Das Staatsoberhaupt in der Bundesrepublik Deutschland ist seit 1949 der Bundespräsident. Das Amt wird nicht direkt vom Volk bestimmt wie das Parlament im Bundestag, sondern durch die Bundesversammlung gewählt. Diese ist ein nichtständiges Organ der Bundesrepublik, welches nur für die Wahl zusammenkommt. Der Versammlung gehören nicht nur die Mitglieder des Bundestages an. Die Parlamente der Bundesländer nominieren eine gleiche Anzahl weiterer Wahlleute für die Bundesversammlung. Darunter sind in der Regel ehemalige Ministerpräsidenten und andere wichtige Persönlichkeiten. Der Bundespräsident übt meistens nur repräsentative Aufgaben aus und mischt sich in der Regel nicht in tagespolitische Angelegenheiten ein, ist jedoch nicht nur auf diese beschränkt. Im Falle eines Notstands fallen auf den Präsidenten wichtige Aufgaben zu und Gesetze erhalten erst ihre Rechtskraft in dem sie vom Staatsoberhaupt unterzeichnet werden. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre und der Bundespräsident kann nur einmal direkt wiedergewählt werden. Somit ergibt sich eine maximale Amtszeit von zehn Jahren. Zwölf Präsidenten gab es seit der Einführung des Amtes: Erster Bundespräsident war von 1949 bis 1959 Theodor Heuss (FDP). Darauf folgte Heinrich Lübke (CDU) bis 1969. Lübke trat nur drei Monate vor der Wahl im September 1969 zurück. Ihm folgte Gustav Heinemann (SPD) bis 1974. Walter Scheel (FDP) übte das Amt von 1974 bis 1979 aus und Karl Carstens (CDU) folgte ihm bis 1984. Der erst dritte Bundespräsident mit zwei vollen Amtszeiten war von 1984 bis 1994 Richard von Weizsäcker (CDU). 1994 wurde Roman Herzog (CDU) deutsches Staatsoberhaupt und wurde 1999 vom ehemaligen NRW-Ministerpräsident Johannes Rau (SPD) abgelöst. Nach einer Amtszeit folgte auf Johannes Rau 2004 der CDU-Politiker Horst Köhler. Köhler wurde für eine zweite Amtszeit gewählt, trat jedoch 2010 zurück. Bis 2012 war Christian Wulff (CDU) Bundespräsident, doch auch er trat von dem Amt zurück. Ihm folgte der erste parteilose Amtsträger in Joachim Gauck. Nach einer Amtszeit wurde 2017 der heutige Bundespräsident und ehemalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten gewählt und 2022 in seinem Amt bestätigt.
Champions League? "Am liebsten natürlich gewinnen"
Dino Toppmöller will vor dem Champions-League-Auftakt gegen Galatasaray Istanbul nicht tiefstapeln, trotz Hammer-Lose in der Ligaphase setzt sich der Trainer von Eintracht Frankfurt mit seiner Mannschaft das größtmögliche Ziel. Natürlich mit einem gewissen Augenzwinkern.
Siegtor-Treffer durch einen unfassbaren Distanztreffer!
Nach einer vorerst entschärften Ecke, konnte die Nummer 2 den Ball erlaufen, nahm sich ein Herz und nagelt den Ball aus 40 m ins rechte Kreuzecke rein!
Kirk-Attentäter droht jetzt die Todesstrafe
Nach dem Mord an Charlie Kirk stand Tyler R. am Dienstag erstmals vor Gericht. Der mutmaßliche Täter verweigerte jedoch die Aussage. Im Falle einer Verurteilung wegen Mordes droht dem 22-Jährigen die Todesstrafe.
NFL: Überraschung bei Stefon Diggs! Cardi B teilt Mega-News
Jetzt beginnt für NFL-Star Stefon Diggs und Rapperin Cardi B ein völlig neues Kapitel.
Wurzeln für die Zukunft - Günzburg pflanzt den ersten Baum für die Landesgartenschau
Günzburg bereitet sich auf ein grünes Großprojekt vor: Die Bayerische Landesgartenschau 2029 soll weit mehr als eine Blumenschau werden. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige Stadtentwicklung, Naturerlebnis und Lebensqualität. Dieser Beitrag gibt einen ersten Einblick in die Pläne und Visionen hinter der Gartenschau.
Nachrichten des Tages | 17. September 2025 - Abendausgabe
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 17. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Welttag der Patientensicherheit
Am Welttag der Patientensicherheit zeigt das Universitätsklinikum Augsburg, wie moderne Medizin Risiken minimiert und Behandlungen sicherer macht.<br data-start="264" data-end="267" />In der Eingangshalle gibt es Erste-Hilfe-Mitmachaktionen, digitale Tools zur Medikamentenkontrolle und realistische Simulationstrainings. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Händehygiene – entscheidend für die Sicherheit im Klinikalltag. Expertinnen und Experten geben Einblicke, beantworten Fragen und zeigen, wie wichtig Aufklärung und Mitwirkung sind. Ein Aktionstag für mehr Vertrauen – und für mehr Sicherheit, nicht nur im Krankenhaus.