Das Staatsoberhaupt in der Bundesrepublik Deutschland ist seit 1949 der Bundespräsident. Das Amt wird nicht direkt vom Volk bestimmt wie das Parlament im Bundestag, sondern durch die Bundesversammlung gewählt. Diese ist ein nichtständiges Organ der Bundesrepublik, welches nur für die Wahl zusammenkommt. Der Versammlung gehören nicht nur die Mitglieder des Bundestages an. Die Parlamente der Bundesländer nominieren eine gleiche Anzahl weiterer Wahlleute für die Bundesversammlung. Darunter sind in der Regel ehemalige Ministerpräsidenten und andere wichtige Persönlichkeiten. Der Bundespräsident übt meistens nur repräsentative Aufgaben aus und mischt sich in der Regel nicht in tagespolitische Angelegenheiten ein, ist jedoch nicht nur auf diese beschränkt. Im Falle eines Notstands fallen auf den Präsidenten wichtige Aufgaben zu und Gesetze erhalten erst ihre Rechtskraft in dem sie vom Staatsoberhaupt unterzeichnet werden. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre und der Bundespräsident kann nur einmal direkt wiedergewählt werden. Somit ergibt sich eine maximale Amtszeit von zehn Jahren. Zwölf Präsidenten gab es seit der Einführung des Amtes: Erster Bundespräsident war von 1949 bis 1959 Theodor Heuss (FDP). Darauf folgte Heinrich Lübke (CDU) bis 1969. Lübke trat nur drei Monate vor der Wahl im September 1969 zurück. Ihm folgte Gustav Heinemann (SPD) bis 1974. Walter Scheel (FDP) übte das Amt von 1974 bis 1979 aus und Karl Carstens (CDU) folgte ihm bis 1984. Der erst dritte Bundespräsident mit zwei vollen Amtszeiten war von 1984 bis 1994 Richard von Weizsäcker (CDU). 1994 wurde Roman Herzog (CDU) deutsches Staatsoberhaupt und wurde 1999 vom ehemaligen NRW-Ministerpräsident Johannes Rau (SPD) abgelöst. Nach einer Amtszeit folgte auf Johannes Rau 2004 der CDU-Politiker Horst Köhler. Köhler wurde für eine zweite Amtszeit gewählt, trat jedoch 2010 zurück. Bis 2012 war Christian Wulff (CDU) Bundespräsident, doch auch er trat von dem Amt zurück. Ihm folgte der erste parteilose Amtsträger in Joachim Gauck. Nach einer Amtszeit wurde 2017 der heutige Bundespräsident und ehemalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten gewählt und 2022 in seinem Amt bestätigt.
Herzogin Meghan nutzt Titel – und verstößt gegen die Regel
Herzogin Meghan hat gerade erst positives Feedback für ihren Podcast-Auftritt bekommen. Doch nun gerät sie wieder in die Kritik.
Kirchentag 2025 in Hannover: 1.500 Events, Top‑Gäste und alle Infos zu Tickets, App & Anreise
Gottesdienste, Konzerte, Politik‑Talks: Vom 30. April – 4. Mai bringt der Kirchentag 2025 über 1.500 Veranstaltungen nach Hannover. Erfahrt hier, wer kommt, was das Motto "mutig, stark, beherzt" bedeutet und wie ihr Programm, Tickets & Quartier bekommt.
Historischer Blackout: Spanien und Portugal kehren zur Normalität zurück
Ein Stromausfall legt die Iberische Halbinsel lahm, Millionen werden von der Außenwelt abgeschnitten. Inzwischen ist das Chaos vorbei – doch die Ursache des Blackouts gibt weiter Rätsel auf.
ESA schickt Wächter für unsere Wälder ins Weltall
Die europäische Weltraumbehörde Esa jetzt einen neuen Erdbeobachtungssatelliten namens "Biomass" ins All.
Top_5_29_Spieltag_Social
Top_5_29_Spieltag_Social
"Haben ein irre großes Problem": Deutscher Firmenchef in den USA rechnet mit Trump ab
Der deutsche Automobilzulieferer Fehrer kämpft mit Trumps Zollpolitik. Nordamerika-Chef Albert Gray berichtete im "Spiegel", dass die Zölle die Produktion erheblich belasten. Obwohl Fehrer in den USA produziert, kommen viele Komponenten aus dem Ausland, vor allem aus China und Europa. Gray kritisiert auch den Mangel an Arbeitskräften und die hohe Fluktuation. Er ist frustriert über die Ignoranz der Politik und die Unsicherheiten bei den Zollbestimmungen.
Mit der viralen „No Buy“-Challenge ganz einfach Geld sparen
Finden Sie es schwierig, Ihre Ausgaben zu kontrollieren? Hier erfahren Sie, wie Sie die „No-Buy-Challenge“ bewältigen und Ihre Ausgabengewohnheiten durchbrechen können Wählen Sie Influencer mit Bedacht aus. Es ist leicht, in den sozialen Medien mit Shopping- und Kleidungsinhalten überschwemmt zu werden. Überprüfen Sie die Influencer und Prominenten, denen Sie folgen, und versuchen Sie, Accounts zu folgen, die einen achtsamen Konsum fördern. Ändern Sie Ihre Einkaufsgewohnheiten Anstatt unethisch produzierte Kleidungsstücke mit kurzer Lebensdauer von Fast-Fashion-Unternehmen zu kaufen, versuchen Sie, in Stücke von seriösen Marken mit hochwertigen Materialien zu investieren, die länger halten. Verzichten Sie auf Impulskäufe Es zahlt sich aus, beim Einkaufen organisiert zu sein. Überlegen Sie zum Beispiel beim Lebensmitteleinkauf genau, was Sie brauchen, schreiben Sie es auf eine Liste und halten Sie sich strikt daran. Legen Sie die Regeln fest Die Regeln der Challenge sind von Person zu Person unterschiedlich. Ermitteln Sie Ihre Bedürfnisse und berücksichtigen Sie Ihre monatlichen Ausgaben, und erstellen Sie daraus einen Plan, damit Sie nicht überfordert sind und zu früh aufgeben. Legen Sie einen Zeitplan fest Legen Sie einen Zeitrahmen fest, der für Sie passt, egal ob es ein oder zwei Monate oder ein ganzes Jahr ist, seien Sie realistisch.