Großbritannien hat offiziell die Staatlichkeit Palästinas anerkannt, ebenso wie Kanada, Australien und Portugal, während Frankreich und weitere Länder voraussichtlich in den nächsten Tagen folgen werden. Die Ankündigungen erfolgten kurz vor der jährlichen UN-Generalversammlung in New York, die sowohl die USA als auch Israel boykottieren. Diese Schritte spiegeln die wachsende Frustration über Israels Umgang mit dem Krieg wider, der zehntausende Palästinenser getötet und die humanitäre Krise im Gazastreifen und im Westjordanland verschärft hat. Die Anerkennung eines palästinensischen Staates bestätigt, dass die grundlegenden Kriterien für eine Staatlichkeit erfüllt sind. Dazu gehören eine ständige Bevölkerung, ein definiertes Territorium, eine Regierung und die Fähigkeit zu internationalen Beziehungen. Die Palästinensische Autonomiebehörde, trotz eingeschränkter Befugnisse unter israelischer Besatzung und der Kontrolle der Hamas über Gaza, dient als anerkannte Regierungsbehörde für diplomatische Zwecke. Die Anerkennung wird den Konflikt nicht beenden, aber politisches Gewicht haben. Sie bestätigt das palästinensische Selbstbestimmungsrecht, stellt Israels Politik infrage und könnte Großbritannien und Frankreich dazu veranlassen, Vereinbarungen mit Israel neu zu bewerten, um die palästinensische Souveränität nicht zu untergraben. Handel, kulturelle Verbindungen und politische Beziehungen könnten davon betroffen sein. Eine solche Anerkennung erzeugt auch ein internationales Momentum. Über 140 UN-Mitgliedstaaten erkennen Palästina bereits an, doch die Positionen Großbritanniens und Frankreichs sind als ständige Mitglieder des Sicherheitsrats besonders bedeutsam. Ihre Unterstützung stellt sie an die Seite Chinas und Russlands und isoliert die USA in ihrer ablehnenden Haltung. Während eine volle UN-Mitgliedschaft Palästinas ohne die Zustimmung der USA weiterhin blockiert bleibt, wird die Anerkennung als Teil einer umfassenderen Strategie für eine Zwei-Staaten-Lösung gesehen. Befürworter hoffen, dass dies Israel zu Verhandlungen drängen wird, obwohl die israelische Führung einen palästinensischen Staat mit Verweis auf Sicherheitsbedenken ablehnt.
Paris: Türme von Notre-Dame wieder eröffnet
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat als erster offizieller Besucher die renovierten Türme der Pariser Kathedrale Notre-Dame besucht. Sie waren nach dem verheerenden Brand von 2019 instandgesetzt worden.
Tausende demonstrieren vor dem Kongress in Buenos Aires und lehnen das Veto von Milei ab
Tausende versammelten sich am Mittwoch vor dem argentinischen Kongress, um die Entscheidung der Gesetzgeber zu feiern, die Vetos von Präsident Javier Milei gegen zwei Gesetzesentwürfe zur Finanzierung öffentlicher Universitäten und Kinderkrankenhäuser aufzuheben.
Trump in Großbritannien: Aktivisten bereiten besonderen Empfang
Kurz vor der Ankunft von Donald Trump in Großbritannien haben britische Aktivisten ein riesiges Foto mit dem US-Präsidenten und dem gestorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein nahe von Schloss Windsor ausgebreitet. Auch Fotos mit Trump und Epstein auf Tassen und ähnlichem sind im Umlauf.
Zerstörungswut in Schule: Zwei Jungen richten 50.000 Dollar Schaden in Florida an
In Deltona im US-Bundesstaat Florida brachen zwei Jungen im Alter von 12 und 13 Jahren in eine Grundschule ein und tobten sich aus. Die jungen Randalierer hinterließen einen Sachschaden von 50.000 Dollar.
Unter Wasser: Touristen übersehen Rampe im Hafen – Mietwagen versinkt
Ein Ausflug in einen überfluteten Hafen in Phuket in Thailand kam einem Paar teuer zu stehen: Der Fahrer übersah eine Rampe – das Mietauto landete im Wasser. Der Mann hatte zuvor einen Warnkegel ignoriert.
Geschwächte Raubkatze: Hungriger Leopard wandert in Indien in Haus
Ein abgemagerter Leopard drang im indischen Bundesstaat Rajasthan in ein Haus ein. Erst nach zwei Stunden konnte das geschwächte Tier eingefangen werden – Tierärzte kümmern sich nun um die Wildkatze.
Chaos im Gerichtssaal: Gefesselter Angeklagter stürmt auf Richter los
In Stuart im US-Bundesstaat Florida brach in einem Gerichtssaal Chaos aus, als ein Angeklagter plötzlich auf den Richter zustürmte. Der Mann spuckte nach dem Richter – jetzt drohen ihm weitere Anklagen.
Türkei: Aufgepäppeltes Gorillababy soll nach Nigeria heimkehren
Ein Gorillajungtier, das am Flughafen Istanbul vor dem illegalen Tierhandel gerettet wurde, ist nach Monaten des Aufpäppelns nun so gesund und munter, dass es in Kürze in seine Heimat Nigeria zurückkehren soll. AFPTV hat das Tier und seine Pfleger in der Türkei besucht.
"Super Mario" wird 40 – genauso wie sein größter Fan
Die japanische Computerspiel-Figur "Super Mario" ist jetzt 40 Jahre alt - genauso wie Kikai, dem wohl größten Fan des kleinen Klempners mit Schirmmütze. Er hat es mit seiner Sammlung an "Super-Mario"-Devotionalien ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.