US-Präsident Donald Trump hat erklärt, dass er das „Aufstandsgesetz”, ein Gesetz aus dem Jahr 1807, in Betracht zieht. Es verleiht dem Präsidenten Notfallbefugnisse, um bei Krisenfällen Truppen in Städte zu entsenden. In einem Interview mit Newsmax sagte Trump, das Gesetz könne ein „Weg sein, um jeden Widerstand gegen die Entsendung der Nationalgarde zu umgehen“, betonte jedoch, dass er sich noch nicht festgelegt habe. Auf die Frage, unter welchen Umständen er diese Notfallbefugnisse aus dem Oval Office heraus nutzen würde, antwortete Trump: „Wenn es nötig ist“ – und ergänzte, dass es bisher „nicht nötig gewesen“ sei. Er beschrieb mögliche Szenarien, in denen der Einsatz des Gesetzes gerechtfertigt wäre – etwa wenn Menschen getötet würden, Gerichte die Regierung blockierten oder wenn Bürgermeister oder Gouverneure Widerstand leisteten. Trump äußerte sich im Zuge seiner Bemühungen, Bundestruppen nach Portland im Bundesstaat Oregon zu schicken. Er beschrieb die Stadt als „seit Jahren in Flammen“. Er fügte hinzu: „Ich denke, das ist alles Aufstand – wirklich krimineller Aufstand.“ Das Gesetz wurde ursprünglich 1792 erlassen und 1871 überarbeitet. Es erlaubt dem Präsidenten, Militärkräfte in Bundesstaaten zu entsenden, um bei massiven Unruhen die öffentliche Ordnung wiederherzustellen und die örtlichen Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen. Das „Aufstandsgesetz” steht im Zusammenhang mit dem Posse Comitatus Act von 1878, der grundsätzlich die innerstaatlichen Einsätze des Militärs einschränkt. Der Präsident kann das Gesetz auf Antrag eines Gouverneurs oder eines Landesparlaments anwenden. Zuletzt wurde es 1992 in Los Angeles genutzt, als der damalige Gouverneur von Kalifornien, Pete Wilson, Präsident George H. W. Bush um Unterstützung bat. Es ist unwahrscheinlich, dass die Behörden in Chicago und Portland um derartige Unterstützung bitten werden, doch Trump könnte sich selbst auf das Gesetz berufen und behaupten, das Militär sei notwendig, um die Autorität des Bundes durchzusetzen. Einem Bericht des Congressional Research Service aus dem Jahr 2006 zufolge muss der Präsident vor der Anwendung des Gesetzes zunächst die „Aufständischen“ auffordern, auseinanderzugehen. Wenn dieser Aufruf nicht zur Wiederherstellung der Ordnung führt, darf der Präsident per Executive Order Truppen entsenden.
Buchzensur in den USA: Stephen King Bücher aus Schulen verbannt
Im vergangenen Schuljahr sind in den USA mehr als 6.800 Bücher aus dem Unterricht entfernt oder eingeschränkt worden. Besonders häufig wurden die Werke des Autors Stephen King zensiert. Vor allem die Bundesstaaten Florida, Texas und Tennessee sind von der Zensur betroffen, oft wegen LGBTQ+-Themen.
Slowenischer Kletterer gelingt weltweit erste Besteigung im Gleitflug
Der slowenische Kletterer Domen Škofic erreichte eine Weltneuheit in Aigen im Ennstal, Österreich. Er erklomm die Flügel eines Red Bull Blanix Segelflugzeugs während des Fluges.
«Fat Bear»-Wahl: massiger Braunbär «Chunk» holt Siegertitel
Bei der «Fat Bear»-Wahl in Alaska kommt es vor allem auf die Rundungen der Meister im Lachsfressen an. Erstmals setzt sich das Männchen «Chunk» gegen die massige Konkurrenz durch.
Höchste Brücke der Welt in China eröffnet
625 Meter hoch und eine Spannweite von 1420 Metern: Die höchste Brücke der Welt wurde jetzt in China eröffnet - nach drei Jahren Bauzeit.
Protest am Ben-Gurion-Flughafen gegen Netanyahu vor USA-Besuch
Am Mittwoch versammelten sich Demonstranten am Ben-Gurion-Flughafen, bevor der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu in die USA abreiste. Sie forderten seinen Rücktritt und ein Ende des Krieges in Gaza.
Trump ersetzt Biden-Porträt durch Foto von Unterschriftenautomat
US-Präsident Donald Trump hat sich eine neue Spitze gegen seinen Vorgänger Joe Biden einfallen lassen: Er ließ das offizielle Porträt Bidens in der neuen Fotogalerie des Weißen Hauses offenbar durch die Aufnahme eines Unterschriftenautomaten ("autopen") ersetzen, der Bidens Signatur auf ein Dokument setzt.
43 Stunden gefangen: 23 kolumbianische Arbeiter aus eingestürzter Goldmine befreit
Im Norden Kolumbiens sind am Mittwoch 23 Arbeiter aus einer eingestürzten Mine befreit worden. Die Bergleute waren 43 Stunden lang in dem Stollen eingeschlossen gewesen. Laut den Behörden sorgte „geomechanisches Versagen“ für den Einsturz des Hauptzugangs. Die Arbeiter blieben unverletzt.
Algensterben: Tausende tote Fische treiben im Hafen von Baltimore
Bei einem massiven Algensterben im Hafen von Baltimore im US-Bundesstaat Maryland sind mindestens 25.000 Fische verendet. Die toten Tiere treiben im Wasser und sorgen für einen üblen Geruch in der Stadt.
Straße verschluckt: Riesen-Krater vor Bangkoker Krankenhaus
In der thailändischen Hauptstadt Bangkok stürzte am Mittwoch (24.09.) plötzlich eine Straße vor einem Krankenhaus ein. Ursache war ein defektes Wasserrohr.