Die Trump-Regierung hat den Obersten Gerichtshof der USA gebeten, ein Urteil eines Bundesberufungsgerichts zu überprüfen, das viele ihrer Strafzölle für unzulässig erklärt hatte. Sie warnte, dass die Entscheidung „die Vereinigten Staaten einseitig entwaffnen und anderen Nationen ermöglichen würde, die amerikanische Wirtschaft als Geisel für ihre Vergeltungsmaßnahmen im Handel zu nehmen“. Das Justizministerium legte Berufung ein, nachdem Präsident Donald Trump angekündigt hatte, eine Überprüfung durch den Obersten Gerichtshof zu beantragen. Der Fall wurde noch nicht in die Terminliste aufgenommen. In einer 7:4-Entscheidung urteilte das US-Berufungsgericht, dass Trump seine Befugnisse überschritten habe, indem er unter Berufung auf das „International Emergency Economic Powers Act” Gesetz umfassende Zölle verhängt habe. Das Gericht erklärte, dass die Befugnis zur Erhebung von Zöllen eine „Kern Befugnis des Kongresses“ sei, und verschob seine Entscheidung auf den 14. Oktober, um der Regierung Zeit für eine Berufung zu geben. In ihrer Berufung argumentierte die Regierung, dass Zölle für die Diplomatie und den Wohlstand unerlässlich seien, und behauptete: „Mit Zöllen sind wir eine reiche Nation, ohne Zölle sind wir eine arme Nation.“ Trump warnte, dass die USA „großes Leid erfahren werden“, falls das Urteil bestehen bleibt. Finanzminister Scott Bessent erklärte, das Urteil „untergräbt auf schwerwiegende Weise die Fähigkeit des Präsidenten, Diplomatie in der Realität zu führen“. „Diese unrechtmäßigen Zölle fügen kleinen Unternehmen schweren Schaden zu und gefährden ihr Überleben“, sagte Jeffrey Schwab, Senior Counsel des Liberty Justice Center. Die fraglichen Zölle umfassen einen Basiszinssatz von 10 % auf die meisten Importe, sowie höhere „reziproke“ Zölle auf bestimmte Partner und Abgaben auf Waren aus Kanada, Mexiko und China.
Darth Vaders Lichtschwert für mehr als drei Millionen Euro versteigert
Das Lichtschwert von Darth Vader aus der Original-„Star Wars“-Trilogie wurde in Los Angeles für über 3,6 Millionen Dollar versteigert – ein Rekordpreis für ein Stück aus der Filmreihe.
Großbritannien: Erstes Baby nach Gebärmuttertransplantation geboren
Grace Davidson hat im Jahr 2023 ein Gebärmuttertransplantat von ihrer Schwester erhalten und war damit die erste Frau im Vereinigten Königreich, die sich diesem Verfahren unterzog. Jetzt hat sie ein gesundes Mädchen geboren.
Siamesische Zwillinge sollen Mama geworden sein
Abby und Brittany Hensel gehen seit 35 Jahren sprichwörtlich gemeinsam durchs Leben. Sie haben zwei Köpfe, teilen sich aber einen Körper. Im Jahr 2021 hat Abby Josh Bowling geheiratet, nun hat sich die Familie vergrößert!
Archäologen finden 1600 Jahre alte Kirche und Gemälde von Jesus in ägyptischer Wüstensiedlung
Archäologen haben in der ägyptischen Kharga-Oase zwei 1600 Jahre alte Kirchen entdeckt. Eine seltene Jesus-Malerei gibt neue Einblicke in die frühe christliche Geschichte der Region.
Jackpot-Fieber: Powerball auf eine Milliarde Dollar – sechstgrößter Gewinn der Geschichte
Am Samstag winkt in den USA ein Powerball-Jackpot von einer Milliarde US-Dollar. Es wäre der sechstgrößte Gewinn der Lotteriegeschichte. Seit Ende Mai hat niemand alle sechs Zahlen richtig getippt.
Run auf neue Labubu-Puppen
In Asien gibt es einen Run auf neue Mini-Labubu-Puppen. Die oft diabolisch grinsenden Spielzeuge wurden vom Kinderbuchautor Kasing Lung erschaffen und sind heute weltweit beliebt. Auch viele Prominente schmücken sich mit ihnen.
Diese uralte Figur zeigt, wie Wikinger wirklich aussahen
Wilde Haare, wilder Blick - so stellen sich viele Menschen die Wikinger vor – tatsächlich waren die Nordmänner aber sehr ordentlich frisiert, sagen dänische Archäologen.
Kurze Beine, lange Ohren: Hier laufen Corgis um die Wette
Ihre Beine sind vielleicht kurz, doch in der litauischen Hauptstadt Vilnius zeigen Corgis einmal mehr, dass die durchaus schnell laufen können. Für den Wettbewerb haben sie ihre Besitzer in ausgefallene Kostüme gesteckt.
Mutter und Tochter bauen Haus aus 8000 Flaschen und zeigen, wie Müll zu Wohnraum wird
In Brasilien haben eine Mutter und ihre Tochter ein außergewöhnliches Haus gebaut. Insgesamt 8000 Glasflaschen haben sie dafür verwendet.
Ungarn veranstaltet Europas größtes Feuerwerk zum Nationalfeiertag
Ungarn feierte am Mittwoch seinen Nationalfeiertag mit einem rekordverdächtigen Feuerwerk über der Donau in Budapest. Es wurde als das größte in Europa angekündigt.