US-Präsident Donald Trumps Kandidat für die Leitung des Büros des Sonderermittlers, Paul Ingrassia, hat seine Kandidatur zurückgezogen, nachdem beleidigende Textnachrichten aufgetaucht waren und republikanische Senatoren seine Bestätigung ablehnten. Die geplante Anhörung im Senat wurde abgesagt, nachdem Politico berichtet hatte, dass Ingrassia in Textnachrichten angeblich Martin Luther King Jr. mit George Floyd verglich und den MLK-Feiertag als „Reise in den siebten Kreis der Hölle“ bezeichnete. Er beschrieb sich selbst als jemand, der zeitweise eine „nazihafte Ader“ hatte. Mehrere republikanische Senatoren, darunter überzeugte Trump-Verbündete, erklärten, sie würden ihn nicht unterstützen. In einem Beitrag auf X schrieb Ingrassia: „Ich werde mich von der Anhörung des HSGAC am Donnerstag zurückziehen ... weil ich derzeit leider nicht über genügend republikanische Stimmen verfüge.“ Das Weiße Haus bestätigte inzwischen, dass Ingrassia „nicht länger nominiert“ sei. Der republikanische Mehrheitsführer im Senat, John Thune, und andere Senatoren hatten zuvor gehofft, dass das Weiße Haus die Nominierung zurückziehen würde. Obwohl Trump bei seinen Kandidaten in der Regel auf die Unterstützung der Republikaner zählen kann, gab es in der Vergangenheit immer wieder Einzelfälle mit internem Widerstand. Demokraten zeigten sich mit Ingrassias Rückzug unzufrieden. Der demokratische Minderheitsführer im Senat, Chuck Schumer, forderte Trump auf, ihn auch aus seiner derzeitigen Rolle als Verbindungsperson im Heimatschutzministerium (DHS) zu entlassen. Ingrassias Anwalt erklärte, die fraglichen Nachrichten könnten verfälscht oder aus dem Zusammenhang gerissen worden sein. Das Office of Special Counsel untersucht unter anderem Vergeltungsmaßnahmen gegen Whistleblower und überwacht die Einhaltung des Hatch Act, der parteipolitische Aktivitäten von Regierungsangestellten einschränkt. Trump hatte Ingrassia zuvor als „hoch respektierten Anwalt, Autor und Verfassungsrechtler“ gelobt.
Tiefe Hirnstimulation: Frau mit Parkinson spielt Klarinette während OP
Musik im OP-Saal des King's College Hospital in London: Die 65-jährige Denise Bacon spielte während einer Gehirnoperation Klarinette. Ärzte führten bei der Parkinson-Patientin eine sogenannte tiefe Hirnstimulation durch – sofort zeigte sich eine Verbesserung.
Notlandung auf Interstate: Pilot setzt Maschine sicher bei Las Vegas auf
Spektakuläre Notlandung in Nevada: Ein Pilot musste nach Motorproblemen seine Cessna 172 auf der Interstate 15 bei Las Vegas aufsetzen. Zum Glück konnte die Polizei die Straße rechtzeitig sperren.
Moschusochse zerschmettert 95-Kilo-Kürbis als frühes Halloween-Vergnügen
Ein Moschusochse im Point Defiance Zoo & Aquarium in Tacoma, Washington, erhielt am Mittwoch ein verfrühtes Halloween-Geschenk — einen 95 Kilogramm schweren Kürbis zum Spielen und Fressen.
König Charles trifft Amazonas-Häuptling: Ein Dank für den Schutz des Regenwaldes
Bei einem Empfang in London ist König Charles vom brasilianischen Stammesführer Raoni Metuktire für seinen Einsatz zum Schutz des Amazonasgebiets gewürdigt worden. Beide betonten die Dringlichkeit, die Zerstörung des Regenwaldes zu stoppen.
Parklücke zu eng: Boeing an Schlepper knallt gegen zwei Flugzeuge
Schräger Zwischenfall am Flughafen in Toronto in Kanada: Der Fahrer eines Flugzeugschleppers wollte eine Boeing 737 von Air Canada zwischen zwei Maschinen abstellen. Allerdings war die Parklücke deutlich zu eng.
Belgische Polizei stößt mit Demonstranten zusammen, Wut über Sparmaßnahmen in Brüssel
Die belgische Polizei setzte am Dienstag Tränengas und Wasserwerfer ein, um Zehntausende von Demonstranten in Brüssel zu zerstreuen. Diese hatten sich versammelt, um gegen die Sparmaßnahmen von Premierminister Bart De Wever zu protestieren.
Indonesien: Vulkan Lewotobi Laki-Laki erneut ausgebrochen
Auf der indonesischen Insel Flores ist der Vulkan Lewotobi Laki-Laki zweimal ausgebrochen. Die Behörden riefen die höchste Warnstufe aus. Berichte über Verletzte oder Sachschäden gab es zunächst keine.
Zehntausende beteiligen sich an nationalem Streik in Belgien gegen Sozialkürzungen
Die belgische Polizei setzte am Dienstag in Brüssel einen Wasserwerfer ein, um Tausende Demonstranten zu räumen. Gewerkschaften hatten zu einem landesweiten Streik gegen Sparmaßnahmen aufgerufen.
Heftiger Fallwind: „Microburst“ zerstört Dutzende Häuser in Arizona
Ein sogenannter „Microburst“ hat im East Valley im US-Bundesstaat Arizona am Montag für massive Schäden gesorgt. Hausdächer wurden abgedeckt, Bäume stürzten um, mehr als 130 Menschen verloren ihr Zuhause.
Literatur-Nobelpreis geht an den Ungarn Laszlo Krasznahorkai
Der Literatur-Nobelpreis wird in diesem Jahr an den ungarischen Schriftsteller Laszlo Krasznahorkai verliehen. Der 71-Jährige werde "für sein überwältigendes und visionäres Werk geehrt, das inmitten eines apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftigt", erklärte die Schwedische Akademie in Stockholm.