glomex Logo
Nachrichten & Aktuelles

Katholische US-Bischöfe verurteilen Migrationspolitik der Trump-Regierung

US-amerikanische römisch-katholische Bischöfe haben eine seltene Erklärung veröffentlicht, in der sie Migranten unterstützen – ein deutliches Signal angesichts der strikten und aggressiven Einwanderungspolitik der Trump-Regierung. Die Erklärung, bekannt als „besondere Botschaft“, wurde mit nahezu einstimmiger Zustimmung auf der jährlichen Bischofskonferenz in Baltimore verabschiedet. Sie erwähnt weder US-Präsident Donald Trump noch andere Politiker namentlich. Dennoch verurteilt sie viele Maßnahmen der Regierung und stellt eine geschlossene moralische Haltung dar, mit der die katholische Kirche in den USA deutlich widerspricht. Die Bischöfe begründeten die Veröffentlichung mit ihrer „Sorge um die sich entwickelnde Situation, die Migranten in den Vereinigten Staaten betrifft“. In der besonderen Botschaft heißt es: „Wir lehnen die wahllose Massenabschiebung von Menschen ab“ und weiter: „In diesem Dialog werden wir uns weiterhin für eine sinnvolle Einwanderungsreform einsetzen.“ Weiter steht dort: „Wir beten für ein Ende der entmenschlichenden Rhetorik und der Gewalt – ganz gleich, ob sie sich gegen Migranten oder Strafverfolgungsbehörden richtet.“ Diese besondere Botschaft ist ein seltenes seelsorgerisches Dokument, das die Bischöfe nur während ihrer jährlichen Versammlung herausgeben können, um auf dringende Themen zu reagieren. Die letzte derartige Erklärung wurde 2013 abgegeben und richtete sich gegen die im Affordable Care Act unter dem ehemaligen Präsidenten Barack Obama verankerte Pflicht zur Kostenübernahme für Verhütungsmittel. Die jüngste Stellungnahme folgt auf monatelangen Widerstand katholischer Bischöfe gegen das Vorgehen der Bundesregierung – einige begleiteten sogar Migranten zu den Gerichten.

Related Videos

374 Dudelsackspieler knacken Weltrekord mit AC/DC

Mit einem Klassiker der Rocklegenden AC/DC haben 374 Musiker den Weltrekord für das größte Dudelsack-Ensemble gebrochen.

Delfin Mimmo begeistert Venedig, doch in der Lagune droht Gefahr

Mimmo, ein Großer Tümmler, begeistert Venedig mit verspielten Sprüngen. Fachleute warnen jedoch: Der dichte Bootsverkehr birgt für das Tier Risiken.

„Sehr guter“ Kompromiss: US-Senat beschließt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat am Montag für einen Übergangshaushalt gestimmt und kommt damit einem Ende des Shutdowns näher. Mit dem Haushalt sollen die Regierungsgeschäfte zumindest bis Ende Januar finanziert werden. US-Präsident Donald Trump sprach von einem „sehr guten“ Kompromiss.

Wassermassen im Anmarsch: Riesige Bugwelle überflutet Flussufer

Im Hafen von Can Gio in Vietnam sorgten zwei Frachtschiffe für eine spektakuläre Überschwemmung: Die beiden Schiffe lösten eine gewaltige Welle aus – Angler und spielende Kinder flohen im letzten Augenblick.

Mystischer Nebel: Wolkenmeer wabert über die Golden Gate Bridge

Atemberaubende Bilder der Golden Gate Bridge in San Francisco: Drohnenaufnahmen zeigen, wie das Wahrzeichen der Stadt von dichtem Nebel umhüllt wird. Das eindrucksvolle Naturphänomen ließ die Brücke in einem weißen Meer schweben.

Piment d'Espelette-Festival: Essen, Musik und Tausende Besucher

Ende Oktober feiert Espelette im Baskenland die Ernte seiner roten Paprika mit Musik, Märkten und gemeinsamem Essen. Das Fest zieht bis zu 20.000 Besucher an.

Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien offiziell eröffnet

In Belém in Brasilien hat die 30. UN-Klimakonferenz begonnen. Eröffnet wurde die COP30 mit Reden des brasilianischen Vorsitzenden André Corrêa do Lago und des Chefs der UN-Klimabehörde Simon Stiell. An den zweiwöchigen Verhandlungen beteiligen sich Delegationen aus mehr als 190 Staaten – die USA haben allerdings keine offiziellen Vertreter nach Brasilien geschickt. Insgesamt werden rund 50.000 Teilnehmer erwartet.

Wasserknappheit bedroht Athen: Forscher entdecken Süßwasser unter dem Meer

Griechenland kämpft mit akuter Wasserknappheit, vor allem in Athen. Eine sensationelle Entdeckung gibt jedoch Hoffnung. Tief unter dem Meeresboden haben Forscher ein uraltes Süßwasserlager gefunden.

Diktator Kim trauert: Nordkoreas ehemaliges Staatsoberhaupt beigesetzt

Nordkoreas ehemaliges Staatsoberhaupt Kim Yong Nam ist am Montag gestorben. Der 97-Jährige wurde am Mittwoch in Pjöngjang bestattet. Formell bekleidete der getreue Funktionär zwei Jahrzehnte das höchste Amt im Staat. Diktator Kim würdigte den loyalen Gefolgsmann bei seinem Staatsbegräbnis.

Explosion in Chemiefabrik: Anwohner fliehen vor Ammoniakleck in Mississippi

Eine Explosion in einer Chemiefabrik hat am Mittwoch im US-Bundesstaat Mississippi zu einem Ammoniakleck geführt. Ein Anwohner berichtete von einem lauten Knall und filmte die massive Rauchwolke. Die Behörden evakuierten einige Anwohner. Laut den Werksbetreibern gab es keine Verletzten.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).