Der Iran hat einen Mann hingerichtet, dem vorgeworfen wurde, ein zentraler Spion für Israel gewesen zu sein – es ist die zehnte derartige Hinrichtung seit dem 12-tägigen Konflikt mit Israel und den USA im Juni. Wie die Justiznachrichtenagentur Mizan berichtete, wurde Bahman Choobiasl wegen eines Treffens mit Vertretern des israelischen Geheimdienstes Mossad hingerichtet. Dem Mann wurde vorgeworfen, mit Mossad-Offiziellen zusammengearbeitet, an sensiblen Telekommunikationsprojekten mitgewirkt und Informationen über Routen zur Einfuhr elektronischer Geräte weitergegeben zu haben. Die Hinrichtung folgte auf die Ankündigung des Irans, seine Gegner nach der Wiedereinführung von UN-Sanktionen im Zusammenhang mit seinem Atomprogramm entschlossen zu bekämpfen. „Das Hauptziel des Mossad bei der Anwerbung des Angeklagten war es, Zugriff auf Datenbanken staatlicher Institutionen zu erhalten und Sicherheitslücken in iranischen Rechenzentren zu schaffen“, schrieb Mizan. Zudem habe der Geheimdienst „weitere Nebenziele verfolgt, darunter die Untersuchung der Einfuhrwege für elektronische Ausrüstung.“ Der Oberste Gerichtshof des Irans wies Choobiasls Berufung ab und bestätigte das Todesurteil wegen des Vorwurfs der „Verdorbenheit auf Erden“ – einer schweren Anklage im iranischen Rechtssystem. Choobiasl ist bereits die zweite Person, die in diesem Monat wegen mutmaßlicher Spionage für Israel hingerichtet wurde – nach Babak Shahbazi, der ebenfalls der Spionage für den Mossad beschuldigt wurde. Seit dem Juni-Konflikt mit Israel hat der Iran Berichten zufolge neun Personen wegen Spionage hingerichtet. Während des Luftkriegs zwischen Israel und dem Iran im Juni sollen etwa 1.100 Menschen getötet worden sein, darunter zahlreiche militärische Anführer. Der Iran hatte als Reaktion Raketenangriffe auf Israel gestartet.
Höchste Brücke der Welt in China eröffnet
625 Meter hoch und eine Spannweite von 1420 Metern: Die höchste Brücke der Welt wurde jetzt in China eröffnet - nach drei Jahren Bauzeit.
Protest am Ben-Gurion-Flughafen gegen Netanyahu vor USA-Besuch
Am Mittwoch versammelten sich Demonstranten am Ben-Gurion-Flughafen, bevor der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu in die USA abreiste. Sie forderten seinen Rücktritt und ein Ende des Krieges in Gaza.
Trump ersetzt Biden-Porträt durch Foto von Unterschriftenautomat
US-Präsident Donald Trump hat sich eine neue Spitze gegen seinen Vorgänger Joe Biden einfallen lassen: Er ließ das offizielle Porträt Bidens in der neuen Fotogalerie des Weißen Hauses offenbar durch die Aufnahme eines Unterschriftenautomaten ("autopen") ersetzen, der Bidens Signatur auf ein Dokument setzt.
43 Stunden gefangen: 23 kolumbianische Arbeiter aus eingestürzter Goldmine befreit
Im Norden Kolumbiens sind am Mittwoch 23 Arbeiter aus einer eingestürzten Mine befreit worden. Die Bergleute waren 43 Stunden lang in dem Stollen eingeschlossen gewesen. Laut den Behörden sorgte „geomechanisches Versagen“ für den Einsturz des Hauptzugangs. Die Arbeiter blieben unverletzt.
Algensterben: Tausende tote Fische treiben im Hafen von Baltimore
Bei einem massiven Algensterben im Hafen von Baltimore im US-Bundesstaat Maryland sind mindestens 25.000 Fische verendet. Die toten Tiere treiben im Wasser und sorgen für einen üblen Geruch in der Stadt.
Straße verschluckt: Riesen-Krater vor Bangkoker Krankenhaus
In der thailändischen Hauptstadt Bangkok stürzte am Mittwoch (24.09.) plötzlich eine Straße vor einem Krankenhaus ein. Ursache war ein defektes Wasserrohr.
Anschlag auf Tanzkurs in Southport: William und Kate gedenken Opfern
Prinz William und Prinzessin Kate haben bei Schulbesuchen in Southport den drei Mädchen gedacht, die bei bei einem Anschlag im Juli 2024 ums Leben kamen. Elsie, Bebe und Alice wurden bei einem Taylor Swift-Tanzkurs von einem jugendlichen Täter erstochen.
Wassermassen zerschlagen Glastüren: Taifun flutet Hotellobby
Am Mittwochmorgen brach der Supertaifun "Ragasa" in die Metropole Hong Kong ein. Aufnahmen zeigen, wie die Wassermassen ein Hotel fluten.
Paris: Türme von Notre-Dame wieder eröffnet
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat als erster offizieller Besucher die renovierten Türme der Pariser Kathedrale Notre-Dame besucht. Sie waren nach dem verheerenden Brand von 2019 instandgesetzt worden.