Ist ein Bundespräsident einmal gewählt, darf er sich für fünf Jahre „Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland“ nennen. Doch regieren tut er nicht - das bleibt Aufgabe des Bundeskanzlers. Der Bundespräsident ist formal das höchste Verfassungsorgan. Er ist jedoch nicht Teil der Regierung. Hauptsächlich erfüllt der Bundespräsident repräsentative Aufgaben im In- und Ausland. Zudem hat der Bundespräsident eine Reservefunktion. Das heißt: In Ausnahmesituationen hat das Staatsoberhaupt die Befugnis, den Bundestag aufzulösen und Neuwahlen zu bestimmen. Das weiteren gehört zu den Aufgaben: Verleihung von Orden und Ehrungen; Ernennung und Entlassung von Ministern, Bundesrichtern und Bundesbeamten. Gesetze werden erst durch die Unterzeichnung des Bundespräsidenten wirksam. Der erste Bundespräsident Deutschlands war Theodor Heuss. Ihm folgten Heinrich Lübcke, Gustav Heinemann, Walter Scheel, Karl Carstens, Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, Johannes Rau, Horst Köhler, Christian Wulff Joachim Gauck. Zwölfter Amtsinhaber ist seit dem 19. März 2017 Frank-Walter Steinmeier. Der Jurist und ehemalige Bundesminister des Auswärtigen wurde am 12. Februar 2017 zum 12. Bundespräsidenten gewählt. Am 13. Februar 2022 bestätigte die 17. Bundesversammlung ihn für eine zweite Amtszeit.
Trump-Fans in Texas: "Der Kerl weiß, was er tut"
In einem ländlichen Vorort der texanischen Metropole Houston stehen die Menschen an, um sich im "Trump Burger"-Restaurant ein Buletten-Brötchen mit dem eingebrannten Namen des US-Präsidenten zu kaufen. 100 Tage nach Beginn von Trumps zweiter Amtszeit kommt der Republikaner hier weiterhin gut an.
Putin kündigt Waffenruhe an: Skepsis in Washington und Kiew
Laut Trumps Pressesprecherin Leavitt ist der US-Präsident nicht sonderlich beeindruckt von Putins Vorstoß über eine dreitägige Waffenruhe in der Ukraine. Der Kreml-Chef hatte am Montag eine Feuerpause vom 8. bis zum 10. Mai angekündigt. Trump fordere eine permanente Waffenruhe, keine temporäre, so Leavitt. Auch in der Ukraine zeigte sich Skepsis gegenüber der russischen Ankündigung.
Fahrradstraße
Einrichtung der Fahrradstraße in der Parkstraße
"Chaos und Unsicherheit": 100 Tage Donald Trump
Seit bereits 100 Tagen bekleidet Donald Trump nun das Amt des US-Präsidenten. Während dieser Zeit hat er mit seinen Aussagen und Taten für ordentlich Aufregung gesorgt. USA-Expertin Maggie Childs zieht bei PULS 24 eine Bilanz.
Nepp (FPÖ) nach Wien-Wahl: "Werden Kontrolle ausüben"
FPÖ-Spitzenkandidat Dominik Nepp spricht vor dem Zusammenkommen des Landesparteivorstandes mit Medienvertreter:innen und erklärt, wie es zukünftig weitergehen wird.
"Rot-Weiß-Rote Zielorientierung": FPÖ kommt nach Wien-Wahl zusammen
Bei der vergangenen Wien-Wahl konnte die FPÖ ihren Wert von 2020 fast verdreifachen. Am Dienstag kommt der Landesparteivorstand zusammen, um ein Resümee zu ziehen und weitere Schritte zu besprechen. Mit dabei ist auch EU-Abgeordnet Harald Vilimsky.
Scheunenbrand in Oberfranken: Hunderte Kräfte im Einsatz
In Mistelgau kam es am Montag (28. April 2025) zu einem Scheunenbrand.