete der 61-jährige Täter die Waffe gegen sich selbst. Der Grund für die Tat ist noch unbekannt.
"taff" Tag vom 25.7.2025: Zypern kämpft gegen Waldbrand
Neuigkeiten im Block-Prozess / Trump-Zölle kosten Volkswagen Milliarden / Zypern kämpft gegen riesigen Waldbrand / teuerste Portion Popcorn der Welt
Brennende Boeing: Passagiere entkommen kurz vor dem Abflug
Am Flughafen Denver kam es am Samstag zu einem Vorfall mit einer Boeing 737 MAX von American Airlines: Nach einem lauten Knall kurz vor dem Start brach ein Feuer aus – vermutlich aufgrund eines defekten Fahrwerks.
Mensch oder Maschine? - Chinas berühmte Robo-Kellnerin
Sie sieht aus wie ein Roboter, bewegt sich wie eine Maschine, ist aber ein Mensch! In einem Restaurant in China ist Robo-Frau Qin die Attraktion! Doch was steckt hinter der perfekten Performance? Galileo-Reporterin Funda Vanroy hat die Robo-Frau getroffen.