Der australische Premierminister Anthony Albanese hat Iran beschuldigt, mindestens zwei antisemitische Anschläge in Australien verübt zu haben, und dem iranischen Botschafter sieben Tage Zeit gegeben, das Land zu verlassen. Dieser Schritt folgt laut Albanese auf Geheimdienstberichte, die Iran mit einem Brandanschlag auf ein Café in Sydney im Oktober und einem weiteren in Melbourne im Dezember letzten Jahres in Verbindung bringen. Vor Journalisten in Canberra bezeichnete Albanese die Vorfälle als „außergewöhnliche und gefährliche Aggressionen, die von einer fremden Nation orchestriert wurden“, um den sozialen Zusammenhalt in Australien zu untergraben. Der iranische Botschafter Ahmad Sadeghi und drei weitere Beamte wurden aufgefordert, Australien zu verlassen, nachdem das Land beschlossen hatte, seine eigenen Diplomaten aus Teheran abzuziehen. „Das ist völlig inakzeptabel, und die australische Regierung ergreift entschlossene und entschiedene Maßnahmen. Vor kurzem haben wir dem iranischen Botschafter in Australien mitgeteilt, dass er ausgewiesen wird”, sagte Albanese. Albanese kündigte außerdem an, dass seine Regierung ein Gesetz verabschieden werde, um die iranische Revolutionsgarde als „terroristische Organisation” einzustufen. Nach Angaben von Beamten ereigneten sich die Anschläge am 10. Oktober 2024 im Lewis Continental Kitchen in Sydney und am 6. Dezember 2024 in der Adass Israel Synagoge in Melbourne. Obwohl es bei beiden Anschlägen keine Opfer gab, setzten die Angreifer die Gebäude in Brand und verursachten erheblichen Sachschaden. Die israelische Botschaft in Australien begrüßte die Entscheidung gegen das rivalisierende Land und bezeichnete das „iranische Regime“ als Bedrohung für Juden und Israel und warf ihm vor, „die gesamte freie Welt“ zu gefährden.
Diese uralte Figur zeigt, wie Wikinger wirklich aussahen
Wilde Haare, wilder Blick - so stellen sich viele Menschen die Wikinger vor – tatsächlich waren die Nordmänner aber sehr ordentlich frisiert, sagen dänische Archäologen.
Kurze Beine, lange Ohren: Hier laufen Corgis um die Wette
Ihre Beine sind vielleicht kurz, doch in der litauischen Hauptstadt Vilnius zeigen Corgis einmal mehr, dass die durchaus schnell laufen können. Für den Wettbewerb haben sie ihre Besitzer in ausgefallene Kostüme gesteckt.
Mutter und Tochter bauen Haus aus 8000 Flaschen und zeigen, wie Müll zu Wohnraum wird
In Brasilien haben eine Mutter und ihre Tochter ein außergewöhnliches Haus gebaut. Insgesamt 8000 Glasflaschen haben sie dafür verwendet.
Ungarn veranstaltet Europas größtes Feuerwerk zum Nationalfeiertag
Ungarn feierte am Mittwoch seinen Nationalfeiertag mit einem rekordverdächtigen Feuerwerk über der Donau in Budapest. Es wurde als das größte in Europa angekündigt.
Apokalyptische Szenen: Gewaltige Blitze erhellen Chicagos Skyline
Ein schweres Unwetter suchte Anfang der Woche Chicago heim. Das Gewitter brachte gewaltige Blitze. Spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie unzählige Entladungen Straßen und Wolkenkratzer kurzzeitig erhellen – und einen dramatischen Kontrast zwischen Architektur und ungebändigter Natur bilden.
Sorge um Ehe für alle in den USA: Hillary Clinton rät LGBTQ-Paaren, schnellstmöglich zu heiraten
Hillary Clinton warnt davor, dass der Oberste Gerichtshof das Urteil Obergefell v. Hodges aufheben könnte, mit dem die gleichgeschlechtliche Ehe landesweit legalisiert wurde.
Mann rettet gestrandetes Leopardenbaby, indem er es in sein Auto setzt
Ein Mann in Kotkhai, Himachal Pradesh, rettete am Samstag (11.09.) ein Leopardenbaby, das auf einer Straße gestrandet war. Er brachte das Junge zur Forstbehörde von Theog, wo die Beamten bestätigten, dass es gesund sei und vor der Freilassung oder Rehabilitation überwacht werde.
Mann rettet gestrandetes Leopardenbaby, indem er es in sein Auto setzt
Ein Mann in Kotkhai, Himachal Pradesh, rettete am Samstag (11.09.) ein Leopardenbaby, das auf einer Straße gestrandet war. Er brachte das Junge zur Forstbehörde von Theog, wo die Beamten bestätigten, dass es gesund sei und vor der Freilassung oder Rehabilitation überwacht werde.
Stolper-Desaster bei Tech-Olympiade: Roboter blamiert sich bei Wettrennen
Mitte August fand in Peking die erste Roboter-Olympiade statt. Bei den „World Humanoid Robot Games“ traten Maschinen in Disziplinen wie Leichtathletik, Fußball oder Kampfsport gegeneinander an. Die sportlichen Leistungen waren dabei oft zweifelhaft, wie Bilder aus einem Laufwettbewerb zeigen.