glomex Logo
News

Die bisherigen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland

Das Staatsoberhaupt in der Bundesrepublik Deutschland ist seit 1949 der Bundespräsident. Das Amt wird nicht direkt vom Volk bestimmt wie das Parlament im Bundestag, sondern durch die Bundesversammlung gewählt. Diese ist ein nichtständiges Organ der Bundesrepublik, welches nur für die Wahl zusammenkommt. Der Versammlung gehören nicht nur die Mitglieder des Bundestages an. Die Parlamente der Bundesländer nominieren eine gleiche Anzahl weiterer Wahlleute für die Bundesversammlung. Darunter sind in der Regel ehemalige Ministerpräsidenten und andere wichtige Persönlichkeiten. Der Bundespräsident übt meistens nur repräsentative Aufgaben aus und mischt sich in der Regel nicht in tagespolitische Angelegenheiten ein, ist jedoch nicht nur auf diese beschränkt. Im Falle eines Notstands fallen auf den Präsidenten wichtige Aufgaben zu und Gesetze erhalten erst ihre Rechtskraft in dem sie vom Staatsoberhaupt unterzeichnet werden. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre und der Bundespräsident kann nur einmal direkt wiedergewählt werden. Somit ergibt sich eine maximale Amtszeit von zehn Jahren. Zwölf Präsidenten gab es seit der Einführung des Amtes: Erster Bundespräsident war von 1949 bis 1959 Theodor Heuss (FDP). Darauf folgte Heinrich Lübke (CDU) bis 1969. Lübke trat nur drei Monate vor der Wahl im September 1969 zurück. Ihm folgte Gustav Heinemann (SPD) bis 1974. Walter Scheel (FDP) übte das Amt von 1974 bis 1979 aus und Karl Carstens (CDU) folgte ihm bis 1984. Der erst dritte Bundespräsident mit zwei vollen Amtszeiten war von 1984 bis 1994 Richard von Weizsäcker (CDU). 1994 wurde Roman Herzog (CDU) deutsches Staatsoberhaupt und wurde 1999 vom ehemaligen NRW-Ministerpräsident Johannes Rau (SPD) abgelöst. Nach einer Amtszeit folgte auf Johannes Rau 2004 der CDU-Politiker Horst Köhler. Köhler wurde für eine zweite Amtszeit gewählt, trat jedoch 2010 zurück. Bis 2012 war Christian Wulff (CDU) Bundespräsident, doch auch er trat von dem Amt zurück. Ihm folgte der erste parteilose Amtsträger in Joachim Gauck. Nach einer Amtszeit wurde 2017 der heutige Bundespräsident und ehemalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten gewählt und 2022 in seinem Amt bestätigt.

Related Videos

Wintereinbruch mit Wucht: Bis zu -15 Grad

Der Winter zeigt sich von seiner eisigen Seite: Temperaturen bis zu -15 Grad lassen Deutschland bibbern. Während Autofahrer mit glatten Straßen kämpfen und Unfälle zunehmen, genießen Skifahrer und Kinder die ersten Schneetage in vollen Zügen.

Deutschlands Bauprojekte: Ein Blick auf den Weltvergleich

Ob Flughäfen, Bahnhöfe oder Straßen – viele Bauprojekte in Deutschland werden teurer und später fertig als geplant. Doch wie sieht es weltweit aus? Ein Vergleich zeigt: auch im Ausland läuft es häufig nicht besser.

Ukraine-Friedensplan: Trump stößt auf Widerstand

Der US-Friedensplan für die Ukraine sorgt für Spannungen zwischen den USA und Europa. Beim G20-Gipfel in Johannesburg lehnten deutsche und europäische Vertreter Donald Trumps Ideen ab und ringen um einen Gegenvorschlag.

Ostsee-Steilküste stürzt teilweise ab - Radfahrerin leicht verletzt

An der Ostseeküste fährt eine Frau mit ihrem Rad zwischen Nienhagen und Börgerende. An einer Stelle hält sie an und nähert sich der Steilküste. Doch dann stürzt die Küste unter ihren Füßen ab.

Ostsee-Steilküste stürzt teilweise ab - Radfahrerin leicht verletzt

An der Ostseeküste fährt eine Frau mit ihrem Rad zwischen Nienhagen und Börgerende. An einer Stelle hält sie an und nähert sich der Steilküste. Doch dann stürzt die Küste unter ihren Füßen ab.

Sicher unterwegs: Wandern im Herbst und Winter

Bergtouren in der kalten Jahreszeit bieten beeindruckende Landschaften, verlangen aber auch besondere Vorsicht. In unserem Video zeigen wir, wie du dich optimal auf deine Wanderung vorbereitest und was unbedingt auf deiner Packliste stehen muss.

Europäer lehnen Trump-Plan für Ukraine ab

Der US-Friedensplan für die Ukraine stößt in Europa auf Widerstand. Deutschland und andere führende Unterstützer lehnen Donald Trumps Vorschlag zu einer Beendigung des russischen Angriffskrieges ab.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).